--> -->
28.03.2014 | (rsn) – Bei seinem ersten Treffen hat der neu installierte Professional Cycling Council (PCC) unter der Leitung seines neuen Präsidenten David Lappartient in Montreux in der Schweiz ebenso weit reichenden wie komplexen Reformen zugestimmt. Die sollen in den kommenden beiden Jahren eine Testphase durchlaufen, bevor sie dann zur Saison 2017 verpflichtend in Kraft treten, wie der Radsportweltverband UCI mitteilte.
Demnach wird die oberste Division in zwei Gruppen aufgeteilt, die Größe der Teams auf maximal 22 Fahrer beschränkt. Jeder dieser Rennställe muss ein eigenes Nachwuchsteam mit acht bis zehn Fahrern unterhalten. Die oberste Liga wird 16 Mannschaften umfassen, die 120 Renntage im Jahr absolvieren, unter anderem bei den großen Rundfahrten, den Klassikern sowie weiteren bedeutenden Mehretappenrennen. In der neu eingeschobenen „1b-Liga“ werden acht Mannschaften mit nur 50 obligatorischen Renntagen geführt. Die bisherige zweite (Professional Continental) und dritte (Continental) Division bleiben unverändert.
In dem Beurteilungsverfahren zur Aufnahme in die oberste Liga sollen nicht nur wie bisher sportliche, finanzielle, ethische und organisatorische, sondern auch weitere Kriterien wie Betreuung der Fahrer und Fortbildung der Mitarbeiter angewendet werden. In der Testphase haben zunächst zehn Teams die Möglichkeit, sich freiwillig diesem Schema zu unterziehen, bevor Ende 2015 alle ProTeams testweise neu bewertet werden. Erst im Jahr darauf wird – sollten sich die neuen Regeln bewährt haben – auf alle Mannschaften der neue Kriterienkatalog obligatorisch angewendet.
Für die kommenden beiden Saisons werden die 16 besten ProTeams, die auch alle anderen Kriterien erfüllen, eine World Tour-Lizenz erhalten. Dazu kommen zwei weitere Mannschaften (ProTeam, Professional Continental Team oder ein neues Team). Ausschlaggebend dafür wird sein, wieviele Punkte ihre fünf erfolgreichsten Fahrer in der Einzelwertung der UCI-Weltrangliste sammeln konnten.
Der PCC stimmte auch einem Moratorium für World Tour Events zu: Bis 2017 werden keine neuen Rennen mehr in die oberste Kategorie aufgenommen. Zudem soll die Zusammenarbeit mit dem Mouvement pour un cyclisme crédible (MPCC) – Bewegung für einen glaubwürdigen Radsport – intensiviert werden. Die Team-Vereinigung, der mittlerweile 27 Mitglieder umfasst, hat sich im Anti-Dopingkampf strikteren Regeln unterworfen. Wie genau die Kooperation aussehen könnte, wurde nicht erklärt.
(rsn) – Im Vorlauf auf die für 2017 geplante World Tour-Reform hat der Radsport-Weltverband UCI neue operative Richtlinien bekannt gegeben, die vom sportwissenschaftlichen Institut der Universität
(rsn) – Keine zwei Jahre nach Gründung hat das Schweizer IAM-Team den Sprung in die WorldTour geschafft. Der Rennstall von Gründer und Eigentümer Michel Thétaz erhielt am Donnerstag vom Weltrads
(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat bisher 16 Teams WorldTour-Lizenzen für die Saison 2015 erteilt. Mit dabei ist auch Giant-Alpecin, das im kommenden Jahr in Deutschland registriert sein wird
(rsn) – Während Europcar-Teamchef Jean-René Bernaudeau aus grundsätzlichen Erwägungen heraus mit seinem Rennstall der neuen Velon-Gruppe fernbleibt, will sein Kollege Marc Madiot für die von hm
(rsn) - Die Gründung der Velon-Gruppe durch elf der derzeit noch 18 WorldTour-Teams hat gemischte Reaktionen ausgelöst. In fast identisch gehaltenen Pressemitteilungen begrüßten die Teamchefs der
(rsn) – Elf Mannschaften aus der WorldTour haben sich zur Velon-Gruppe zusammengeschlossen, eine Interessensgemeinschaft mit dem Ziel, „ein in der internationalen Sportwelt übliches Finanzmodell
(rsn) - Selten ist so intensiv über Reformen im Profiradsport diskutiert worden wie in diesem Herbst. Während sich Vertreter des Fahrerlagers, der Profirennställe und der Rennveranstalter in Paris
(rsn) - In sieben Jahren wird die Welt anders aussehen, das ist klar. Wie anders, das lässt sich zumindest in Sachen Radsport jetzt erahnen. Denn über das italienische Portal cicloweb.it ist ein U
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - Genau eine Woche vor dem Start des Giro d’Italia 2025 (9. Mai – 1. Juni) haben die Organisatoren die vorläufige Startliste der ersten Grand Tour des Jahres veröffentlicht. Im albanischen
(rsn) - Mit einer späten Attacke hat Jay Vine (UAE Team Emirates – XRG) die 3. Etappe der Tour de Romandie gewonnen. Der Australier griff auf dem letzten Kilometer des kurzen Schlussanstiegs in Cos
(rsn) – Im Gegensatz zu den Männern, für die die Spanien-Rundfahrt als letzte Grand Tour der Saison im Herbst ansteht, eröffnet die Vuelta Espana Femenina (2.WWT) die Phase der großen Frauen-Run
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) - Am 1. Mai waren mehrere deutsche Kontinental-Teams bei wichtigen internationalen Rennen erfolgreich im Einsatz, konkret bei der Schlussetappe der Tour de Bretagne in Frankreich (UCI 2.2), dem
(rsn) - Insgesamt 17 Rennen wurden am 1. Mai bei Eschborn-Frankfurt ausgetragen. Im Gegensatz zu vielen anderen Klassikern, die inzwischen parallel auch Frauenrennen veranstalten, fehlen die Frauen in
(rsn) - 2015 als Eintagesrennen gestartet, hat sich die Vuelta a Espana der Frauen mittlerweile zu einer einwöchigen Rundfahrt entwickelt, die seit 2023 im Mai als erste Grand Tour des Jahres ausgetr
(rsn) – Als Michael Matthews gleich bei seinem Debüt im Jahr 2011 beim Sieg von John Degenkolb vor der Alten Oper auf den dritten Platz sprintete, war offensichtlich, dass dem Australier der hessis
(rsn) - Ohne Vorjahressieger Maxim van Gils, der noch immer an den Sturzfolgen vom Amstel Race leidet, ging Red Bull – Bora – hansgrohe beim 62. Eschborn-Frankfurt an den Start. Die Truppe um Jung
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Lorenzo Fortunato (XDS – Astana) hat die turbulent verlaufene 2. Etappe der 78. Tour de Romandie gewonnen. Der Italiener setzte sich über 157 Kilometer rund um La Grande Béroche aus eine