--> -->
31.08.2025 | (rsn) – Arnaud De Lie (Lotto) hat auch im Westen Frankreichs seine bestechende Spätform eindrücklich unter Beweis gestellt . Der 23-jährige Belgier, zuletzt Gewinner der Renewi Tour, sicherte sich die 89. Ausgabe der Bretagne Classic - Ouest-France (1.UWT) nach knapp 262 Kilometern rund Plouay im Massensprint vor dem Franzosen Emilien Jeannière (TotalEnergies) und dem Niederländer Olav Kooij (Visma – Lease a Bike), der auf der breite Zielgerade früh das Finale eröffnet hatte.
Vierter wurde der französische Vorjahreszweite Paul Magnier (Soudal – Quick-Step), Rang fünf sicherte sich der Eritreer Biniam Girmay (Intermarché – Wanty). Der Australier Michael Matthews (Jayco – AlUla), der sein erste Rennen seit seinem Sieg bei Eschborn – Frankfurt am 1. Mai bestritt, überzeugte als Achter. Vorjahressieger Marc Hirschi (Tudor) belegte zeitgleich mit dem Sieger Platz 44, die vier deutschen Starter spielten keine Rolle.
“Hier in Plouay ist es immer ein schwieriger Sprint, aber mein Timing war heute einfach perfekt“, kommentierte De Lie seinen vierten Saisonsieg. “Ich freue mich sehr darüber. Es ist eines meiner Lieblingsrennen im Kalender.“
Dennoch hatte es bisher nur zu zwei vierten Plätzen in Plouay gereicht, weshalb sich der Lotto-Kapitän diesmal für eine andere Herangehensweise entschied. “Heute war es an der Zeit, clever zu fahren. Ich musste die Tempoverschärfungen an den Anstiegen überstehen und der Hauptgruppe folgen.“ Diese Taktik sollte sich auszahlen, nachdem eine späte Ausreißergruppe am Schlusskilometer wieder gestellt worden war. “Ich bin dann Olav Kooij gefolgt. Es hat funktioniert, deshalb bin ich sehr zufrieden“, fügte er an.
Bei der 89. Ausgabe des bretonischen Traditionsrennens waren 4.352 Höhenmeter zu bewältigen und damit rund 1.000 mehr als noch im Vorjahr. Zudem wurde das Finale verändert. Auf den letzten gut 25 Kilometern standen die Côte de Marta (1 km.7,8 %), die Côte de Kerscoulan (1,5 km,4,3 %) und sowie vier Kilometer vor dem Ziel die Côte de Lezot (700 m, 5,1 %) an.
Dominiert wurde das Rennen über lange Zeit von einer fünfköpfigen Ausreißergruppe um den Schweizer Silvan Dillier (Alpecin – Deceuninck), den Briten Lewis Askey (Groupama – FDJ) und den Spanier Oscar Rodriguez (Ineos Grenadiers). Auf hügeligem Terrain gewährte das Feld dem Quintett maximal fünf Minuten Vorsprung, der bei Halbzeit des Rennens auf rund eine Minute geschrumpft war. Bereits gut 90 Kilometer vor dem Ziel war die Gruppe wieder im Feld verschwunden.
25 Kilometer später nutzte Kasper Asgreen (EF Education – EasyPost) die Gunst der Stunde und löste sich aus dem Feld, in dem es zuvor zu zahlreichen Attacken gekommen war. Der Däne fuhr sich innerhalb weniger Kilometer fast zwei Minuten Vorsprung heraus. Davon ließen sich die Verfolger aber nicht aus der Ruhe bringen. Als der Belgische Meister Tim Wellens (UAE Emirates – XRG) schließlich eingangs der letzten 40 Kilometer die Spitze des Feldes übernahm, schrumpfte der Abstand schnell zusammen, schließlich war Asgreens Flucht 34 Kilometer vor dem Ziel beendet.
Das Streckenprofil der 89. Bretagne Classic - Ouest-France | Foto: Veranstalter
Danach drückten UAE und Bahrain weiter aufs Tempo, ehe Bahrain-Kapitän Pello Bilbao in einer Rechtskurve zu Boden ging. Zwar konnte der Spanier das Rennen fortsetzen, verpasste aber den Postabgang, als sich 25 Kilometer vor dem Ziel acht Fahrer um Brandon McNulty (UAE Emirates – XRG), Mauro Schmid (Jayco – AlUla) und Aleksandr Vlasov (Red Bull – Bora – hansgrohe) lösten und sich rund 20 Sekunden Vorsprung herausfuhr. Das war jedoch nicht genug, so dass die aufmerksamen Verfolger die Gruppe nur wenige Kilometer später stellten.
