--> -->
21.11.2006 | Vier Jahre lang fuhr Björn Glasner für Lamonta, wo er einer der Säulen des Teams war. Zur kommenden Saison wechselt der 33-Jährige zum deutschen Konkurrenten Regiostrom-Senges. Mit Radsport aktiv sprach Glasner über die Gründe für seinen Wechsel, über Fahrerberater und seine persönlichen Ziele als Radprofi.
Herr Glasner, nach vier Jahren beim Team Lamonta werden Sie in der kommenden Saison für das Team Regiostrom-Senges an den Start gehen. Was waren die Gründe für Ihren Wechsel?
Glasner: Da sich Lamonta im nächsten Jahr verstärkt um den Nachwuchs kümmern will und somit eine Art U23 Mannschaft macht, mussten ja fast alle Fahrer aus dem aktuellen Kader das Team verlassen. Da blieb nur der Teamwechsel als Lösung.
Sie konnten in 2006 einige gute Ergebnisse herausfahren. So wurden Sie Siebter bei der Rheinland-Pfalz Rundfahrt und Fünfter bei der Drei Länder Tour, dazu Elfter bei der Friedensfahrt. Gab es da keine Ambitionen noch einmal eine Stufe höher, sprich Professional Continental Team zu gehen?
Glasner: Ambitionen hatte ich auf jeden Fall. Ich hatte sogar ein Angebot mit meinem Kumpel Danilo Hondo zu Tinkoff zu wechseln. Ich habe mich aber trotzdem für Regiostrom-Senges entschieden. Entscheidend hierbei waren sicherlich die langjährigen Kontakte zum Teamchef Markus Ganser. Wir sind schon vor 11 Jahren zusammen bei Bayer Worringen gefahren.
Haben Sie mit Ihrem Teamchef schon den groben Rennkalender für 2007 besprochen?
Glasner: Unser Rennkalender steht. Ich werde, wie schon in den letzten Jahren, das komplette deutsche Rennprogramm bestreiten. Meine Ziele sind noch nicht genau definiert, ich will aber auf jeden Fall noch einmal eine Rundfahrt gewinnen.
Sie gehören zu den routiniertesten Fahrern im Team. Was können Sie an die jungen Talente bei Regiostrom-Senges weitergeben?
Glasner: Ich habe in den letzten Jahren vor und während der Rennen das Team Lamonta mit geleitet. Ich glaube, ich gehöre zu den erfahrensten Rennfahrern, was deutsche Rennen angeht. Ich gebe meine Erfahrungen auch gerne weiter. Ich freue mich auf meine Aufgaben, denn wir haben viele talentierte junge Fahrer im Team.
Im Jahr 2004 feierten Sie mit dem Gesamtsieg bei der Rheinland-Pfalz Rundfahrt Ihren größten Erfolg. Gab es damals keine Angebote von größeren Teams?
Glasner: Ich habe mich bei Lamonta sehr wohl gefühlt und die Zusammenarbeit mit dem Sponsor Burckhard Kramer genossen. Er hat uns immer gesagt, wir sollen in erster Linie Spaß haben. Das hat mich beeindruckt, er hat somit uns Leistungsträgern den Druck genommen und wir waren trotzdem oder gerade deshalb erfolgreich. Deshalb bin ich stolz, das Herr Kramer im kommenden Jahr auch mein neues Team unterstützt.
Wieso hat es für Sie, trotz zahlreicher guter Ergebnisse, nie für einen Vertrag bei einem GS1 bzw. ProTour Team gereicht?
Glasner:Ich glaube, wenn man nicht gerade Ciolek heißt und mit 18 Jahren schon Deutscher Profi Meister wird, muss man einen Fahrervermittler haben, sonst bekommt man keinen guten Pro-Tour Vertrag. Selbst Top-Fahrer wie Kopp und Schumacher mussten ja zuerst allen um die Ohren fahren, um ihren verdienten Pro-Tour Vertrag zu bekommen.
Sie sind jetzt 33 Jahre alt. Welchen großen Traum als Radsportler möchten Sie sich noch erfüllen, bevor Sie Ihre Karriere beenden?
Glasner: Der Traum eines jeden Rennfahrers ist doch eine Tour de France-Teilnahme. Aber ob das noch in Erfüllung geht?
Im Jahr 1998 sind sie für das Team Gerolsteiner, das sich damals noch in seinen Anfängen befand, gefahren. Was sagen Sie zur Entwicklung der Mannschaft von Hans-Michael Holczer?
