--> -->
30.01.2021 | (rsn) - Sascha Weber vertritt am Sonntag die deutschen Farben im Elite-Rennen der Männer bei den Cross-Weltmeisterschaften von Oostende in Belgien - und das zum ersten Mal, seit er denken kann, alleine. "Es ist schade, dass Marcel nicht hier ist. Wir fahren seit den Junioren, seit 15 Jahren, in allen Altersklassen zusammen die Weltmeisterschaften", bedauerte der in Freiburg lebende Saarländer die Abwesenheit von Marcel Meisen. Der Deutsche Meister hat auf einen WM-Start verzichtet, weil er nicht in Form ist und wohl auch gesundheitliche Probleme hat.
Zwar konnte Weber am Freitag und Samstag an der belgischen Küste trotzdem mit einem deutschsprachigen Kumpel die Strecke inspizieren, weil Heinrich Haussler am Sonntag für Australien am Start stehen wird, doch die Kohlen muss für Schwarz-Rot-Gold er allein am Sonntag aus dem Feuer holen - oder angesichts der Temperaturen um den Gefrierpunkt und des starken Küstenwindes wohl eher: die Eiswürfel aus der Nordsee.
"Die Top 20 oder zumindest 25 habe ich bei der WM immer geschafft. Meine Saison war nicht supergeil - alles komisch für uns Deutsche: Keine Meisterschaft, drei Wochen kein Rennen. Aber ich denke, dass ich schon in die Top 20 fahren kann, wenn ich gute Beine habe, einen guten Start erwische und nicht ins Chaos komme in der ersten Runde mit Stürzen und so weiter", so Weber am Samstagvormittag nach dem Training gegenüber radsport-news.com.
Beobachtung des Bodens am Sonntag sehr wichtig
Streckenbesichtigung und Wettervorhersage für Sonntag stellen Weber und alle anderen Starter vor interessante Gedankenspiele. Denn der WM-Kurs bietet sehr unterschiedliche Untergründe: einerseits den Sandstrand, andererseits die Wiesen der Galopprennbahn von Oostende. "Es ist auf jeden Fall schwer und man braucht Kraft. Aber es ist auch eine schnelle Runde", fasste Weber die Strecke kurz zusammen, um dann zu erklären:
"Jetzt regnet es etwas und in der Nacht soll es wieder frieren. Morgen soll es bis zum Mittag -1 Grad sein, aber um 15 Uhr (zum Start des Männer-Rennens, Anm. d. Red.) melden sie 0 Grad. Da wird es an der Oberfläche sicher etwas schmierig. Ich hoffe, dass es unten drunter fest bleibt. Sonst muss man hier jede halbe Runde das Rad wechseln. Denn auf der einen Rundenhälfte (am Strand) kann man dann quasi Slicks fahren und hier (auf der Galopprennbahn) braucht man dann einen Matschreifen. Das wäre ein bisschen blöd."
Besondere Bedeutung des WM-Rennens für die nächste Saison
Dass sein Ergebnis in diesem Jahr besondere Bedeutung haben wird, liegt aber nicht nur daran, dass er der einzige deutsche Starter ist. Vor allem dass die UCI entschieden hat, die Weltrangliste im Februar zu nullen und nur anhand des WM-Resultats neu aufzustellen, erhöht die Wichtigkeit des Rennens nochmal.
"Das Ergebnis ist sehr wichtig für nächste Saison. Das Ergebnis am Sonntag ist mein neuer Weltranglistenplatz. Und dieses Jahr hatten wir immer Probleme, in den Rennen nach vorne zu kommen, durch die schlechte Startposition", so Weber mit Blick auf die Startaufstellungen im Cross, die sich an der Weltrangliste orientieren. "Wir konnten ja eigentlich nur die belgischen Rennen fahren und da sammeln im Endeffekt immer die gleichen 15 Punkte."
Harte Wochenenden im Corona-Winter
In Belgien zu punkten ist einerseits deshalb schwer, weil die Belgier und Niederländer ohnehin schon sehr stark sind und bei den belgischen Rennserien daher qualitativ hochwertige Starterfelder warten. Darüber hinaus aber wurde es im Corona-Winter nochmal schwieriger für Fahrer wie Weber, der in Freiburg wohnt.
"Es war ein schwerer Winter, und das ist teilweise auch dem geschuldet, dass wir jedes Wochenende sieben Stunden hinfahren und am Abend wieder heim mussten, um nicht in Quarantäne zu müssen. Während die Jungs hier aus Belgien oder Holland abends um 18 Uhr zuhause sind, schon gegessen und die Massage hinter sich haben", erzählte er und fügte an: "Das soll aber keine Entschuldigung sein."
Jammern will Weber nicht. Immerhin kann er in Pandemiezeiten wenigstens noch seinem Sport nachgehen. Trotzdem darf man die Umstände aber im Hinterkopf haben, wenn man am Sonntag das WM-Rennen schaut.
