--> -->
16.04.2007 | (Ra) – Wenn bei T-Mobile über die hoffnungsvollen Talente der Nach-Ullrich-Ära die Rede war, fielen die Namen Ciolek, Gerdemann oder Sinkewitz. Von Marcus Burghardt sprach kaum jemand. Die Verpflichtung des 23-jährigen Chemnitzers kam 2005 auf Betreiben des damaligen Teamchefs Olaf Ludwig zustande, der viel von Burghardt hielt und das Nachwuchstalent unterstützte, als es zunächst nicht besonders lief. Nach einem ordentlichen Jahr als Neoprofi fiel der 1,90 Meter lange Schlacks nach einer Knie-Operation fast die gesamte Saison 2006 aus. Kaum jemand hatte Burghardt auf der Rechnung, als es in das neue Jahr ging.
Das sollte sich schnell ändern. Spätestens mit seinem dritten Platz beim "E3 Grand Prix" Ende März machte der in der Schweiz lebende Sachse auf sich aufmerksam. Nur Tom Boonen und Fabian Cancellara musste sich Burghardt geschlagen geben. Dass er wie geschaffen für die schweren, flämischen Kopfsteinpflaster-Klassiker ist, bewies das T-Mobile-Talent eine Woche später bei der Flandern-Rundfahrt, wo er am Hinterrad von Boonen als bester deutscher Fahrer auf Platz 13 ins Ziel kam.
Drei Tage später war Burghardt durch nichts und niemanden aufzuhalten. Mit seinem clever herausgefahrenen Sieg beim belgischen Klassiker Gent-Wevelgem demonstrierte er eindrucksvoll, dass er auf dem besten Weg ist, ein großer Name im Radsport zu werden. «Wie er seine Attacke 1200 Meter vor dem Ziel gefahren ist, ohne sich umzuschauen, volle Kanne - das war beeindruckend», lobte T-Mobile-Sportdirektor Rolf Aldag seinen Schützling und fügte hinzu: „Siege sind nie lebensnotwendig. Aber dieser war extrem motivierend für die Mannschaft.“ Burghardts Sieg wurde sogleich auch als Indiz gedeutet, dass sich ein entschlossener scharfer Anti-Doping-Kurs und große Erfolge nicht ausschließen.
Das schien den neuen Hoffnungsträger, der ebenso wie Andreas Klöden oder Steffen Wesemann von Thomas Schediwie trainiert wird, in der Stunde seines größten Erfolgs aber nicht weiter zu kümmern. „Ich bin überglücklich, ich kann es noch gar nicht fassen“. freute sich Burghardt. „Das Jahr ist bislang grandios für mich verlaufen. Erst Dritter beim E3 Preis hinter Boonen und Cancellara und heute der Sieg, mein erster Sieg überhaupt, einfach fantastisch."
Lob heimste der Überraschungssieger auch von einem ganz Großen ein: „Als Burghardt abgegangen ist, war mir klar, dass ich ihn nicht mehr kriege. Er ist unheimlich stark“, lobte der Spanier Oscar Freire seinen jungen Bezwinger, der seinen ersten Profisieg überhaupt gleich bei einem Klassiker feierte. Zwangsläufig hatte sich Burghardt damit auch in den Favoritenkreis für Paris-Roubaix katapultiert, auch wenn er sich zurückhaltend zu seinen Chancen äußerte. „Paris-Roubaix ist eine komplett andere Geschichte. Das Rennen ist 60 Kilometer länger und bietet ganz andere Anforderungen. Aber ich fühle mich stark“, so Burghardt vor dem Rennen. Auf den 28 Pavés, den berühmt-berüchtigten Kopfsteinpflasterpassagen, zeigte der Klassikerspezialist dann eine weitere starke Vorstellung. Taktisch geschickt hielt er sich am Hinterrad von Tom Boonen, während weiter vorne sein Teamkollege Roger Hammond um einen Podiumsplatz kämpfte. Erst rund 15 km vor dem Ziel konnte Burghardt dem Tempo des Roubaix-Siegers von 2005 nicht mehr folgen und rollte schließlich als 20. über die Ziellinie im Velodrom von Roubaix.
Auch wenn die Bäume noch nicht in den Himmel wachsen, hat Marcus Burghardt bei der „Königin der Klassiker“ gezeigt, dass er in den nächsten Jahren zu den aussichtsreichen Kandidaten auf den Sieg zählt. Schöne Perspektiven für einen Radprofi von 23 Jahren!
