Das Schreiben an die Fahrer im Wortlaut

Im Original: McQuaids Strafenkatalog

05.03.2008  |  Nach dem Teams setzt UCI-Präsident Pat McQuaid nun auch die Fahrer unter Druck. Er versucht zu verhindern, dass sie beim am Sonnatg beginnenden Frühjahrs-Rennen Paris - Nizza an den Start gehen. In einem Schreiben bittet der Ire um Verständnis für das Startverbot der UCI. Gleichzeitig macht er den Profis anhand eines Strafenkatalogs klar, was sie die Teilnahme kosten kann.

Radsport aktiv druckt sein Schreiben (siehe Link unten) wie zuvor schon den Brief an die Rennställe (siehe Link unten) in einer deutschen Übersetzung im Wortlaut nach.





UNION CYCLISTE INTERNATIONAL




Sehr geehrter Fahrer,

Sie sind sich der Probleme bewusst, die wir mit der diesjährigen Auflage von Paris-Nizza haben, und ich wollte Sie persönlich anschreiben, um Ihnen mein Mitgefühl bezüglich der Situation, in der Sie sich zur Zeit befinden, auszudrücken. Zudem möchte ich Ihnen die Situation aus meiner Sicht darstellen.

Ich schreibe aufgrund einer Bitte und mit der Unterstützung der Organisation, die sich um Ihre Interessen als Radprofi kümmert, der CPA. Als ehemaliger Radprofi kann ich mich in Ihre momentane Situation hineinversetzen. Ich kann mir vorstellen, dass Ihre Reaktion zu den momentanen Ereignissen sicherlich in die Richtung geht „Warum kann ich meinem Job als Radprofi nicht nachkommen und lasse euch Jungs mit der Politik klar kommen". Ich stimme diesem Gedanken vollkommen zu und wünsche mir für Sie nichts mehr als eine Starterlaubnis für Paris-Nizza. Zudem möchte ich, dass der Sport von diesen politischen Querelen befreit wird.

Nach dem jetzigen Stand wird Paris-Nizza vollkommen außerhalb unserer Regeln stattfinden. Dies ist absolut unnötig und das Rennen hätte normal stattfinden können, wenn sich die ASO dieses Rennen nicht ausgesucht hätte, um damit Widerstand gegen unsere Autorität zu leisten. Ich glaube, dass die ASO sich wünscht, Regeln im Radsport vollständig abzuschaffen, so dass sie die Situation zu ihren Gunsten beeinflussen kann.

Die UCI-Regeln, von denen ich weiß, dass sie von Ihnen als Fahrern manchmal als störend empfunden werden, sind trotz allem wichtig als neutrales Regelwerk, das die Interessen aller im Gleichgewicht hält. Ohne die UCI- Regeln hätten die Veranstalter die Macht, um Sie und Ihr Team zu Verträgen zu zwingen, in denen die Veranstalter die Bestimmungen für eine Teilnahme am Rennen diktieren.

Dies ist momentan bei Paris-Nizza der Fall, wo Ihr Team aufgefordert wurde, einen einseitigen Vertrag zu unterschreiben, in dem zum Beispiel ein Schutz der UCI-Regeln gegen einen Rennausschluss im Falle eines angeblichen vom Team verursachten Imageschaden für den Wettbewerb verweigert wird. Zudem wird ein Gesuch vor dem Sportschiedsgerichthof im Falle eines möglichen Anti-Doping-Verstoßes nicht gestattet.

Beim Blick auf Anti-Doping sollte auch erwähnt werden, dass die UCI-Regeln nicht angewendet würden: Die ASO wäre in der Lage ihre eigenen Anwendungen mit Hilfe der AFLD durchzuführen. Dies könnte schwere Folgen beispielsweise beim Umgang mit TUE`s haben, (den Ausnahmegenehmigungen für Medikamente, die auf der Dopingliste stehen, d. Red.). Dies gilt auch für die Durchführung von Haartests, was zur Zeit nicht Teil des UCI-Programms ist, und für verschiedene Regeln bei disziplinarischen Vorgängen.

Die AFLD könnte außerdem dazu verleitet sein, neben dem Biologischen Pass ihre eigenen „Out-of-Competition-Kontrollen“ einzuführen.

Ohne die UCI werden die Veranstalter immer mehr Macht erlangen und die Bedingungen diktieren, unter denen Sie Ihren Beruf ausführen.

