--> -->
10.11.2013 | (rsn) - Sascha Weber (Differdange-Losch) hat einen Tag nach seinem Sieg in Mannheim auch in Lorsch eine Top-Leistung abgerufen und sich hinter dem überlegenen Francis Mourey (FDJ) sowie Simon Zahner (EKZ Racing Team) aus der Schweiz den dritten Platz beim GGEW City Cross Cup gesichert.
Beinahe wäre für den 25-Jährigen aus St. Wendel aber sogar noch mehr drin gewesen, denn schließlich lieferte er sich mit Zahner lange Zeit ein hartes Duell um den zweiten Rang - bis ihn erst ein Defekt stoppte und ihm dann offenbar auch die Kraft ausging.
„Das Rennen war top besetzt. Mourey gehört zu den Top Fünf der Weltrangliste und Simon ist Zehnter - ich hingegen bin 106., deshalb bin ich schon zufrieden“, sagte der frierende Weber im Anschluss an die Siegerehrung. „Mein Ziel war, bester Deutscher zu werden, weil Philipp (Walsleben) und Marcel (Meisen) nicht da waren. Das hat geklappt.“
Um das zu schaffen, musste sich der für das luxemburgische Differdange-Team fahrende Weber aber bis zum Schluss mächtig strecken. Denn Michael Schweizer (Stevens Racing Team) blieb über die gesamte Distanz in Reichweite und brachte als Vierter schließlich 17 Sekunden Rückstand auf seinen Landsmann ins Ziel.
Bei Temperaturen um sieben Grad und auf einer durch immer wieder einsetzenden Regen sehr weichen und tiefen Strecke wurde den Fahrern in Lorsch alles abverlangt. „Schon ab der ersten Runde musste man hier all seine Energie aufwenden, um klarzukommen“, unterstrich Weber. „Es gab zwar ein paar Stellen, wo man zusammenarbeiten konnte, damit von hinten niemand herankam“, gab er gegenüber Radsport News zu. Grundsätzlich aber sei der Kurs am Kloster von Lorsch bei diesen Bedingungen eine Strecke, auf der jeder für sich alleine kämpfen muss.
Das gelang Weber lange sehr gut. Zwar verlor er bereits auf der zweiten Runde erstmals den Kontakt zu Zahner, doch schon einen Umlauf später war er wieder am Eidgenossen dran und ging sogar an ihm vorbei. Auf der vierten Runde dann erarbeitete sich Zahner erneut einen kleinen Vorsprung, nur um auch den in der fünften Runde wieder einzubüßen.
„Ich bin immer wieder an Simon herangekommen. Aber das bringt einem auch nichts, wenn er dann an einem Acker drei Gänge schwerer drückt und wieder weg ist, obwohl du am Hinterrad fährst. Hier entscheidet einfach die Kraft", meinte Weber.
Zahner erklärte, dass ihm aber auch der durch viele Spitzkehren und Gegengeraden sehr gut einsehbare Kurs half. „Ich habe Mourey immer gesehen, und das hat mir definitiv auch geholfen, Sascha abzuhängen“, sagte er nach dem Rennen. „Denn ich habe zwar nicht geglaubt, noch nach ganz vorne zu kommen. Aber einen schnellen Fahrer im Blick zu haben, bringt schon etwas.“
Doch die größte psychologische Hilfe ist nichts wert, wenn am Ende die Kraft fehlt. Und die schien Weber in der letzten Runde auszugehen, nachdem zuvor offenbar ein Defekt das Duell um den zweiten Platz beendet hatte. „Ich hatte ein Problem mit dem Pedal und musste wechseln“, erklärte Weber. Dadurch entstand eine kleine Lücke, und die wurde anschließend schnell größer. „Danach bin ich dann nur noch mein Rennen zu Ende gefahren.“ Schließlich erreichte er den Zielstrich 50 Sekunden nach Zahner auf Rang drei - und 1:32 Minute hinter dem souveränen Sieger Mourey.
Weiter geht es für Weber nun in zwei Wochen beim Weltcup im belgischen Koksijde, bevor er im Dezember ein Trainingslager auf Gran Canaria einlegen wird. „Danach bin ich hoffentlich auch für die Deutschen Meisterschaften im Januar und für die WM gut eingestimmt“, sagte er in Lorsch. „Bei der DM wird es interessant. Philipp (Walsleben) ist zurzeit sehr stark - mal sehen, ob er das bis dahin halten kann. Aber er ist ein Vollprofi und weiß genau, wie das geht.“
In erster Linie geht es dem 25-Jährigen, der im vergangenen Jahr lange Zeit durch Pfeiffersches Drüsenfieber außer Gefecht war, aber darum, „international wieder nach vorne“ zu kommen. Der dritte Platz beim C1-Rennen in Lorsch war da ein guter erster Schritt.