Kurz bevor es auf die 15 Kilometer lange Schlussrunde ging, zog Valentin Madouas (Groupama – FDJ) davon, doch auch der Gewinner der Ausgabe von 2023 kam nicht entscheidend weg, weil Soudal – Quick-Step die Verfolgungsarbeit übernahm. Neun Kilometer vor dem Ziel schlossen Louis Barré (Intermarché - Wanty, Maxim Van Gils (Red Bull – Bora – hansgrohe) und der starke McNulty zum Franzosen auf. Barré attackierte kurz darauf seine Begleiter, die 2,5 Kilometer vor dem Ziel aber die Lücke wieder schlossen. Dahinter sorgte der zweimalige Weltmeister Julian Alaphilippe (Tudor) für Tempo und führte das Feld mit den Sprintern eingangs des Schlusskilometers an das Quartett heran.
Im folgenden Sprint der gut 50 Fahrer starken Kopfgruppe kämpfte De Lie den früh angetretenen Kooij regelrecht nieder und holte sich nach dem Gesamtsieg bei der Renewi Tour nun auch das prestigeträchtige französische WorldTour-Rennen durch die Bretagne. Kooij dagegen musste auch noch Jeannière an sich vorbeiziehen lassen und sich mit Rang drei begnügen.
Results powered by FirstCycling.com
31.08.2025Highlight-Video der 89. Bretagne Classic(rsn) – Nach zwei vierten Plätzen in der Vergangenheit hat Arnaud De Lie (Lotto) erstmals die Bretagne Classic - Ouest-France (1.UWT) für sich entscheiden können. Der 23-jährige Belgier ließ na
30.08.2025Bretagne Classic im Rückblick: Die letzten zehn Jahre(rsn) – Bei der meist parallel zur Vuelta a Espana anstehenden Bretagne Classic (1.UWT) bietet sich auch der zweiten Reihe eine Chance auf einen prestigeträchtigen Sieg auf höchstem Niveau. In di
25.11.2025Dreijährige Durststrecke mit kleiner Revanche beendet (rsn) - Die Marschroute für das neue Kapitel gab Bob Jungels bereits kurz vor seinem ersten Saisonrennen vor. "Dieses Jahr werde ich … hoffentlich meine Arme in die Luft strecken", war Anfang Febru
25.11.2025Van Aerts Crossdebüt 2025/26 wohl erst kurz vor Weihnachten (rsn) – Nach wie vor darf gerätselt werden, wann Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) sein Crossdebüt 2025/26 geben wird. Zwar hatte der Belgier erklärt, dass er diesmal etwas früher in die Sa
25.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
25.11.2025Van Aert & Co: Materialtest auf Carrefour de l´Arbre (rsn) – Erst kürzlich hatte Wout van Aert betont, wie wichtig ihm ein Sieg bei der Flandern-Rundfahrt oder Paris-Roubaix sei. Bereits fünf Monate vor der kommenden Ausgabe der “Königin der Klas
25.11.2025Petition fordert Änderung der Tour-Königsetappe 2026 (rsn) – Die 20. Etappe der kommenden Tour de France verspricht ein Spektakel zu werden. Am vorletzten Tag der 113. Frankreich-Rundfahrt stehen fünf schwere Berge im Programm, darunter mit dem 2.642
25.11.2025Van Gils freut sich auf gemeinsame Rennen mit Evenepoel (rsn) - Maxim Van Gils gelangen in seiner ersten Saison bei Red Bull – Bora – hansgrohe zwar zwei Siege und einige weitere Spitzenergebnisse wie Rang drei bei der Clasica San Sebastian. Die ganz g
25.11.2025Dempster: “Passt perfekt zu unserer langfristigen Vision“ (rsn) - Mit Haimar Etxeberria hat Red Bull – Bora – hansgrohe seinen achten Neuzugang präsentiert, das Aufgebot für 2026 umfasst nunmehr 29 Fahrer. Der 22-jährige Spanier wechselt vom Zweitdivi
25.11.2025Niederlage gegen Roglic, dafür Zwergstaaten-Olympiasieger (rsn) – Nachdem er Ende 2024 der U23-Kategorie entwachsen, von Lidl – Trek aber nicht ins WorldTour-Team hochgezogen worden war, versuchte sich Mats Wenzel in einem spanischen Abenteuer. Der Luxe
25.11.2025Bouchard macht Rückzieher vom Rücktritt (rsn) - Im Oktober hatte er noch seinen Rücktritt angekündigt, doch nun hat Geoffrey Bouchard seine Entscheidung revidiert und einen Einjahresvertrag bei TotalEnergies unterschrieben. “Mir wurde s
25.11.2025Gaviria sprintet künftig für Caja Rural (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
24.11.2025Die Tour hat es geschafft, mich zu brechen (rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e
24.11.2025Ex-Profis Bettini und Pozzato sprechen sich für Ticket-System aus (rsn) – Die mögliche Einführung von bezahlpflichtigen Zonen für Zuschauer am Streckenrand von Radrennen, vor allem an Schlüsselstellen im Streckenverlauf, hat in den letzten Tagen neue Für- und