--> -->
15.02.2021 | (rsn) - Hallo, mein Name ist Ben Zwiehoff, ich bin 26 Jahre alt, seit diesem Jahr Profi im Dienste von Bora - hansgrohe und ich freue mich darauf, euch auf meine erste Saison in der höchsten Liga des Radsports mitzunehmen.
“Moment mal. 26 und Neo-Profi-Blog bei Radsport News? Das passt doch nicht. Der Typ ist doch schon ein paar Jährchen zu alt oder?“ So oder so ähnlich würde es mir wohl auch gehen, wenn ich als begeisterter Radsport-Fan diesen Neo-Profi-Blog lesen würde. Niklas Märkl ist gerade 21 Jahre jung und hat den Anfang für die neue Saison gemacht. Das passt alterstechnisch auf jeden Fall besser. Warum ich mit fast 27 Jahren hier schreiben darf, ist schnell erzählt. Ich bin selbstverständlich nicht erst seit 2021 Radprofi. Vielmehr verdiene ich seit 2015 mein Geld damit. Allerdings bisher immer auf dem Mountainbike.
Vom Mountainbike aufs Rennrad – das gab es in den letzten Jahren des Öfteren. Trotzdem ist das für mich auch ein Schritt in eine andere Welt und in eine andere Zukunft. Die Hintergründe des Wechsels habt ihr auf Radsport News schon lesen können.
Getreu dem Motto “besser spät als nie“ habe ich also dank der sehr harmonischen Zusammenarbeit mit dem Trainerstab von Bora - hansgrohe und nicht zuletzt vor allem dank Teamchef Ralph Denk nun doch noch den Schritt in die höchste Liga des Radsports geschafft! Ich freue mich sehr auf eine tolle Saison als Teil der “Band of Brothers“.
Das letzte Jahr stand für mich bereits ganz im Zeichen des Straßenradsports. Ich habe meine Mountainbike-Karriere mehr auf die Langstrecke ausgerichtet und bereits 90 Prozent auf dem Rennrad trainiert. Gemeinsam mit meinem Trainer Helmut Dollinger arbeite ich seit Oktober daran, meine körperlichen Anlagen zu stabilisieren und diese im wahrsten Sinne des Wortes auf die Straße zu bringen. Aktuell bin ich auf Mallorca in der finalen Vorbereitung auf die UAE Tour. Die Form passt und ich freue mich sehr auf mein erstes großes Straßenrennen.
Rein sportlich war der Schritt für mich zwar groß, aber nach zwei Monaten im Team wirkt er schon ein wenig kleiner. Bereits am Gardasee konnte ich viel von meinen Teamkameraden lernen und habe gemerkt, dass mir der Teamgedanke und die Arbeit fürs Team enorm viel Freude bereitet. Mountainbiken ist oftmals ein krasser Einzelsport. Das hat mich immer ein bisschen gestört. Dadurch kommt es zu vielen Situationen, in denen man den Konkurrenzkampf beinah riechen kann.
Ich war aber schon immer ein “Teamplayer“, weshalb ich meine größten Erfolge auch mit der deutschen Staffel hatte. Der Wechsel auf die Straße gibt mir nun die Möglichkeit, diese Eigenschaft noch mehr auszuleben. Dank der hervorragenden Integration im Dezembercamp und vor allem jetzt am Gardasee identifiziere ich mich in einer unglaublichen Weise mit meinem neuen Team. Das Gefühl hatte ich in meiner sportlichen Laufbahn bisher selten und ich bin mir sicher, dass sich dies auch sehr positiv auf die Leistung auswirken wird.
Was sich viele von euch bestimmt fragen: Wie groß ist denn jetzt der Unterschied vom Mountainbike-Profi zum Straßenprofi bei Bora - hansgrohe? Die Antwort ist klar: Auch wenn wir bei Centurion-Vaude im letzten Jahr eine sehr professionelle Struktur hatten und wirklich gute Arbeit geleistet haben, ist der Support hier bei Bora - hansgrohe einfach unglaublich. Allein der Auftritt mit den Reisebussen und LKWs ist so beeindruckend. Man merkt in jeder Sekunde, dass alle Beteiligten, vom Physio bis zum sportlichen Leiter, alle das gleiche Ziel haben – uns jeden Tag ein bisschen besser zu machen. Man kann die Professionalität in allen Bereichen sehen und spürt dies am Ende auch in seinen Beinen. Das beeindruckt mich am meisten und gibt mir ein wirklich gutes Gefühl für die Saison 2021.
Diese beginnt für mich in gut zwei Wochen mit der UAE Tour und kurze Zeit später mit Strade Bianche. Danach berichte ich euch auf jeden Fall genauestens, wie sich meine ersten Kilometer in der World Tour angefühlt haben.
Bis dahin bleibt alle gesund! Ride on
Euer Ben
(rsn) - Hallo liebe Radsport-News-Leserinnen und Leser! Mein Name ist Ben Zwiehoff, ich fahre für Team Bora - hansgrohe und halte euch hier im Neo-Profi-Blog regelmäßig über mein erstes Jahr im Pe
(rsn) - Durch die Wüsten der Emirate, über kultige Schotterpisten der Toskana bis auf die höchsten Berge Kataloniens – hallo, hier ist wieder Ben Zwiehoff, und ich freue mich, Euch meine zweite A
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Für Niklas Märkl (Picnic – PostNL) ist der Radsport-Sommer 2025 ein ganz besonderer: Erst stand die von seinem Heimatverein RSC Linden - mit seinem Vater Andreas Märkl an der Spitze - o
(rsn) – Nachdem Georg Zimmermann am Sonntag die Deutschen Meisterschaft gewonnen hatte, mussten die Trikot-Designer bei Intermarché – Wanty an die Arbeit. Und das ist etwas, was zu dieser Zeit de
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F