--> -->
28.09.2024 | (rsn) – Das Bild im WM-Straßenrennen der Frauen glich jenem der vergangenen Tage. Zum Dauerregen kamen kühle Temperaturen und dann hing in Zürich noch der Schatten des tödlichen Unfalls von Muriel Furrer über dem Feld der Starterinnen. Das mulmige Gefühl und die gedrückte Stimmung waren auch bei Antonia Niedermaier spürbar, die mit Bronze in der U23-Wertung ihr Medaillenset in der Schweiz vervollständigte.
Im Zeitfahren ihrer Altersstufe wurde sie wie bereits 2023 Weltmeisterin, und dann gab es noch die Silbermedaille im Mixed-Zeitfahren, wo die deutsche Staffel nur hauchdünn Australien unterlag. Das Straßenrennen stand aber auch für Niedermaier unter einem traurigen Stern, wie die 21-Jährige im Ziel mit feuchten Augen gegenüber radsport-news.com verriet.
___STEADY_PAYWALL___"Für die Umstände, die wir gerade haben, auch mit dem Wetter, war es eine mental schwierige Situation. Es war wirklich schwer, das aus dem Kopf zu bekommen, denn es war so präsent und es war dieselbe Strecke, auf der jemand verunglückt ist. Das ist extrem hart und nicht schön", erzählte Niedermaier und fügte an: "Es war wichtiger, heil und ohne Sturz ins Ziel zu kommen und ein vorsichtiges Rennen zu fahren."
Antonia Niedermaier vor dem Start des WM-Straßenrennens der Frauen, in dem sie auch um eine Medaille in der U23-Wertung kämpfte. | Foto: Cor Vos
Die 154 Kilometer lange Strecke nahm sie aufgrund der Wetterverhältnisse zudem wie eine Zwiebel gekleidet in Angriff. "Ich hatte mehrere Schichten, Handschuhe und Überschuhe an. Runde für Runde legte man etwas ab und so blieb ich auch warm", berichtete sie. In einer beschützten Rolle, aber als Helferin für Liane Lippert hielt sich Niedermaier an die taktischen Anweisungen. Als sich zur Rennmitte eine gefährliche Gruppe bildete, versuchte sie zuerst ranzuspringen, was ihr aber nicht gelang.
"Wir hatten niemanden vorne, deshalb wollte ich ranfahren. Zum Glück gelang es dann Franzi (Koch), aber da mussten wir agieren", erklärte die Rosenheimerin, die wieder einmal zeigte, dass sie es trotz ihres noch jugendlichen Alters mit den ganz Großen aufnehmen kann. Die 2022 ins Leben gerufene U23-Wertung wurde zum dritten und letzten Mal als Rennen im Rennen ausgefahren.
"Es ist immer schwer mit zwei Rennen in einem. Wir waren mehr motiviert, etwas in der Elite mit Liane zu machen. Ich habe meinen Job gemacht und konnte mich dann um die U23 kümmern, aber es ist gar nicht so einfach, sich um beides zu kümmern", so Niedermaier, die auch letztmals in der U23-Klasse antrat.
Denn obwohl sie 2025 noch startberechtigt wäre, so untersagt es der Weltverband UCI Fahrerinnen eines WorldTeams ab kommendem Jahr, in der U23-Kategorie an den Start zu gehen. Im Straßenrennen von Zürich gingen die drei Medaillen übrigens an drei Fahrerinnen, die bei Erstligateams unter Vertrag stehen: Weltmeisterin Puck Pieterse bei Fenix – Deceuninck sowie Silbermedaillengewinnerin Neve Bradbury und eben Niedermaier bei Canyon - SRAM.
