--> -->

20.02.2025 | (rsn) – Die 1. Etappe der Volta ao Algarve (2.Pro) ist in Lagos im großen Chaos zu Ende gegangen und wurde von der UCI-Jury schließlich sogar annulliert, weil die Kommissäre "keine sportliche Entscheidung" gesehen hatten. Zwar fuhr Filippo Ganna (Ineos Grenadiers) als Erster über den Zielstrich, weil er als einer der wenigen Fahrer den Durchblick behalten und den richtigen Weg im letzten Kreisverkehr rund 900 Meter vor dem Ziel gewählt hatte. Doch belohnt wurde er dafür leider nicht.
Weil nach dem Rennen offenbar nicht final geklärt werden konnte, warum der allergrößte Teil des Feldes in der direkten Vorbereitung des Massensprints vor Ganna falsch abgebogen und in die Ableitung für die Begleitfahrzeuge gefahren war – also wegen mangelhafter beziehungsweise gar fehlerhafter Anzeigen der Offiziellen vor Ort oder doch durch Desorientierung der Fahrer selbst? - blieb der Jury kaum eine andere Wahl, als das Rennfinale zu neutralisieren und die Etappe insgesamt damit zu annullieren.
Viel wichtiger war aber, dass in Lagos alles gut gegangen war. Mit dem Chaos nämlich rückte an der Algarve die Sicherheitsproblematik des Radsports wieder in den Fokus. Denn dass das Peloton im Rücken der Zuschauer ohne jedes Absperrgitter mit Vollgas auf einen Massensprint zurauschte, war lebensgefährlich für Fahrer wie Zuschauer. Ein falscher Schritt eines Fans und es hätte zur Katastrophe kommen können. Deshalb stellte sich unmittelbar nach dem Rennen sofort die Schuldfrage und fast wie per Reflex standen die Veranstalter im Fokus.
Kein Wunder, könnte man sagen, nach den Vorkommnissen allein der letzten vier Wochen: der Fahrbahnschweller auf der Zielgeraden der Schlussetappe der Tour de la Provence am vergangenen Sonntag in Arles, der für den Horror-Crash von Pascal Ackermann (Israel – Premier Tech) sorgte; der nicht ausreichend gepolsterte Mast direkt am Straßenrand in der unmittelbaren Sprint-Vorbereitung auf der 3. Etappe der AlUla Tour am 30. Januar, gegen den Nils Eekhoff (Picnic – PostNL) prallte.
Hinzu kommt die schlechte Sicherung beim Etoile de Bessèges am 6. und 7. Februar, wo mehrmals Autos auf die Strecke fuhren, sowie das Ausbleiben einer schnellen Reaktion der Organisatoren der Mallorca Challenge auf extrem glatten Straßen bei der Trofeo Andratx – Pollenca am 1. Februar. Doch in Lagos an der Algarve nun erneut die Veranstalter allein verantwortlich zu machen, wäre zu einfach. Denn wodurch entstand die größte Gefahr eigentlich?
Vor dem Kreisverkehr stand ein in Rot gekleideter Motorrad-Marshall und deutete in die richtige Richtung – das aber eben nicht besonders vehement und lediglich mit seiner rechten Hand, anstelle der in der anderen Hand nach unten hängenden roten Fahne. Noch weniger sichtbar für das sich nähernde Peloton war ein am Kreisverkehr positionierter Polizist, der ebenfalls nur zaghaft die richtige Fahrtrichtung anzeigte.
Es scheint naheliegend, dass 'der richtige Weg' nicht deutlich genug angezeigt und 'der falsche Weg' nicht deutlich genug ausgeschlossen wurde, während gleichzeitig das Abbiegen des TV-Motorrads in die Ableitung für Verwirrung sorgte. Wäre diese Ableitung nicht erst im Kreisverkehr gelegen, sondern schon vorher durch einen schmalen Korridor an Absperrgittern auf der rechten Straßenseite angedeutet worden, hätte das wohl sehr geholfen.