Den Fahrern und dem Sport zuliebe darf der ASO nicht erlaubt werden, unsere Stellung in Frage zu stellen und die Regeln zu unterlaufen, indem sie Paris-Nizza als Druckmittel benutzt. Deshalb bitte ich die Teams und Fahrer, nicht an Paris-Nizza teilzunehmen, falls es außerhalb unserer Regeln stattfindet. Wenn die Durchführung gegen unsere Regeln verstößt, dann müssen wir leider Sanktionen verhängen und es ist nur fair, Sie darüber zu informieren, welche Sanktionen es sein werden.

Für Fahrer:
- Sechsmonatige Sperre - Eine Strafe von bis zu 10 000 Schweizer Franken - Eliminierung aller Punkte - Ausschluss von der WM und anderen Veranstaltungen

Für Mannschaften:
- Suspendierung ihrer UCI-Registrierung für einen bestimmten Zeitraum - Eine Strafe von bis zu 10 000 Schweizer Franken - Entzug der ProTour-Lizenz/des Wildcard-Status

Die oben aufgeführten Sperren und finanziellen Strafen sind das Maximum. Die tatsächlichen Sperren und finanziellen Bestrafungen könnten aber auch geringer ausfallen, da die Umstände für Fahrer und Teams berücksichtigt werden.

Für die französischen Fahrer wird zudem auch die Position des Französischen Verbandes FFC relevant sein. Es werden Verfahren gegen den FFC aufgrund seiner geheimen Absprache in dieser Angelegenheit eröffnet. Und falls der FFC suspendiert wird, hätte dies auch Folgen für die Teilnahme von französischen Fahrern.

Ich hoffe aufrichtig, dass es nicht so weit kommen wird, und bitte glauben Sie mir, dass es mir keine Freude bereitet, über Sanktionen zu schreiben. Aufgrund der Einstellung der ASO dachte ich, dass Sie vollständig über die Konsequenzen informiert werden sollten, falls Sie an Paris-Nizza teilnehmen sollten, wenn es von der ASO außerhalb unserer Regeln durchgeführt würde.

Mit freundlichen Grüßen
Pat McQuaid
Präsident

Mehr Informationen zu diesem Thema

03.04.2008Paris-Roubaix soll zurück in den UCI-Kalender

(rsn) – Während der Weltverband UCI und der Tourveranstalter ASO nach wie vor übereinander statt miteinander reden, versucht jetzt der französische Radsportvervand FFC die kritische Lage zu deesk

18.03.2008UCI will Ende März mit Paris-Nizza-Startern sprechen

Berlin (dpa) - Der Rad-Weltverband UCI hat die Teilnehmer der Fernfahrt Paris-Nizza für den 25. März zu einem Gespräch gebeten und will danach über Konsequenzen entscheiden. Wie die UCI mitteilte,

17.03.2008Teams wollen mit ASO Startverträge aushandeln

(rsn/dpa) – Der Weltverband UCI gerät im Konflikt mit dem Tourveranstalter ASO immer mehr in die Defensive. Nachdem die UCI in der vergangenen Woche vorläufig alle Kontakte zum Verband der Profite

16.03.2008"Ein paar Siege fehlen mir noch"

(rsn) - Mit seinen 36 Jahren ist Davide Rebellin einer der ältesten Sieger von Paris-Nizza, doch der italienische Gerolsteiner-Routinier hat noch viel vor - nicht nur in diesem Frühjahr.Was motiv

16.03.2008Fairer Rebellin wartete, als Nocentini stürzte

(rsn) - Davide Rebellin gewann bei der 66.Auflage von Paris-Nizza mit drei Sekunden Vorsprung vor seinem italienischen Landsmann Rinaldo Nocentini. Dies ist das knappste Ergebnis in der Geschichte de

16.03.2008Rebellin siegt mit Rekord-(Mini)Vorsprung

Nizza (dpa/rsn) - Im stolzen Rennfahrer-Alter von 36 Jahren hat Davide Rebellin zum ersten Mal die Fernfahrt Paris-Nizza gewonnen. Der italienische Kapitän von Team Gerolsteiner setzte sich in der 66

16.03.2008Holczer: Ein gutes Zeichen für die Frühjahrsklassiker

(rsn) - Paris-Nizza-Sieger Davide Rebellin (Gerolsteiner) hofft nach seinem Triumph jetzt auf einen Klassikersieg, sein Teamchef Hans-Michal Holczer lobt die Leistung des ganzen Teams und Milrams Spor

16.03.2008Französische Revolution gegen McQuaid?

