Wissenschaftler zum Knees-Ernährungstagebuch

Die Basis ist gut, aber Christian hat noch Potenzial

04.04.2007  |  (Ra) - Christian Knees hat vom 13. – 24. März ein Ernährungstagebuch auf Radsport aktiv geführt. In dieser Zeit bestritt der 26-jährige Milram-Profi zwei schwere ProTour-Rennen, die Fernfahrt Tirreno-Adriatico und den ersten Frühjahrsklassiker Mailand-San Remo. Uwe Schröder, Ökotrophologe am Institut für Sporternährung in Bad Nauheim, beurteilt in einem Beitrag für Radsport aktiv das Ernährungsverhalten von Christian Knees aus wissenschaftlicher Sicht.

von Dipl. oec. troph. Uwe Schröder

Vorbemerkung:
Grundsätzlich können die nachfolgenden Aussagen nur einen allgemeinen Rahmen darstellen, denn ein erfahrener Profisportler wie Christian Knees kennt seinen Körper genau und hat entsprechende Erfahrungen mit dem Essen und Trinken gemacht. Bei der Auswertung des Ernährungstagebuchs ist auch zu berücksichtigen, dass wir die Portionsgrößen der Speisen nicht kennen. Eine Portion Nudeln ist bei Christian Knees wahrscheinlich etwas größer als bei Nichtsportlern. Wir sind hier von Erfahrungswerten in der Sportlerbetreuung ausgegangen.

Allgemeines:
Christian Knees bestätigt in seinen Aufzeichnungen einige Studien, u.a. von Prof. Wim Saris aus Maastricht im Rahmen der Tour de France, die eindrucksvoll dokumentieren, dass es so etwas wie „somatische Intelligenz“ gibt, der Körper also „weiß“, was er an Lebensmitteln benötigt. Christians Lebensmittelauswahl und die damit verbundene Energiemenge sind gut an die jeweiligen Umstände – sprich Etappenlänge und –härte – angepasst. Hinzu scheint bei Christian ein ausgeprägtes Ernährungsbewusstsein zu kommen, auch in Hinblick auf die Auswahl „gesunder“ Lebensmittel.

Alles in allem ist sein Ess- und Trinkverhalten gut auf seine Bedürfnisse (Energie, Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe, Trinkmenge) abgestimmt. In Anbetracht der Umstände ernährt er sich auch abwechslungsreich (er kauft sich extra Vollkornbrot!!!) und von der Basis her auch sportgerecht, d.h. kohlenhydratbetont. Christians Körpergewicht ist mit einem BMI von knapp 22 sportartspezifisch niedrig, einen entsprechend niedrigen Körperfettanteil setzen wir daher voraus.

Im Einzelnen:
Gerade für Ausdauersportler gibt es allgemein anerkannte Vorgaben zur Menge der zu verzehrenden Kohlenhydrate (KH). Diese werden bezogen auf die Maßeinheit „Gramm pro Kilogramm Körpergewicht“ und orientieren sich an der Trainings-/Wettkampfintensität, -dauer und –häufigkeit. Besonders die Vorbereitungstage und die direkte Regeneration sollten kohlenhydratreich gestaltet sein. Dabei bringen sehr große Einmal-Portionen keinen Gewinn, besser ist es, sich gleichmäßig über den Tag mit Kohlenhydraten zu versorgen. Auch der Glykämische Index – also die zeitliche Verfügbarkeit der Kohlenhydrate – spielt eine Rolle. In zeitlicher Nähe zur Belastung sollte auf Lebensmittel mit hohem bis mittlerem Gl zurückgegriffen werden. Dies vorausgesetzt, lässt sich bei Christian gerade das „Carboloading“ - also das „Auffüllen der Kohlenhydratspeicher“ - etwa vor dem Eintagesrennen und die Regeneration nach den Etappen optimieren.

Am Vortag der Fernfahrt verzehrt er aus meiner Sicht zu wenig Kohlenhydrate. Auch wenn Christian selbst das „Carboloading“ anspricht, richtig praktiziert er es nicht. An einem solchen Tag wird von Kohlenhydratmengen im Bereich von 8 bis 10 g KH pro Kilogramm Körpergewicht ausgegangen (einige Autoren nennen 12 g!!!). Christian kommt hier auf weniger als die Hälfte. Seine Eiweißversorgung ist gut, Vitamine und Mineralstoffe, Trinkmenge und Fett sind im grünen Bereich.