Renndirektor Sergio Sousa räumte ein: "Die Strecken-Informationen waren alle da und es war klar, dass die Fahrer am letzten Kreisverkehr links fahren mussten. Aber Fakt ist, dass einige rechts gefahren sind, in eine Spur parallel zur Zielgerade. Das war eine Fehlentscheidung vom Peloton, aber es macht auch deutlich, dass wir nicht genug dafür getan haben, das zu vermeiden – was wir sehr bereuen."
Die Ankunft in Lagos war dem Großteil des Pelotons bestens bekannt. Das sah man im TV-Bild auch daran, dass sich einige Fahrer wie John Degenkolb (Picnic – PostNL) zunächst nach links orientierten und erst nach rechts lenkten, als sie merkten, dass dort der große Schwarm hinfuhr. Erstens stand die Ankunft auch schon in den vergangenen Jahren immer wieder im Programm, zweitens besichtigen viele Teams am Tag vor einer Rundfahrt oft das Finale der 1. Etappe und drittens machte auch das Roadbook unmissverständlich klar, dass die Fahrer links fahren sollten.
Das alles ist aber egal. Schließlich muss sich das Peloton auf die Ausschilderungen sowie die Streckenposten an Ort und Stelle verlassen können! Denn was passiert, wenn durch einen Notfall die Streckenführung kurzerhand geändert werden muss? Dann will sicher auch kein Rennveranstalter, dass die Radfahrer stur dem folgen, was am Vorabend im Roadbook stand. Egal, wie oft man schon dort war, es braucht klare Wegweiser, um in der Hitze des Gefechts jeden Zweifel auszuräumen.
Dabei drängt sich mehr und mehr die Frage auf, ob gerade die kleineren Rennen unterhalb der WorldTour nicht mehr mit der rasanten Entwicklung des Pelotons und des Sports an sich mithalten können? Adam Hansen hat als Präsident der Profivereinigung CPA Anfang Februar genau deshalb angeregt, dass es Zusammenarbeit unter den Rennveranstaltern geben und die großen Player wie ASO, Flanders Classics, RCS und Unipublic ihr Wissen teilen müssten.
Gerade in Absperrungsfragen, das darf man wohl unterstellen, liegen Mängel aber wohl meist weniger an fehlendem Wissen, als an fehlenden finanziellen Mitteln – etwa für die Licht- und Geräuschsysteme, die beispielsweise bei belgischen Klassikern oder auch Rennen wie der Deutschland Tour inzwischen eingesetzt werden. Systeme, die teuer sind.
Ein simpler Ordner mit einer Fahne, der auch gar nicht richtig platziert ist, reicht heutzutage nicht mehr aus, wenn das aerodynamisch perfektionierte Fahrerfeld mit häufiger nach unten als nach vorne gerichtetem Blick heranrauscht. Insofern ist der Veranstalter, wie Renndirektor Sousa anerkannte, ganz klar in der Verantwortung, mehr zu tun.
Arnaud De Lie (Lotto) merkte trotzdem aber nicht ganz zu Unrecht an, dass die Fahrer selbst auch mit in der Verantwortung sind, sich das Etappenfinale einer Sprintankunft gut anzusehen und zu merken. "Jeder weiß, dass das Motorrad an einem bestimmten Punkt abbiegt und nicht zum Ziel fährt", sagte der Belgische Meister und fügte hinzu: "Heutzutage stehen uns Fahrern so viele Werkzeuge zur Verfügung, um die Strecke zu erkunden. Da sollte so etwas nicht passieren!"
Tatsächlich bemerkte Jarrad Drizners (Lotto), der an der Spitze des Feldes dem TV-Motorrad hinterherfuhr und es so falsch in den Kreisverkehr hineinführte, den Fehler sehr schnell. Er richtete sich schon an der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf und zeigte mit der Hand klar an: 'Wir sind doch falsch!'
Trotzdem aber gingen hinter und neben ihm harte Positionskämpfe und die Sprintvorbereitung der anderen Fahrer knallhart weiter, obwohl einige dieser Fahrer ganz klar gesehen hatten, dass etwas nicht stimmte und sogar schon selbst kurzzeitig Tempo herausgenommen hatten – als ob man Scheuklappen angelegt hätte oder hoffen würde, dass nun eben die Ziellinie auf die Gegenfahrbahn verlängert würde. "Sie wissen, dass sie falsch sind und sprinten trotzdem weiter", stellte Sprint-Legende Robbie McEwen im Eurosport-Kommentar erstaunt fest.