(Ra) - Damiano Cunego kann doch noch große Rennen gewinnen. Das stellte der Giro-Sieger des Jahres 2004 am vergangenen Samstag beim letzten ProTour-Rennen der Saison, der Lombardei Rundfahrt, eindru
(Ra) - Fränk Schleck fuhr eine sehr konstante Saison, richtig Grund zur Freude gab es für den luxemburgischen CSC-Profi jedoch nur selten. Die Ergebnisse stimmten, abgesehen von einem Etappensieg b
(Ra) - Das neue Lebensjahr konnte für Gert Steegmans nicht besser beginnen. Nur wenige Tage nach seinem 27. Geburtstag hatte der Quick.Step Profi beim Circuit Franco Belge allen Grund zur Freude. Ne
(Ra) - Hanka Kupfernagel sorgte bei der Rad-WM in Stuttgart für den einzigen deutschen Gold-Moment bei den heimischen Titelkämpfen. Bei ihrer ersten WM-Teilnahme seit vier Jahren startete die
(Ra) - Mit drei Etappensiegen und einem Podiumsplatz hat Euskaltel die beste Spanien-Rundfahrt seit der Teamgründung abgeliefert. Dieses herausragende Ergebnis verdankt die die baskische ProTour Man
(Ra) - Als Andreas Klier im Jahr 2003 den Klassiker Gent-Wevelgem gewann, waren sich die Experten einig: Der Wahl-Belgier würde noch viele Rennen gewinnen. Dass der T-Mobile-Profi eine Durststrecke
(Ra) - WM-Zeit scheint Freire-Zeit zu sein. Im Vorfeld der Welt-Titelkämpfe in Stuttgart präsentiert sich der dreifache Straßen-Weltmeister schon in Topform. Bei der Vuelta a Espana gewann der Spa
(Ra) - Anfang August kündigte Daniele Bennati gegenüber Radsport aktiv an. ,,Mein großes Ziel ist es, eine Etappe bei der Vuelta zu gewinnen." Dies ist dem italienischen Sprinter - bereits auf der
(Ra) - Vor der Deutschen Meisterschaft auf der Bahn in Berlin war die Zielsetzung von Miriam Welte klar: Zwei Medaillen im Keirin und Sprint sowie der Sieg im 500m Zeitfahren sollten her. Nach den We
(Ra) - Mit dem erhofften Tour-Etappensieg hat es in diesem Jahr nicht geklappt. Dafür gelang Robert Förster (Gerolsteiner) zum Auftakt der Deutschland Tour in Saarbrücken sein erster Erfolg bei de
(Ra) - Dem Norweger Kurt Asle Arvesen scheint die Dänemark Rundfahrt zu liegen. Nach seinem Erfolg aus dem Jahr 2004 gewann der CSC-Profi auch die diesjährige Auflage der fünftätigen Rundfahrt un
(Ra)- Ein Krimi wie aus dem Lehrbuch spielte sich bei der Thüringen-Rundfahrt ab. Am Ende war T-Mobile-Fahrerin Judith Arndt die Heldin und sicherte sich mit einem minimalen Vier/Zehntel-Vorsprung n
(rsn) – Nachdem er seine verletzungsbedingt kurze Klassikerkampagne mit einem enttäuschenden 59. Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich beenden musste, hat sich Remco Evenpoel (Soudal – Quick-Step)
(rsn) – Über Jahrzehnte hin unter dem Namen Rund um den Henninger Turm bekannt, wurde der hessische Frühjahrsklassiker nach dem Rückzug des Sponsors zum 1. Mai 2009 zunächst in Eschborn Frankfur
(rsn) – Ohne Visma - Lease a Bike wird am 1. Mai die 62. Ausgabe von Eschborn – Frankfurt (1.UWT) gestartet. Entgegen der ersten Ankündigung findet sich der Name des Rennstalls von U23-Weltmeiste
(rsn) - Die Tour de Romandie (2.UWT) hält traditionell für jeden Fahrertyp etwas bereit. Ob Kletterer oder Zeitfahrspezialisten, Sprinter oder Klassikerjäger - sie alle bekommen bei der sechstägig
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Quizfrage: Seit dem Openingsweekend gab es 15 Eintagesrennen im UCI-Kalender. Wie viele Top-Ten-Ergebnisse fuhren Fahrer vom Team Red Bull - Bora - hansgrohe ein? Es sind fünf, darunter ab
(rsn) – Tibor del Grosso (Alpecin – Deceuninck) hat die 2. Etappe der Tour of Turkey (2.Pro) über 167 Kilometer von Kemer nach Kalkan gewonnen. Für den 21-jährigen Niederländer war es der ers
(rsn) – Die Tour de Romandie (2.UWT) als Generalprobe für den Giro d´Italia? Das war einmal. Kaum einer der Favoriten für die Gesamtwertung der Italien-Rundfahrt geht im französischen Teil der S
(rsn) – Beim Giro d’Italia 2025 (2.UWT) wird es pro Etappe nur einen Zwischensprint geben, der Bonussekunden für die Gesamtwertung bereithält. Wie die Organisation RCS nun bekanntgab, wird diese
(rsn) – Viele Zeitfahren und noch mehr Rundkurse: Die Tour de Romandie (2.UWT) bleibt dem in den letzten Jahren eingeschlagenen Kurs treu. Insgesamt stehen 683 Kilometer auf dem Programm, auf denen
(rsn) – Es war alles angerichtet für das große Duell bei Lüttich-Bastogne-Lüttich (1.UWT). Olympiasieger gegen Weltmeister, die beiden Sieger der vergangenen vier Jahre gegeneinander, Remco Ev
(rsn) – Knapp 1,25 Millionen Einwohner leben auf Mauritius, einer Insel in den Maskarenen im Indischen Ozean. Als Traumdestination für Strandurlauber bekannt, ist das afrikanische Land aber eher ei