Auch wenn die ersten beiden Tage bei „Tireno-Adriatico“ nach Christians Aussagen nicht besonders anstrengend waren, wäre eine größere Kohlenhydratmenge nach der Zielankunft wünschenswert. Am ersten Tag ist auch die gesamt KH-Aufnahme mit ca. 6 g/kgKG nicht „renngerecht“, allerdings stimmt die Versorgung während der Etappe und durch das „Mitrollen“ werden die Kohlenhydratspeicher nicht zu sehr in Mitleidenschaft gezogen. Aber: Die Rundfahrt hat erst begonnen, und es werden schwere Etappen kommen. Bei der 2. Etappe stimmt die KH-Versorgung mit fast 9 g KH/kgKG, die Trinkmenge und die Eiweißversorgung sind gut. Aber auch hier wäre eine gezieltere Regeneration zweckmäßig. Der dritte Renntag ist fast optimal, ebenfalls 9 g KH/kg KG, sowie adäquate Eiweiß- und Trinkmenge. Nach dem bergigen Finale dieser Etappe hätten es etwas mehr KH mit hohem GI sein können, das beschleunigt die Regeneration.

Die etwas kürzere 4. Etappe wird von Christian mit ca. 6 g KH/kgKG absolviert. Da es auch hier bergig war, ist mit einem höheren Kohlenhydratverbrauch zu rechnen. Es hätte etwas mehr sein können, vor allem nach der Zielankunft.

Direkt vor dem kurzen Einzelzeitfahren hätte eine – im Training bereits erprobte! – Aufnahme von Kohlenhydraten mit hohem GI die Leistung sicher unterstützt. Ansonsten ist der Tag bedarfsgerecht, Christian tut viel für seinen Wasserhaushalt.

Die schwere 6. Etappe wird von Christian ebenfalls gut gestaltet, die Kohlenhydrataufnahme steigt wieder auf 7 g /kgKG. Eiweiß- und Mikronährstoffversorgung ist gut, die Fettaufnahme wie an den anderen Tagen auch bei ca. 1 g F/kgKG. Aber auch hier ist die Regenerationsphase durchaus verbesserungsfähig, denn nach einer derartigen Etappe sind auch bei Profis die Glykogenspeicher arg in Mitleidenschaft gezogen. Eine regelmäßige KH-Aufnahme durch Lebensmittel auch mit einem hohen GI nach dem Nibbling-Prinzip verzehrt, fördert die Glykogenresynthese und erleichtert die Aufnahme adäquater KH-Mengen.

Am letzten Rundfahrttag ist die KH-Aufnahme zu niedrig, der Fettanteil etwas hoch, vor allem in Anbetracht des bereits in vier Tagen anstehenden großen Klassikers. Auch wenn an diesem Tag „nur“ durchschnittliche Teamarbeit zu verrichten war, so steht das schwere Rennen doch unmittelbar bevor, und Christian hätte mit einem Carboloading beginnen können. Auch die drei Ruhetage zeichnen sich nicht durch ein gezieltes Carboloading aus. Im Gegenteil: Die KH-Aufnahme liegt teilweise unter den Empfehlungen für Freizeitsportler. Die Trink- und Eiweißmenge ist ebenso wie die Mikronährstoffzufuhr bedingt durch die gute Lebensmittelauswahl weiterhin bedarfsgerecht, und auch die KH-Aufnahme reicht für die Aktivität der jeweiligen Tage aus. Aber ein Carboloading nach dem Tapering-Prinzip – in der letzten Woche vor einem Wettkampf wird das Training nach und nach reduziert und die Kohlehydrataufnahme gesteigert - hätte eine Superkompensation bewirken und damit zu besser gefüllten Glykogenspeichern am Wettkampftag führen können. Besonders der letzte Ruhetag liefert mit 5 g KH/kgKG nicht genug Kohlenhydrate, um die Speicher effektiv zu füllen.

Der Tag des Rennens macht dann wieder die Erfahrung von Christian deutlich. Sein Lebensmittel- und Getränkeaufnahme während des Rennens ist situationsangepasst, seine Gesamt-KH-Zufuhr zufriedenstellend (7 g KH/kgKG). Das Bier nach dem Rennen hat er sich wirklich verdient. Da die nächsten Rennen noch in weiter Ferne sind, ist der Aspekt der beschleunigten Regeneration für das Ernährungsverhalten zweitrangig.

