--> -->
06.02.2007 | (Ra) - Gemeinsam mit Jens Heppner leitet Raphael Schweda die Geschicke des einzigen deutschen Professional Continental Teams Wiesenhof-Felt. Radsport aktiv sprach mit dem 30-jährigen Teammanager über den personellen Umbruch im Team, die Erwartungen für 2007, die Verpflichtung von Steffen Wesemann und über das Fernziel Tour de France.
Herr Schweda, das Team Wiesenhof kann auf ein erfolgreiches Jahr 2006 zurückblicken. Dennoch wurde fast der komplette Kader ausgetauscht. Wieso kam es zu diesem Schritt?
Schweda: Im letzten Jahr haben wir viel auf den Nachwuchs gesetzt und hatten damit auch viel Erfolg. Leider mussten wir unsere jungen Talente wie Gerald Ciolek, Marcel Sieberg, Tim Klinger oder Carlo Westphal abgeben und haben dafür nichts bekommen. Das hat sowohl uns von der Teamleitung als auch unsere Sponsoren hart getroffen. So mussten wir natürlich schauen, wie es bei uns weitergeht, welche Richtung wir einschlagen würden. Da die großen ProTour Teams ihre Mannschaften deutlich verjüngen wollten, war es natürlich schwer talentierte Fahrer zu uns zu locken. Dafür standen auf einmal ein paar große Namen auf der Straße. Da haben wir dann zugeschnappt.
Mit Gerald Ciolek (zu T-Mobile) und Marcel Sieberg (zu Milram) haben die zwei stärksten Fahrer der vergangenen Saison das Team verlassen, mit Steffen Wesemann, Olaf Pollack, Jörg Ludewig und Stefan van Dijk kamen starke und erfahrene Fahrer ins Team. Ist Wiesenhof 2007 stärker als in der vergangenen Saison?
Schweda: Wir waren 2006 schon sehr erfolgreich. Radsport ist aber nicht nur Sport, sondern auch ein Show-Event, über das geredet wird. Vor allem mit Steffen Wesemann und Jörg Ludewig haben wir sehr medienwirksame Fahrer geholt. Fahren die beiden oder andere in der kommenden Saison Erfolge ein, dann wird das Medieninteresse an uns dementsprechend groß sein.
Durch die Verpflichtung von Steffen Wesemann hoffen Sie auf Wildcards für Paris-Roubaix, die Flandern-Rundfahrt und das Amstel Gold Race. Wie ist der aktuelle Stand im Hinblick auf diese Rennen?
Schweda: Noch haben wir keine definitiven Startzusagen. Die Wildcards sind aber auch nicht vergeben worden. Ich bin jedoch sehr zuversichtlich, dass es klappen wird.
In der letzten Saison hatte Wiesenhof die Wildcard für die Flandern Rundfahrt so gut wie sicher, wurde aber kurz vor dem Rennen dann doch wieder ausgeladen. Haben Sie Angst, dass dies auch in diesem Jahr wieder passieren könnte? Was waren damals die Gründe?
Schweda: Die Gründe für unsere Nichtberücksichtigung kenne ich nicht. Vielleicht waren wir einfach zu unbekannt. Speziell in Belgien wird sehr großer Wert auf das rein Sportliche gelegt. Deshalb bin ich auch sehr zuversichtlich, dass es in diesem Jahr klappen wird. Im Fahrerfeld befinden sich ja nur noch sehr wenige Flandern-Rundfahrt-Sieger, mit Steffen Wesemann haben wir einen davon in unseren Reihen. Auch bei Paris-Roubaix war er häufig einer der Protagonisten. Wir haben ein starkes Team, deshalb haben wir sportlich gesehen sehr gute Chancen.
Wie sieht sonst der Rennkalender des Teams zu Saisonbeginn aus?
Schweda: Wir starten mit der Algarve-Rundfahrt in die Saison. Danach splitten wir unser Team. Ein Teil wird unter anderem die belgischen Rennen wie Het Volk, Kuurne Brüssel Kuurne oder Nokere Koerse bestreiten, der andere Teil wird in Südafrika unter anderem beim Giro del Capo an den Start gehen. Highlights sind für uns sicherlich Rund um Köln und Rund um den Henninger Turm.
Einige Fahrer des Teams haben die Hoffnung auf einen Vuelta-Start gehen könnte. Ist das realistisch?
Schweda: Derzeit ist das noch nicht realistisch. Da scheinen unsere Fahrer sehr zuversichtlich zu sein. Ich finde es aber sehr gut, dass die Fahrer Ziele vor Augen haben. Zurzeit gehe ich aber nicht davon aus. Sollte sich es ergeben, werden wir die Einladung aber auch nicht ausschlagen.
Das Team ist für die Klassiker sehr gut besetzt. Auf wen setzen sie bei den Rundfahrten?
Schweda: Bei den Rundfahrten werden wir uns vornehmlich auf Etappensiege konzentrieren. Holt man bei einer fünftägigen Rundfahrt einen Etappensieg, ist man zumeist aber auch automatisch in der Gesamtwertung recht weit vorne. Für größere Rundfahrten ruhen unsere Hoffnungen auf den Velits-Zwillingen.
Von den routinierten Fahrern weiß man , was man erwarten kann. Wie sieht es mit den jungen Hoffnungen aus? Von wem erwarten Sie einen Leistungssprung?
Schweda: Artur Gajek wird sicherlich stark fahren. Er hatte schon einen guten Herbst. Auch von Christian Leben kann man sicherlich einiges erwarten. Dazu kommen noch die bereits angesprochenen Velits-Zwillinge Peter und Martin, die bestimmt ein paar gute Ergebnisse einfahren werden.
Von T-Mobile wechselten gleich vier Fahrer zu Wiesenhof. Standen die Wechsel in irgendeiner Verbindung oder ist das eher Zufall?
Schweda: Da gab es keine Verbindung untereinander. Dass bei uns jetzt vier ehemalige T-Mobile Fahrer unter Vertrag stehen ist Zufall.
Steffen Wesemann dürfte trotz seiner bald 36 Jahre ein begehrter Fahrer auf dem Transfermarkt gewesen sein. Wie ist Ihnen dieser Coup gelungen?
Schweda: Das war eine Mischung von Perspektive, Vertrauen und dem guten persönlichen Verhältnis zwischen Jens Heppner, Steffen Wesemann und mir.
Was müsste geschen, damit Sie am Ende des Jahres die Saison 2007 als eine erfolgreiche bezeichnen?
Schweda: Wenn wir Wildcards für zwei große Eintagesrennen bekommen, bin ich zufrieden. Dazu wäre ein Etappensieg bei der Deutschland Tour sehr gut. Das gleiche gilt für einen Podiumsplatz bei Rund um Köln oder Rund um den Henninger Turm.
Wenn man die Fahrer befragt, würden diese mit Wiesenhof gerne in der ProTour fahren.Ist das ein Ziel auch für Sie und Jens Heppner?
Schweda: Vom Potenzial her könnten wir sicherlich ProTour fahren. Wenn wir unseren Kader erweitern würden, wäre das qualitativ sicherlich möglich. Allerdings ist ja gar nicht sicher, wie es mit der ProTour weiter gehen wird, deswegen ist es kein primäres Ziel in der ProTour zu fahren. Wir haben ein starkes Team und wollen uns qualitativ weiter verbessern. Unser großes Ziel ist es in Zukunft bei der Tour de France zu starten und einen großen Klassiker zu gewinnen. Die ProTour ist da für uns keine Pflicht. Hauptsache, wir können die großen Rennen fahren.
Mit Raphael Schweda sprach Christoph Adamietz
(rsn) - Nachdem ARD und ZDF in diesem Jahr doch von der Tour de France berichtet hatten, war auch die für 2009 abgesagte Deutschland Tour wieder in den Mittelpunkt von Spekulationen gerückt. Im Inte
(rsn) – Nach schwachem Saisonstart hat Gerald Ciolek (Milram) in den vergangenen Monaten beständig gute Leistungen gezeigt, auch wenn es bisher erst zu einem Sieg reichte. Im Interview mit Radsport
(sid) - Linus Gerdemann gehört zu den deutschen Hoffnungsträgern bei der diesjährigen Tour de France. Im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID) spricht der Milram-Kapitän über seine F
(sid) - Der wochenlangen Schlammschlacht folgt der Showdown im Nobelhotel: BDR-Präsident Rudolf Scharping stellt sich am Samstag auf der Bundesversammlung des Bundes Deutscher Radfahrer zur Wiederwah
(rsn) - Aus dem Continental-Team Sparkasse wurde zur neuen Saison das Team Nutrixxion Sparkasse. In Gespräch mit Radsport News erklärte Teamchef Mark Claußmeyer die Zusammensetzung des Teams, die S
(rsn) – Mit neuem Hauptsponsor und einigen namhaften Neuzugängen wie Sebastian Sielder und René Haselbacher ist das österreichische Team Vorarlberg-Corratec in die neue Saison gegangen. Im Interv
(rsn) – Paul Martens steht in seiner zweiten Saison beim niederländischen Rabobank-Team. Im letzten Jahr gelang dem 25-Jährigen trotz guter Leistungen kein Sieg. Das soll in dieser Saison anders w
(rsn) – Als Vierter der Andalusien-Rundfahrt zeigte Martin Velits (Milram) schon früh in der Saison sein großes Potenzial. Im Interview mit Radsport News sprach der 24-jährige Slowake über seine
(rsn) - Der Australier William Walker, 2005 Vize-Weltmeister in der U23-Klasse, zählt zu den großen Talenten des Radsports. Das konnte der 23-Jährige in den letzten beiden Jahren im Rabobank-Trikot
(rsn) - Christian Müller (26) galt in seiner U23-Zeit als eines der größten deutschen Zeitfahrtalente. Nach einer guten Neo-Profi-Saison 2005 bei CSC lief in den folgenden drei Jahren nur wenig zus
(rsn) - Das Bochumer Continental-Team Vlassenroot startet 2009 unter dem Namen Seven Stones. Im Gespräch mit Radsport News erklärt der Sportliche Leiter Lars Diemer, was hinter der Namensänderung s
(rsn) - Robert Gesink ist das größte niederländische (Kletter-)Talent seit vielen Jahren. 2008 machte der 22-jährige Rabobank- Profi in mehreren großen Rennen mit Spitzenplatzierungen bereits von
(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli
(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre
(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3
(rsn) - Die ASO wird auch bei der kommenden Tour de France die 3-Kilometer-Regel auf weitere ausgewählte Etappen ausdehnen. Dann werden die Fahrer bereits vier oder sogar fünf Kilometer vor dem Ziel
(rsn) – Nachdem sich erst wieder kürzlich einige Radprofis zu mangelnden Sicherheitsvorkehrungen beim erstmals ausgetragenen Copenhagen Sprint (1.UWT/1.WWT) kritisch geäußert hatten, dürfte eine
(rsn) - Mit der Kreuzfahrtreederei MSC Cruises, einem der weltweit größten Anbieter für Vergnügungsreisen auf dem Meer, steigt kurz vor dem Start der Tour de France ein weiterer potenter Geldgeber
(rsn) – Was haben der Reifenhersteller Michelin, der Anbieter von Pferdewetten PMU, Mineralölkonzern BP oder Autohersteller Skoda gemeinsam? All die international tätigen Konzerne waren (oder sind
(rsn) – Mit 29 Fahrern stellen die Belgier bei der am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France nach den heimischen Profis das zweigrößte Kontingent. Alle Augen sind dabei natürlich auf Do