(rsn/dpa) - Jean Pitallier, der Präsident des Französischen Radsportverbandes FFC hat UCI-Präsident Pat McQuaid und dessen Stellvertreter Ray Godkin und Hein Verbruggen zum Rücktritt aufgefordert

15.03.2008Rebellin hängt Gesink ab und holt sich Gelb

(rsn) - Am vorletzten Tag der Fernfahrt Paris-Nizza hat der Italiener Davide Rebellin die Führung in der Gesamtwertung übernommen. Auf dem 206 Kilometer langen, mit sieben Bergwertungen gespickten

15.03.2008Wegmann: Jetzt wollen wir das Ding auch durchziehen

(rsn) – Für Sylvain Chavanel (Cofidis) ist der Sieg auf der heutigen Etappe die Krönung eines überragenden Auftritts bei Paris-Nizza und Davide Rebellin (Gerolsteiner) weiß, dass das Rennen noc

14.03.2008UCI bricht alle Kontakte zum Verband der Profiteams ab

(rsn) – Im Konflikt um die Teilnahme der ProTour-Mannschaften an Paris-Nizza hat die UCI nochmals die Schrauben angezogen. Nach einer Meldung der französischen Sportzeituung L’Equipe ließ UCI-Pr

14.03.2008Barredo hat den richtigen Riecher

(rsn) – Die 5. Etappe der Fernfahrt Paris-Nizza stand ganz im Zeichen der Ausreißer. Nach welligen 172 Kilometern von Althen-des-Paluds bewies Carlos Barredo (Quick Step) Gespür für die entschei

Weitere Radsportnachrichten

18.11.2025Almeida bleibt bei UAE - Gaviria vor Wechsel zu Caja Rural?

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

18.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

18.11.2025Zwischen Abitur, DM-Medaillen und WorldTour-Einsätzen

(rsn) - In der Juniorenklasse gehörte Paul Fietzke zu den weltweit besten Fahrern. Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften, der Deutsche Meistertitel auf der Straße sowie Siege bei internati

17.11.2025Lipowitz will nicht zum Giro und hofft auf Tour-Doppelspitze

(rsn) – Mit Blick auf ihre Meriten bei der Tour de France befinden sich Florian Lipowitz und Remco Evenepoel in ähnlichen Sphären. Doch was ihren Charakter angeht, könnte das Duo, das im Sommer n

17.11.2025Nach Platz 1 und 3 im Prolog gibt´s schon den ersten Ruhetag

(rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e

17.11.2025ASO spricht sich gegen Ticket-Einnahmen aus

(rsn) – In der Debatte um die zukünftige Finanzierung des Radsports hat die Großmacht ASO, die neben der Tour de France weitere entscheidende Rennen im WorldTour-Kalender und den ebenen darunter o

17.11.2025Road Captain will auch “persönliche Freiheiten“

(rsn) – Von den noch aktiven Profis ist Kim Heiduk der letzte Deutsche, der aus einem einheimischen KT-Team, nämlich Lotto – Kern Haus, den Wechsel ins Lager der Berufsradfahrer geschafft hat. Ei

17.11.2025Ferrand-Prévot plant zwei Saisonhöhepunkte

(rsn) – Mit dem Tour-de-France-Sieg in der Tasche und einer Knöchel-OP, die noch ein paar Wochen Pause mit sich bringen wird, geht Pauline Ferrand-Prévot in den Winter und ins neue Jahr. Und damit

17.11.2025Chancen genutzt, doch für den Sieg hat es nicht gereicht

(rsn) – Vor seinem letzten U23-Jahr entschied sich der junge Österreicher Sebastian Putz für einen Wechsel. Er schloss sich dem Team Red Bull - Bora – hansgrohe Rookies an, um sich dort für zuk

17.11.2025Prag buhlt um den Grand Depart

(rsn) – Die Liste an kommenden potenziellen Tour-Starts in den kommenden Jahren wird immer länger. Auch Tschechien hat sich jetzt mit Prag in Stellung gebracht und ASO-Chef Christian Prudhomme bei

16.11.2025Kein Highlight, aber einige Male nah dran am Sieg

(rsn) – Die erste Saison, in der sich Alexandre Balmer (Solution Tech – Vini Fantini) komplett auf die Straße fokussierte, begann für den 25-Jährigen denkbar unglücklich. Bei der Trofeo Laigue

16.11.2025Oertzen fährt bei Garneks Überraschungssieg nächstes Podium ein

(rsn) – Einen Tag nach seinem zweiten Platz in Owocowy Przelaj (C2) hat Max Heiner Oertzen (Radsport Nagel) in Wladyslawowo-Cetniewo (C2) den nächsten Podiumplatz eingefahren. Beim Überraschungser

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)