Glasner: Ich finde es Wahnsinn, wie sich Gerolsteiner jedes Jahr weiter entwickelt hat. In diesem Jahr haben sie sogar T-Mobile hinter sich gelassen. Es macht schon Spaß, Fahrern wie Stefan Schumacher oder Markus Fothen bei den großen Rundfahrten zuzuschauen. Das zeigt auch, dass es mit dem Radsport in Deutschland immer noch weiter bergauf geht. Gut, dass Holczer dabei auf junge deutsche Talente setzt.
Mit Björn Glasner sprach Christoph Adamietz
(rsn) - Nachdem ARD und ZDF in diesem Jahr doch von der Tour de France berichtet hatten, war auch die für 2009 abgesagte Deutschland Tour wieder in den Mittelpunkt von Spekulationen gerückt. Im Inte
(rsn) – Nach schwachem Saisonstart hat Gerald Ciolek (Milram) in den vergangenen Monaten beständig gute Leistungen gezeigt, auch wenn es bisher erst zu einem Sieg reichte. Im Interview mit Radsport
(sid) - Linus Gerdemann gehört zu den deutschen Hoffnungsträgern bei der diesjährigen Tour de France. Im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID) spricht der Milram-Kapitän über seine F
(sid) - Der wochenlangen Schlammschlacht folgt der Showdown im Nobelhotel: BDR-Präsident Rudolf Scharping stellt sich am Samstag auf der Bundesversammlung des Bundes Deutscher Radfahrer zur Wiederwah
(rsn) - Aus dem Continental-Team Sparkasse wurde zur neuen Saison das Team Nutrixxion Sparkasse. In Gespräch mit Radsport News erklärte Teamchef Mark Claußmeyer die Zusammensetzung des Teams, die S
(rsn) – Mit neuem Hauptsponsor und einigen namhaften Neuzugängen wie Sebastian Sielder und René Haselbacher ist das österreichische Team Vorarlberg-Corratec in die neue Saison gegangen. Im Interv
(rsn) – Paul Martens steht in seiner zweiten Saison beim niederländischen Rabobank-Team. Im letzten Jahr gelang dem 25-Jährigen trotz guter Leistungen kein Sieg. Das soll in dieser Saison anders w
(rsn) – Als Vierter der Andalusien-Rundfahrt zeigte Martin Velits (Milram) schon früh in der Saison sein großes Potenzial. Im Interview mit Radsport News sprach der 24-jährige Slowake über seine
(rsn) - Der Australier William Walker, 2005 Vize-Weltmeister in der U23-Klasse, zählt zu den großen Talenten des Radsports. Das konnte der 23-Jährige in den letzten beiden Jahren im Rabobank-Trikot
(rsn) - Christian Müller (26) galt in seiner U23-Zeit als eines der größten deutschen Zeitfahrtalente. Nach einer guten Neo-Profi-Saison 2005 bei CSC lief in den folgenden drei Jahren nur wenig zus
(rsn) - Das Bochumer Continental-Team Vlassenroot startet 2009 unter dem Namen Seven Stones. Im Gespräch mit Radsport News erklärt der Sportliche Leiter Lars Diemer, was hinter der Namensänderung s
(rsn) - Robert Gesink ist das größte niederländische (Kletter-)Talent seit vielen Jahren. 2008 machte der 22-jährige Rabobank- Profi in mehreren großen Rennen mit Spitzenplatzierungen bereits von
(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli
(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre
(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3
(rsn) - Die ASO wird auch bei der kommenden Tour de France die 3-Kilometer-Regel auf weitere ausgewählte Etappen ausdehnen. Dann werden die Fahrer bereits vier oder sogar fünf Kilometer vor dem Ziel
(rsn) – Nachdem sich erst wieder kürzlich einige Radprofis zu mangelnden Sicherheitsvorkehrungen beim erstmals ausgetragenen Copenhagen Sprint (1.UWT/1.WWT) kritisch geäußert hatten, dürfte eine
(rsn) - Mit der Kreuzfahrtreederei MSC Cruises, einem der weltweit größten Anbieter für Vergnügungsreisen auf dem Meer, steigt kurz vor dem Start der Tour de France ein weiterer potenter Geldgeber
(rsn) – Was haben der Reifenhersteller Michelin, der Anbieter von Pferdewetten PMU, Mineralölkonzern BP oder Autohersteller Skoda gemeinsam? All die international tätigen Konzerne waren (oder sind
(rsn) – Mit 29 Fahrern stellen die Belgier bei der am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France nach den heimischen Profis das zweigrößte Kontingent. Alle Augen sind dabei natürlich auf Do