(rsn) - Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen - Cibel Clementines) wird am 23. Februar nicht mehr zum Finale der Cyclocross-Saison 2024/25 beim Sluitingsprijs Oostamalle antreten. Nach Angaben seines Teams muss
(rsn) – Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen – Cibel) hat in Brüssel den achten und letzten Lauf der X2O Trofee gewonnen und sich in der belgischen Hauptstadt nach zwei zweiten Plätzen in Folg
(rsn) – Sara Casasola (Crelan – Corendon) hat sich in einem packenden Duell mit ihrer Teamkollegin Marion Norbert Riberolle in Brüssel den achten und letzten Lauf der X2O Trofee gesichert. Die 25
(rsn) – Er zählt zu den besten Fahrern des Cross-Winters, ist Gewinner der Superprestige-Gesamtwertung. Doch mit dem Siegen klappte es selten bei Niels Vandeputte. Doch zum Ende der Saison hat es f
(rsn) – Mit dem Cross-Winter 2024/2025 geht auch die große Karriere der Belgierin Sanne Cant (Crelan – Corendon) zu Ende. Die 34-Jährige wird ihr Rad am Saisonende an den Nagel hängen. Mit ihr
(rsn) - Laurens Sweeck (Crelan – Corendon) hat beim Krawatencross in Lille seinen siebten Saisonsieg gefeiert. In einem spannenden Rennen nahm der Belgier die Schlussrunde gemeinsam mit acht Begleit
(rsn) – Es sah für Joris Nieuwenhuis (Ridley) nach Krankheiten und Verletzungen nach einer Saison zum Vergessen aus. Doch seit seinem Start in den Crosswinter am 12. Januar liefert der 28-Jährige
(rsn) - Beim Abschluss der Superprestige in Middelkerke hat Inge van der Heijden (Crelan – Corendon) ihr erstes Wertungscross gewonnen. Die Niederländerin profitierte dabei von einem Sturz von Luci
(rsn) - Die Tour du Rwanda (2.1, ab 23. Februar) ist so etwas wie die Generalprobe für die Weltmeisterschaften im September rund um Kigali, die Hauptstadt des Landes Ruanda. Politische Unruhen in der
(rsn) – Die letzten fünf Crosswettkämpfe der Saison werden ohne Ceylin del Carmen Alvarado (Fenix – Deceuninck) stattfinden. Die Weltranglistendritte kämpft seit 2024 mit Gesundheitsproblemen
(rsn) – Der Belgier Laurens Sweeck (Crelan – Corendon) hat den Parkcross in Maldegem gewonnen. Der WM-Zehnte setzte sich im zur Exact-Serie zählenden Rennen in der Schlussrunde gegen seinen Lands
(rsn) - Bei der traditionellen “WM-Revanche” in Maldegem hat Marie Scheriber (SD Worx – Protime) ihren sechsten Saisonsieg eingefahren. Beim zur Exact-Serie zählenden Rennen kam die Luxemburger
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über d
(rsn) – Milan Fretin (Cofidis) hat die 4. Etappe der 51. Volta ao Algarve (2.Pro) für sich entschieden und damit seinen zweiten Saisonsieg nach der Clásica de Almería gefeiert. Der Belgier gewan
Das Team um Lars Wackernagel hat einen schwierigen Winter hinter sich. Nachdem Ende letzten Jahres die Firma P&S Metalltechnik ihren Rückzug als Sponsor verkündete, stand das Team kurzzeitig ohne Ha
(rsn) – Christian Scaroni (XDS – Astana) hat die 1. Etappe der Tour des Alpes-Maritimes (2.1) gewonnen und damit den zweiten Sieg in zwei Tagen eingefahren. Die 162 Kilometer von Contes nach Gour
(rsn) – “Ein ruhiger Tag im Büro“ ist die Übersetzung einer im englischen Sprachraum gängigen Phrase, wenn es darum, bemüht zu versuchen, Langeweile ein wenig positiver zu umschreiben. Abges
(rsn) – Vor wenigen Tagen hat Geraint Thomas sein Karriereende offiziell gemacht. Nach der laufenden Saison ist Schluss. 19 Jahre Profitum sind dann vorbei. In dieser Zeit hat sich der Waliser als
(rsn) – Viel Unlust und wenig Ordnung sorgten auf der 4. Etappe der Andalusien-Rundfahrt (2.Pro) für einen Ausreißersieg. Diego Uriarte (Kern – Pharma) war der große Profiteur. Der 23-Jährige
(rsn) – Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) hat die 6. Etappe der UAE Tour (2. UWT) über 165 Kilometer vom Abu Dhabi Cycling Club nach Breakwater im Massensprint gewonnen. Der Belgier holte seinen
(rsn) - Dylan Groenewegen (Jayco - AlUla) tritt nicht mehr zum Start der 6. Etappe der UAE Tour (2. UWT) an. Der Niederländer, der am Vortag in einen der Stürze im Finale verwickelt war, muss darauf
(rsn) – Jordi Meeus hat mit einem perfekten Auftritt im Sprintfinale die 3. Etappe der 51. Volta ao Algarve (2.Pro) für sich entschieden und seinem Team Red Bull – Bora – hansgrohe den sechsten
(rsn) – Romain Bardet (Picnic – PostNL) hat die Volta ao Algarve (2.Pro) auf der 3. Etappe vorzeitig verlassen müssen. Der französische Kletterer kam gut 23 Kilometer vor dem Ziel in Tavira zu F
(rsn) – Christian Scaroni hat dem Team XDS – Astana den ersten Saisonsieg beschert und auch seinen furiosen eigenen Saisonauftakt endlich gekrönt. Der 27-jährige Italiener mit dem markanten Ober