Nach schweren 154 Kilometern langte es für die U23-Zeitfahrweltmeisterin zu Bronze hinter ihrer Canyon-SRAM-Teamkollegin Neve Bradbury (li.) und der neuen U23-Weltmeisterin Puck Pieterse (Mitte). | Foto: Cor Vos
“Das ist nicht perfekt, aber wir fahren eh' sonst jedes Rennen mit der Elite", befand die Bronzemedaillengewinnerin die anstehende Änderung im Reglement. Niedermaier befürchtet dadurch auch ein kleineres U23-Feld bei den nächsten Weltmeisterschaften, da viele Nationen aufgrund der langen Reise und teuren Kosten womöglich keine Starterinnen nach Ruanda schicken könnten. "Es wäre schade, wenn nur ein kleines Feld in der U23 unterwegs ist", meinte sie.
Die ersten Titelkämpfe auf afrikanischem Boden üben auf Niedermaier, die dann sowohl im Zeitfahren als auch im Straßenrennen als Elitefahrerin gilt, einen besonderen Anreiz aus: "Das wird eine Erfahrung, weil ich weder in Ruanda noch in Afrika war. Was ich gehört habe, soll es eine sehr schöne Gegend sein, wo es auch nett hoch und runter geht. Logistisch ist das natürlich ein Megaaufwand, aber es wird ein cooles Event werden und ich würde mich freuen, wenn ich dort dabei bin“, fügte sie an.
(rsn) – Die Straßen-Weltmeisterschaften in Zürich waren aus finanzieller Sicht ein Desaster. Wie der organisierende Verein Rad- und Para-Cycling-WM Zürich 2024 vermeldete, haben die Titelkämpfe
(rsn) – Sechs Wochen nach ihrem Tod ist der im Alter von 18 Jahren im WM-Straßenrennen der Juniorinnen bei den Weltmeisterschaften von Zürich verunglückten Muriel Furrer in einem Abschiedsgottesd
(rsn) – In Folge von heftigen Regenfällen, die in Kroatien viele Straßen unter Wasser setzten, haben die Organisatoren des CRO Race (2.1) in Kroatien die 5. Etappe verkürzen und den Start verschi
(rsn) – Eine Woche ist vergangen, seit Muriel Furrer im WM-Straßenrennen der Juniorinnen in der Abfahrt durch die Schmalzgruebstrasse im Wald hinunter nach Küsnacht gestürzt ist und sich dabei ei
(rsn) – Nach einer großartigen Vorstellung musste sich der Lette Toms Skujins am Ende des WM-Straßenrennens von Zürich im Sprint um die Bronzemedaille dem Niederländer Mathieu van der Poel gesch
(rsn) – Erstmals haben sich die Kantonspolizei Zürich und die zuständige Staatsanwaltschaft zum tödlichen Unfall der Schweizerin Muriel Furrer geäußert. Die 18-Jährige hatte sich im WM-Straße
(rsn) – Mit seinem Triumph im WM-Straßenrennen von Zürich hat Tadej Pogacar eine weitere Rekordmarke erreicht. Wie vor ihm nur Eddy Merckx (1974) und Stephen Roche (1987) ist es dem Slowenen gelun
(rsn) – Nach Olympia-Gold im Zeitfahren und im Straßenrennen träumte Remco Evenepoel auch vom weltmeisterlichen Double. Der erste Teil seines Vorhabens gelang dem Belgier, als er im Zeitfahren von
(rsn) – Tadej Pogacar und Remco Evenepoel hießen die großen Favoriten für das WM-Straßenrennen von Zürich. Dagegen wurden Titelverteidiger Mathieu van der Poel angesichts des schweren Kurses mi
(rsn) – Marc Hirschi war der große Hoffnungsträger der Schweizer Fans bei den Heim-Weltmeisterschaften in Zürich. Der 26-Jährige galt nach seinem überragenden Spätsommer mit sechs Siegen in 15
(rsn) – Bei seinem Sturz im frühen Stadium des WM-Straßenrennens hat sich Julian Alaphilippe die Schulter ausgekugelt. Das teilte sein Team Soudal – Quick-Sep noch am Sonntag mit. Der zweimalige
(rsn) – Statistisch war es nur die drittlängste Solofahrt im Straßenrennen der Männer aller Zeiten, aber das Feuerwerk, das Tadej Pogacar bei den Weltmeisterschaften in Zürich über die letzten
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus