--> -->

22.09.2021 | (rsn) - Deutschland ist Weltmeister! Im allerletzten Rennen der Karriere von Tony Martin hat die deutsche Mixed-Staffel in Brügge Gold gewonnen und die niederländischen Titelverteidiger bezwungen. Nikias Arndt, Martin, Max Walscheid, Lisa Brennauer, Lisa Klein und Mieke Kröger setzten sich über insgesamt 44,5 Kilometer, die in je 22 Kilometer für die drei Männer und 22 Kilometer für die drei Frauen aufgeteilt wurden, mit 12,79 Sekunden Vorsprung gegen die Niederlande durch.
"Das ist der beste Abschluss, oder? Die Radsportbühne mit einer Gold-Medaille zu verlassen, das ist ein Traum. Besser konnte ich es mir nicht vorstellen", strahlte Martin im ersten Sieger-Interview. "Ich muss wirklich dem ganzen Team danken, besonders den Frauen, die heute, glaube ich, wieder den Unterschied gemacht haben. Ich habe die ganze Woche sehr genossen. Wir haben auf Gold gehofft und jetzt ist der Traum wahr geworden. Es ist Zeit zu feiern."
Allzu wild werden es Martins Teamkollegen mit ihm am Mittwochabend aber nicht treiben können. Denn für die meisten geht die WM am Wochenende noch mit den Straßenrennen weiter – beispielsweise auch für Lisa Klein. Doch das war kein Grund, sich in der Staffel zurückzuhalten.
"Das bedeutet sehr viel. Es war ein superschmerzhaftes Rennen und ich denke, wir sind alle über unsere Limits gegangen. Es ist wirklich toll, Teil dieses Teams zu sein. Die Atmosphäre war die letzten Tage schon supergut. Ich habe den ganzen Weg hierhin genossen", sagte die Saarländerin und erklärte dann auch: "Es ist eine große Ehre für uns alle, heute mit ihm (Tony Martin, Anm. d. Red.) um den Sieg gekämpft zu haben und ihm den dann auch zum Abschiedsgeschenk zu machen – das ist wirklich eine Ehre."
Bronze ging an die Staffel-Europameister aus Italien, die trotz Männer-Bestzeit am Ende 37,74 Sekunden Rückstand auf das deutsche Sextett hatten. Dabei retteten sie die Medaille um gerade einmal 0,05 Sekunden vor den Schweizer und Schweizerinnen, die lange auf dem Hot Seat gesessen hatten.
"Es ist wirklich enttäuschend, dass es am Ende so knapp war. Aber wir haben nichts zu bereuen, haben alles gegeben. So ist es eben. Wir hatten ein gutes Pacing, eine gute Strategie und haben es gut umgesetzt. Deshalb haben wir uns nichts vorzuwerfen", sagte Stefan Bissegger, der aber schon auf das kommende Jahr hofft, um dann vielleicht eine Medaille zu gewinnen: "Wir hatten ein starkes Team mit Küng und Schmid, und auch die Mädels sind wirklich stark. Also, warum nicht?"
Das österreichische Sextett belegte den zwölften Platz unter 13 gestarteten Teams.
So lief das Rennen:
Im ersten von drei Startblocks legte das polnische Team dank eines starken Auftritts seines Frauen-Trios die Bestzeit vor und besetzte so für eine Dreiviertelstunde den Hot Seat der Zeitschnellsten. Dann aber fuhren nacheinander die USA, Großbritannien und die Schweiz jeweils schneller und übernahmen die Führung, so dass die Eidgenossen und Eidgenossinnen die Spitzenposition innehatten, als der letzte Block von fünf Teams ins Rennen ging.
Dort setzte das belgische Männer-Trio die Schweiz unter Druck, doch die Frauen der Gastgeber verloren dann deutlich an Boden und der Traum von der Team-Medaille bei der Heim-WM musste begraben werden. Ähnlich erging es den Dänen, die bei den Männern nochmal etwas schneller waren als die Belgier, dann aber mit ihrem Frauen-Trio noch weiter zurückfielen.
Im Kampf um Gold schien es daher nur noch um Italien, Deutschland und die Niederlande zu gehen. Denn die italienischen Männer fuhren mit Filippo Ganna, Edoardo Affini und Matteo Sobrero in 24:18,12 Minuten die mit Abstand beste Männer-Zeit und Deutschlands Tony Martin, Max Walscheid und Nikias Arndt folgten mit 19,86 Sekunden Rückstand auf Rang zwei.
Deutsche Männer und deutsche Frauen jeweils Zweitbeste
Enttäuschend schnitt das niederländische Männer-Trio ab, das mit 42 Sekunden Rückstand nur auf Rang sieben lag – doch mit Ellen van Dijk, Annemiek van Vleuten und Riejanne Markus hatten sie das auf dem Papier wohl stärkste Frauen-Trio in der Hinterhand.
Bei Kilometer 36, nach 14 Kilometern des Frauen-Zeitfahrens, wendete sich dann bereits das Blatt. Denn Lisa Brennauer, Lisa Klein und Mieke Kröger waren dort schon weit schneller als die Italienerinnen Marta Cavalli, Elena Cecchini und Elisa Longo Borghini. Sie hatten nicht nur die 19,86 Sekunden Rückstand der Männer aufgeholt, sondern daraus waren bereits hier 15,84 Sekunden Vorsprung geworden – Deutschland lag auf Gold-Kurs.
Doch die Niederländerinnen fuhren noch schneller. Mit 23 Sekunden Rückstand auf Deutschland ins Rennen gegangen, lagen sie acht Kilometer vor Schluss nur noch deren 15 zurück. So wurde es spannend bis auf die letzten Meter – sowohl um Gold zwischen Deutschland und der Niederlande, als auch um Bronze zwischen Italien und der Schweiz. Denn Cavalli und Longo Borghini retteten sich gerade noch mit 0,05 Sekunden vor Ablauf der Schweizer Zeit über den Zielstrich, um Edelmetall zu retten.
Niederländerinnen schnellste Frauen, Italiener schnellste Männer
Die Niederländerinnen machten zwar auch auf den letzten Kilometern noch einige Sekunden auf Deutschland gut, doch am Ende war die Hypothek durch die schwache Vorleistung ihrer Landsmänner zu groß und Deutschland schlug die Titelverteidiger:innen um 12,79 Sekunden.
In der Endabrechnung fuhren sowohl die deutschen Männer als auch die deutschen Frauen jeweils die zweitbeste Zeit in ihrer Konkurrenz, so dass insgesamt der Sieg heraussprang. Die Niederlande lag bei den Männern nur auf Rang sieben, doch die schnellste Frauenzeit bescherte Silber und Italien hatte Bronze seinen Männern zu verdanken, die Bestzeit fuhren, während die Italienerinnen nur das fünftschnellste Frauen-Trio waren. Die Schweizer Männer fuhren die fünftschnellste Männer-Zeit, während ihre Frauen die drittbeste Frauen-Performance zeigten.
26.10.2021Stuyven: “Sein Gefolge sollte Remco manchmal bremsen“(rsn) – Im belgischen Team sind die Folgen der bitteren Niederlage bei der Heim-WM von Flandern offensichtlich noch immer nicht ausgestanden. Nachdem Remco Evenepoel einige Tage nach dem Straßenren
05.10.2021Van Aert mit Evenepoels TV-Auftritt unzufrieden(rsn) – Nach wie vor sind die Wogen noch hoch im belgischen Team nach der bitteren Niederlage bei den Straßenradweltmeisterschaften der Elite, wo für die großen Favoriten am Ende nur Platz vier d
30.09.2021Evenepoel glaubt: Er hatte die nötigen Beine für den WM-Titel(rsn) – Remco Evenepoel hat in der belgischen Radsport-Talkshow Extra Time Koers über das WM-Straßenrennen vom vergangenen Sonntag gesprochen und dabei erklärt, dass er sich selbst den Titelgewin
27.09.2021Van der Poel fehlte in Leuven noch etwas Form(rsn) – Mathieu van der Poel ist am Sonntag im WM-Straßenrennen von Leuven Achter geworden. Doch der Niederländer, der erst kurzfristig überhaupt seinen Start zugesagt hatte, weil er im Sommer la
27.09.2021Lefevere: Evenepoel ebnete Alaphilippe den Weg zum Titel(rsn) – Während die belgischen Radsport-Fans und auch das Nationalteam am Sonntagabend enttäuscht konstatieren mussten, dass es weder mit dem Titel noch mit einer Medaille bei den Heim-Weltmeister
27.09.2021Asgreen rettete den Dänen das Rennen und Valgrens Podium(rsn) – Im vorentscheidenden Moment der Weltmeisterschaften von Flandern war er nicht auf der Höhe – und doch durfte Michael Valgren in Leuven nach 268,3 Kilometern jubeln und auf dem Podium mit
27.09.2021Medaillenspiegel der WM 2021 in Flandern(rsn) - Alle elf Wettbewerbe der Straßen-Weltmeisterschaften in Flandern sind absolviert. Zum Abschluss holte Julian Alaphilippe mit seinem Sieg im Rennen der Männer die ersehnte erste Goldmedaille
26.09.2021Alaphilippe: “Ich habe aufgehört zu denken und Vollgas gegeben“(rsn) - Mehr als eine Million Fans standen am Sonntag bei den Weltmeisterschaften in Flandern am Straßenrand und hofften auf einen Heimsieg durch das starke belgische Team. Doch der Franzose Julian A
26.09.2021Van Aert: “Ich hatte nicht die Beine, um Weltmeister zu werden“(rsn) - Mit dem in überragender Manier herausgefahrenen Sieg des Franzosen Julian Alaphilippe sind in Flandern die 88. UCI-Weltmeisterschaften zu Ende gegangen. Der Franzose setzte sich über 268 Kil
26.09.2021Ausgerechnet im WM-Finale ließen “die Freunde“ Politt im Stich(rsn) - Das geliebte Kopfsteinpflaster kostete Nils Politt im WM-Straßenrennen den anvisierten Spitzenplatz. Der Hürther, als Zweiter von Paris-Roubaix ein Spezialist für derartige Schikanen, verlo
26.09.2021Alaphilippe stürmt wie in Imola als Solist ins Regenbogentrikot(rsn) - Julian Alaphilippe hat den favorisierten Belgiern zum Abschluss der Weltmeisterschaften in Flandern einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht und mit einem fabelhaften Auftritt wie schon
26.09.2021Highlight-Video des WM-Straßenrennens der Männer (rsn) - Julian Alaphilippe hat zum Abschluss der Weltmeisterschaften in Flandern auf überragende Art und Weise seinen Titel im Straßenrennen der Männer verteidigt. Der 29-jährige Franzose setzte s
04.11.2025Visma holt MTB-Talent Sadnik auf die Straße, Riedmann verlässt das Team (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
04.11.2025Van Aert zieht erneut Klassiker-Vorbereitung dem Cross vor (rsn) – Wenn man in zwei Bereichen besonders talentiert ist, hat man oft die Qual die Wahl. Offenbar hat Wout van Aert (Visma – Lease a Bike), dreifacher Cross-Weltmeister (2016, 2017 und 2018) u
04.11.2025Van der Poel begleitet Van Avermaet beim Triathlon-Training (rsn) – Die Eigentümer von Alpecin – Deceuninck, Philip und Christoph Roodhooft wird’s freuen: Nachdem ihr Starfahrer Mathieu van der Poel mit dem Training für seine kommende Cross-Kampagne b
04.11.2025Matthews: “Fühle mich noch immer wie 25“ (rsn) – Bis Anfang November hat es gedauert, dass die Vertragsverlängerung von Michael Matthews beim australischen Team Jayco – AlUla bekanntgegeben wurde. Dabei sollen die Verhandlungen und Gesp
04.11.2025Iserbyt-Teamchef: “Wir denken nicht mehr an eine schnelle Rückkehr“ (rsn) – Obwohl der Cross-Winter bereits in vollem Gange ist, fehlt immer noch einer der Protagonisten der vergangenen Jahre auf den Start- und Ergebnislisten. Während Teamkollege Michael Vanthoure
04.11.2025Wellens erzählt von Pogacars Knieproblemen bei der Tour (rsn) – Tim Wellens hat in einem Interview mit der französischen Sporttageszeitung L´Equipe konkreter über die Schwierigkeiten von Teamkollege Tadej Pogacar in der Schlusswoche der Tour de France
04.11.2025Rückkehrer, Gravel-Erfolg, ein Belgier und U23-Fahrer auf dem Sprung (rsn) – 139 Fahrer haben sich mit unserem neuen Punktesystem für die Radsport-News-Jahresrangliste 2025 qualifiziert. Nicht alle können wir in den letzten zwei Monaten des Jahres auch mit komple
04.11.2025Reif für den Zirkus? Leknessund glänzt auf der Bühne (rsn) - Andreas Leknessund hat auch im kommenden Jahr noch einen Vertrag beim norwegischen Team Uno-X Mobility. Doch auch wenn dieser Kontrakt ausläuft und nicht verlängert werden sollte - wovon bei
04.11.2025Aus Meijering wird künftig Meijer (rsn) - Die Niederländerin Mareille Meijering wird künftig unter dem Namen Mareille Meijer unterwegs sein. Die 30-jährige Teamkollegin von Liane Lippert und Marlen Reusser beim spanischen Movistar-
04.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Urvater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt
03.11.2025Roglic über Lipowitz: “Natürlich kann er mithalten“ (rsn) – Für Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) ging die Saison endgültig mit dem Tour-Kriterium in Singapur zu Ende. Der 35-Jährige feierte 2025 – aus seiner Sicht - "nur“ drei
03.11.2025Van der Poel testet noch unveröffentlichtes Canyon-Rad (rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) wurde bei einer Trainingsausfahrt auf einem noch unveröffentlichten Canyon-Rad gesichtet. Der Niederländer, der auch in Spanien einen Wohnsitz hat