Fazit:
Kompliment an Christian Knees, seine Basis ist gut. Die Eiweißversorgung stimmt während allen Tagen der Rundfahrt, und auch an den Ruhetagen hält Christian seine Fettaufnahme in einem niedrigen, sportgerechten Bereich – klasse. Die Trinkmengen sind gut. Christian trinkt ganz bewusst, nur so lassen sich adäquate Trinkmengen realisieren. Auch die KH-Aufnahme ist meist ausreichend. Hier hat Christian aber noch Potenzial: durch eine bessere zeitliche Abstimmung, durch eine gezielte Regeneration und durch eine bewusste „Carboloadingphase“ wird er sein Ernährungsverhalten optimieren können.

Mehr Informationen zu diesem Thema

24.03.2007...und am Abend noch ein Bier

Christian Knees wird in den kommenden beiden Wochen auf Radsport aktiv ein Ernährungstagebuch führen. Der 26-jährige Milram-Profi startet mit seinem Team am Mittwoch bei der Fernfahrt Tirreno-Adria

23.03.2007Vor dem Rennen reichlich essen

Christian Knees wird in den kommenden beiden Wochen auf Radsport aktiv ein Ernährungstagebuch führen. Der 26-jährige Milram-Profi startet mit seinem Team am Mittwoch bei der Fernfahrt Tirreno-Adria

22.03.2007Ein großes Rennen wirft seinen Schatten voraus

Christian Knees wird in den kommenden beiden Wochen auf Radsport aktiv ein Ernährungstagebuch führen. Der 26-jährige Milram-Profi startet mit seinem Team am Mittwoch bei der Fernfahrt Tirreno-Adria

21.03.2007Es muss nicht immer Weißbrot sein

Christian Knees wird in den kommenden beiden Wochen auf Radsport aktiv ein Ernährungstagebuch führen. Der 26-jährige Milram-Profi startet mit seinem Team am Mittwoch bei der Fernfahrt Tirreno-Adria

20.03.2007Endlich mal wieder Schokolade

Christian Knees wird in den kommenden beiden Wochen auf Radsport aktiv ein Ernährungstagebuch führen. Der 26-jährige Milram-Profi startet mit seinem Team am Mittwoch bei der Fernfahrt Tirreno-Adria

19.03.2007Der Appetit lässt nach

Christian Knees wird in den kommenden beiden Wochen auf Radsport aktiv ein Ernährungstagebuch führen. Der 26-jährige Milram-Profi startet mit seinem Team am Mittwoch bei der Fernfahrt Tirreno-Adria

18.03.2007Zeitfahren – kurz, aber knackig

Christian Knees wird in den kommenden beiden Wochen auf Radsport aktiv ein Ernährungstagebuch führen. Der 26-jährige Milram-Profi startet mit seinem Team am Mittwoch bei der Fernfahrt Tirreno-Adria

17.03.2007Im Finale ein Zuckergel extra

Christian Knees wird in den kommenden beiden Wochen auf Radsport aktiv ein Ernährungstagebuch führen. Der 26-jährige Milram-Profi startet mit seinem Team am Mittwoch bei der Fernfahrt Tirreno-Adria

17.03.2007Für die längste Etappe ein ausgiebiges Frühstück

Christian Knees wird in den kommenden beiden Wochen auf Radsport aktiv ein Ernährungstagebuch führen. Der 26-jährige Milram-Profi startet mit seinem Team am Mittwoch bei der Fernfahrt Tirreno-Adria

15.03.2007Längere Distanz, höherer Verbrauch

Christian Knees wird in den kommenden beiden Wochen auf Radsport aktiv ein Ernährungstagebuch führen. Der 26-jährige Milram-Profi startet mit seinem Team am Mittwoch bei der Fernfahrt Tirreno-Adria

14.03.2007Ein Tag ohne besondere Anstrengungen

Christian Knees wird in den kommenden beiden Wochen auf Radsport aktiv ein Ernährungstagebuch führen. Der 26-jährige Milram-Profi startet mit seinem Team am Mittwoch bei der Fernfahrt Tirreno-Adria