Deshalb musste ein großer Dank in Lagos sowohl von den Veranstaltern als auch den Fahrern an die blau gekleidete Shimano-Crew von den neutralen Material-Motorrädern gehen, die die Situation am schnellsten durchschaute und auf der 'falschen Zielgerade' mit Gesten dafür sorgte, dass einige Fahrer endlich abbremsten, bevor in Richtung falscher Ziellinie immer mehr Zuschauer auf der Straße standen.
"Daran merkte ich, dass etwas nicht stimmt", erzählte etwa Jordi Meeus (Red Bull – Bora – hansgrohe), der bis zu diesem Moment noch voll im Sprint-Modus gewesen war und als Erster auf der Gegenfahrbahn am Zielbogen vorbeikam, nach dem Rennen von den gestikulierenden 'blauen Engeln'.
Unterm Strich dürfte daher bleiben, dass es für das Chaos von Lagos nicht einen einzigen Schuldigen gab, sondern dass alle Parteien in der Verantwortung sind. Wie so oft im Leben muss jeder Beteiligte hinterfragen, war er tun kann, damit es nicht nochmal zu einer solchen Situation kommt, die schließlich zu einer Katastrophe hätte führen können.
24.02.2025Pogacar und Vingegaard zu Saisonbeginn im Gleichschritt(rsn) – Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) sind nicht nur programmgemäß in die Saison 2025 gestartet. Die beiden Tour-de-France-Gewinner der ve
24.02.2025Algarve-Achter Roglic sieht sich auf richtigem Weg(rsn) – Während sein ehemaliger Teamkollege Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) ein erfolgreiches Saisondebüt feierte und sich mit seinem Zeitfahrsieg auch noch die Gesamtwertung der Algarve
23.02.2025Schachmann gelingt an der Algarve “ziemlich solider Auftakt“(rsn) - Zum dritten Mal in seiner Karriere beendete Maximilian Schachmann (Soudal – Quick Step) die Algarve-Rundfahrt in den Top Ten. Rang sieben im Jahr 2018 folgte der zweite Platz 2020 und nun li
23.02.2025Vingegaard erobert mit Zeitfahrsieg Gelb, Schachmann Fünfter(rsn) – Mit einem starken Finale hat sich Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) nicht nur das abschließende Zeitfahren, sondern auch den Gesamtsieg bei der 51. Volta ao Algarve (2.Pro) gesicher
23.02.2025UAE Tour: Ineos verliert zwei Fahrer mit Schlüsselbeinfrakturen(rsn) – Carlos Rodriguez hat sich bei einem Sturz auf der 6. Etappe der UAE Tour eine Schlüsselbeinfraktur zugezogen, wie sein Team Ineos Grenadiers in den Sozialen Medien mitteilte. Der Spanier is
22.02.2025Fretin schlägt Meeus im Sprint und feiert zweiten Saisonsieg(rsn) – Milan Fretin (Cofidis) hat die 4. Etappe der 51. Volta ao Algarve (2.Pro) für sich entschieden und damit seinen zweiten Saisonsieg nach der Clásica de Almería gefeiert. Der Belgier gewan
21.02.2025Meeus feiert nach starkem Finale seinen ersten Saisonsieg(rsn) – Jordi Meeus hat mit einem perfekten Auftritt im Sprintfinale die 3. Etappe der 51. Volta ao Algarve (2.Pro) für sich entschieden und seinem Team Red Bull – Bora – hansgrohe den sechsten
21.02.2025Bardet muss Algarve-Rundfahrt nach Sturz aufgeben(rsn) – Romain Bardet (Picnic – PostNL) hat die Volta ao Algarve (2.Pro) auf der 3. Etappe vorzeitig verlassen müssen. Der französische Kletterer kam gut 23 Kilometer vor dem Ziel in Tavira zu F
21.02.2025Großschartner: “Wir müssen nichts mehr rausholen“(rsn) - Jahr für Jahr sorgt der Alto da Foia bei der Algarve-Rundfahrt für eine erste kleine Vorentscheidung im Kampf um den Gesamtsieg. Diesmal fehlt eine zweite klassische Bergankunft, da der Alto
21.02.2025Am Alto da Foia profitierten andere von Vingegaards Arbeit(rsn) – Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) hängte auf den letzten Metern des Alto da Foia seinen großen Konkurrenten Primoz Roglic (Visma – Lease a Bike) zwar ab. Doch das reichte nicht z