(rsn) – Im letzten Rennen der Superprestige Cross-Serie hat der Belgier Sven Nys (Crelan-AA Drink) seinem Landsmann Niels Albert (BKCP-Powerplus) noch von der Spitze der Gesamtwertung verdrängt und
(rsn) – Beim Superprestige-Cross im belgischen Hoogstraten haben die Gastgeber einen Dreifacherfolg eingefahren. Es siegte Sven Nys ((Crelan-AA Drink) mit 32 respektive 53 Sekunden Vorsprung vor sei
(rsn) - Sven Nys (Crelan-AA Drink) hat beim Krawatencross in belgischen Lille etwas Wiedergutmachung für seinen verpassten WM-Titel vom vergangenen Wochenende betrieben. Der Belgische Meister gewan
(rsn) - Die Weltmeisterschaften von Hoogerheide sind Geschichte, und am Wochenende stehen im belgischen Lille sowie in Hoogstraten bereits die nächsten beiden wichtigen Rennen der Cross-Saison auf
(rsn) - Philipp Walsleben (BKCP-Powerplus) hat im französischen Nommay erst auf der Zielgeraden einen Weltcup-Sieg verpasst. Der Deutsche Cross-Meister beendete das letzte Weltcup-Rennen der Saison
(rsn) - Marianne Vos (Rabo-Liv-Womens Team) hat eine Woche vor den Cross-Weltmeisterschaften von Hoogerheide klargestellt, dass sie dort die Top-Favoritin sein wird. In Nommay gewann die Niederländ
(rsn) – Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) hat am Montag sein Aufgebot für die Cross-WM bekannt gegeben, die am 1. und 2. Februar in Hoogerheide in den Niederlanden ausgetragen wird. Das vierköp
(rsn) – Weltmeister Sven Nys (Crelan) zeigt sich weiterhin in starker Form und hat am Sonntag auch das Cross-Rennen in Leuven für sich entschieden. Der 37-jährige Belgier, der vergangenes Wochenen
(rsn) - Philipp Walsleben (BKCP-Powerplus) hat am Samstag das Crossrennen im niederländischen Rucphen gewonnen. Der Deutsche Meister setzte sich gegen den Belgier Jim Aernouts und Eddy van Ijsendoorn
(rsn) - Niels Albert (BKCP Powerplus) hat den Cross-Weltcup in Rom gewonnen. Der Belgier setzte sich mit je fünf Sekunden Vorsprung auf den Niederländer Lars van der Haar (Rabobank) und seinen Lands
(rsn) – Michael Schweizer (Stevens) hat den Deutschland-Cup 2013/2014 gewonnen. Der 22-jährige Wangener verdrängte mit seinem Sieg im letzten Rennen in Borna seinen Teamkollegen Ole Quast noch von
(rsn) – Sven Nys (Crelan-AA Drink) ist mit einem Sieg in das neue Jahr gestartet. Der Weltmeister aus Belgien gewann am Mittwoch im Rahmen der Bpost Bank- Cross-Rennserie in seiner Heimatstadt Baal
(rsn) – Zur 62. Auflage wechselt der 1.-Mai-Klassiker Eschborn-Frankfurt seinen Startplatz: Während Start und Ziel des Hobby-Events ADAC Velotour im Gewerbegebiet auf den großen Parkplatzflächen
(rsn) – Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) legte los wie die Feuerwehr, doch am Ende des 3,4 Kilometer langen Prologs der Tour de Romandie (2.UWT) musste sich der Zeitfahrweltmeister mit dem acht
(rsn) - 126 Profis aus 18 Teams stehen am 1. Mai beim Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt (1.UWT) am Start, einem Rennen, das wie kaum ein zweites ein Kampf zwischen Sprintern und Ausreißern ist.
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im vergangenen Jahr gewann Vinzent Dorn das Bergtrikot der Tour of Turkey (2.Pro). Bei der aktuellen Ausgabe der Rundfahrt ist der Fahrer von Bike Aid auf gutem Weg, diesen Coup zu wiederhol
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Fast zu schön, um wahr zu sein: Am Montag trainierte Samuel Watson noch in Andorra, als ihn ein Anruf seines Teams Ineos Grenadiers erreichte: Der Brite musste bei der Tour de Romandie eins
(rsn) – Ivo Oliveira (UAE Team Emirates – XRG), der zuletzt beim Giro d’Abruzzo gleich zweimal hatte jubeln können, schien den dritten Saisonsieg schon in der Tasche zu haben. Den aber schnappt
(rsn) – Wer viel gewinnt, kann sein Gehalt nochmals aufbessern. Auch hinsichtlich der Preisgelder war Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirates – XRG) den Konkurrenten bei den Frühjahrsklassikern d
(rsn) – Nachdem er seine verletzungsbedingt kurze Klassikerkampagne mit einem enttäuschenden 59. Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich beenden musste, hat sich Remco Evenpoel (Soudal – Quick-Step)
(rsn) – Über Jahrzehnte hin unter dem Namen Rund um den Henninger Turm bekannt, wurde der hessische Frühjahrsklassiker nach dem Rückzug des Sponsors zum 1. Mai 2009 zunächst in Eschborn Frankfur
(rsn) – Ohne Visma - Lease a Bike wird am 1. Mai die 62. Ausgabe von Eschborn – Frankfurt (1.UWT) gestartet. Entgegen der ersten Ankündigung findet sich der Name des Rennstalls von U23-Weltmeiste