14.03.2007Die Kohlehydratspeicher aufladen

Christian Knees wird in den kommenden beiden Wochen auf Radsport aktiv ein Ernährungstagebuch führen. Der 26-jährige Milram-Profi startet mit seinem Team am Mittwoch bei der Fernfahrt Tirreno-Adria

Weitere Radsportnachrichten

29.04.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

29.04.2025Watson schnappt Oliveira den Sieg um drei Zehntel noch weg

(rsn) – Ivo Oliveira (UAE Team Emirates – XRG), der zuletzt beim Giro d’Abruzzo gleich zweimal hatte jubeln können, schien den dritten Saisonsieg schon in der Tasche zu haben. Den aber schnappt

29.04.2025Pogacar im Frühjahr auch bei den Preisgeldern die Nummer eins

(rsn) – Wer viel gewinnt, kann sein Gehalt nochmals aufbessern. Auch hinsichtlich der Preisgelder war Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirates – XRG) den Konkurrenten bei den Frühjahrsklassikern d

29.04.2025Evenepoel hat keine Lust auf Montmatre-Kopfsteinpflaster

(rsn) – Nachdem er seine verletzungsbedingt kurze Klassikerkampagne mit einem enttäuschenden 59. Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich beenden musste, hat sich Remco Evenpoel (Soudal – Quick-Step)

29.04.2025Eschborn-Frankfurt im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Über Jahrzehnte hin unter dem Namen Rund um den Henninger Turm bekannt, wurde der hessische Frühjahrsklassiker nach dem Rückzug des Sponsors zum 1. Mai 2009 zunächst in Eschborn Frankfur

29.04.202562. Eschborn-Frankfurt ohne Behrens und Kooij

(rsn) – Ohne Visma - Lease a Bike wird am 1. Mai die 62. Ausgabe von Eschborn – Frankfurt (1.UWT) gestartet. Entgegen der ersten Ankündigung findet sich der Name des Rennstalls von U23-Weltmeiste

29.04.2025Tour de Romandie im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) - Die Tour de Romandie (2.UWT) hält traditionell für jeden Fahrertyp etwas bereit. Ob Kletterer oder Zeitfahrspezialisten, Sprinter oder Klassikerjäger - sie alle bekommen bei der sechstägig

28.04.2025Zwei Zeitfahren und dazwischen Königsetappe auf 2000 Meter

(rsn) – Viele Zeitfahren und noch mehr Rundkurse: Die Tour de Romandie (2.UWT) bleibt dem in den letzten Jahren eingeschlagenen Kurs treu. Insgesamt stehen 683 Kilometer auf dem Programm, auf denen

28.04.2025Red Bull beendet enttäuschende Klassikersaison versöhnlich

(rsn) – Quizfrage: Seit dem Openingsweekend gab es 15 Eintagesrennen im UCI-Kalender. Wie viele Top-Ten-Ergebnisse fuhren Fahrer vom Team Red Bull - Bora - hansgrohe ein? Es sind fünf, darunter ab

28.04.2025Erster Profisieg für Del Grosso bei Türkei-Rundfahrt

(rsn) – Tibor del Grosso (Alpecin – Deceuninck) hat die 2. Etappe der Tour of Turkey (2.Pro) über 167 Kilometer von Kemer nach Kalkan gewonnen. Für den 21-jährigen Niederländer war es der ers

28.04.2025Almeida und Evenepoel sind die heißesten Eisen in der Schweiz

(rsn) – Die Tour de Romandie (2.UWT) als Generalprobe für den Giro d´Italia? Das war einmal. Kaum einer der Favoriten für die Gesamtwertung der Italien-Rundfahrt geht im französischen Teil der S

28.04.2025Giro d’Italia verkündet Besonderheit bei Zwischensprints

(rsn) – Beim Giro d’Italia 2025 (2.UWT) wird es pro Etappe nur einen Zwischensprint geben, der Bonussekunden für die Gesamtwertung bereithält. Wie die Organisation RCS nun bekanntgab, wird diese

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Tour de Romandie (2.UWT, SUI)
  • Radrennen Männer

  • Tour du Bénin (2.2, 000)
  • Tour de Bretagne (2.2, FRA)
  • Cuarta Vuelta Bantrab (2.2, GUA)
  • Tour of Bostonliq (2.2, UZB)
  • Presidential Cycling Tour of (2.Pro, TUR)