20.02.2025Jan Christen stellt Vingegaard und Roglic in den Schatten(rsn) – Nicht die beiden Top-Favoriten Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) und Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) dominierten die erste Bergankunft der 51. Algarve-Rundfahrt (2.Pr
19.02.2025Algarve-Veranstalter räumen nach Chaos auf 1. Etappe Fehler ein(rsn) – Nach dem chaotischen Ausgang der Auftaktetappe bei der Volta ao Algarve (2.Pro) in Lagos haben die Veranstalter um Renndirektor Sergio Sousa am Mittwochabend eine Pressemitteilung herausgege
04.11.2025Visma holt MTB-Talent Sadnik auf die Straße und Riedmann geht (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
04.11.2025Van Aert zieht erneut Klassiker-Vorbereitung dem Cross vor (rsn) – Wenn man in zwei Bereichen besonders talentiert ist, hat man oft die Qual die Wahl. Offenbar hat Wout van Aert (Visma – Lease a Bike), dreifacher Cross-Weltmeister (2016, 2017 und 2018) u
04.11.2025Van der Poel begleitet Van Avermaet beim Triathlon-Training (rsn) – Die Eigentümer von Alpecin – Deceuninck, Philip und Christoph Roodhooft wird’s freuen: Nachdem ihr Starfahrer Mathieu van der Poel mit dem Training für seine kommende Cross-Kampagne b
04.11.2025Matthews: “Fühle mich noch immer wie 25“ (rsn) – Bis Anfang November hat es gedauert, dass die Vertragsverlängerung von Michael Matthews beim australischen Team Jayco – AlUla bekanntgegeben wurde. Dabei sollen die Verhandlungen und Gesp
04.11.2025Iserbyt-Teamchef: “Wir denken nicht mehr an eine schnelle Rückkehr“ (rsn) – Obwohl der Cross-Winter bereits in vollem Gange ist, fehlt immer noch einer der Protagonisten der vergangenen Jahre auf den Start- und Ergebnislisten. Während Teamkollege Michael Vanthoure
04.11.2025Wellens erzählt von Pogacars Knieproblemen bei der Tour (rsn) – Tim Wellens hat in einem Interview mit der französischen Sporttageszeitung L´Equipe konkreter über die Schwierigkeiten von Teamkollege Tadej Pogacar in der Schlusswoche der Tour de France
04.11.2025Rückkehrer, Gravel-Erfolg, ein Belgier und U23-Fahrer auf dem Sprung (rsn) – 139 Fahrer haben sich mit unserem neuen Punktesystem für die Radsport-News-Jahresrangliste 2025 qualifiziert. Nicht alle können wir in den letzten zwei Monaten des Jahres auch mit komple
04.11.2025Reif für den Zirkus? Leknessund glänzt auf der Bühne (rsn) - Andreas Leknessund hat auch im kommenden Jahr noch einen Vertrag beim norwegischen Team Uno-X Mobility. Doch auch wenn dieser Kontrakt ausläuft und nicht verlängert werden sollte - wovon bei
04.11.2025Aus Meijering wird künftig Meijer (rsn) - Die Niederländerin Mareille Meijering wird künftig unter dem Namen Mareille Meijer unterwegs sein. Die 30-jährige Teamkollegin von Liane Lippert und Marlen Reusser beim spanischen Movistar-
04.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Urvater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt
03.11.2025Roglic über Lipowitz: “Natürlich kann er mithalten“ (rsn) – Für Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) ging die Saison endgültig mit dem Tour-Kriterium in Singapur zu Ende. Der 35-Jährige feierte 2025 – aus seiner Sicht - "nur“ drei
03.11.2025Van der Poel testet noch unveröffentlichtes Canyon-Rad (rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) wurde bei einer Trainingsausfahrt auf einem noch unveröffentlichten Canyon-Rad gesichtet. Der Niederländer, der auch in Spanien einen Wohnsitz hat