--> -->
07.05.2018 | (rsn) - Die Zukunft des Astana-Teams ist nach Angaben von Manager Alexander Winokurow bis Ende 2020 gesichert. "Die Probleme wurden für mindestens die beiden nächsten Saisons gelöst“, sagte der Kasache am Rande des Giro-Auftakts in Jerusalem der La Gazzetta dello Sport.
Wie die italienische Zeitung berichtete, wird Astana im Jahr 2019 über ein Budget von rund 17 Millionen Euro verfügen. Für die Verpflichtung eines neuen Kapitäns, der die in den vergangenen Jahren abgewanderten Vincenzo Nibali und Fabio Aru ersetzen soll, könnten demnach zusätzlich zwei bis drei Millionen Euro zur Verfügung stehen.
Zu Beginn des Jahres hatte Winokurow noch bestätigt, dass sein Team von der kasachischen Regierung kein Geld erhalten habe und von Rücklagen zehren müsse. Damals hatte er die Situation als "kritisch“ bezeichnet.
2018 zählt Astana zu den erfolgreichsten Mannschaften im Peloton und feierte bereits 15 Siege, mehr als die Hälfte davon im Monat April, in dem etwa Michael Valgren das Amstel Gold Race gewann und das Team drei der fünf Etappen der Tour of the Alps für sich entschied.
Beim 101. Giro d’Italia setzt Astana auf den Kolumbianer Miguel Angel Lopez. Obwohl der 24-jährige Kletterspezialist bereits im Auftaktzeitfahren fast eine Minite gegenüber Titelverteidiger Tom Dumoulin (Sunweb) eingebüßt hat, traut Winokurow seinem Kapitän den Sprung auf das Schlusspodium zu. "Er muss nur dran glauben“ fügte er an.
(rsn) - Sportlich eilt die Astana-Mannschaft momentan von Erfolg zu Erfolg - vorläufig gekrönt vom Triumph des Dänen Michael Valgren am Samstag beim Omloop Het Nieuwsblad. Sechs Mal konnte die kasa
(rsn) - Das Team Astana hat mit fünf Siegen und über 20 Podiumsplatzierungen einen ausgesprochen gelungenen Saisonstart hingelegt. Wie General Manager Alexander Winokoruow nun aber gegenüber der ka
(rsn) – Welche Radrennen finden statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - Elfmal wurde Gent Wevelgem in Flanders Fields (1.WWT) bei den Frauen bislang ausgetragen und jede Edition brachte ein neues Siegergesicht. Titelverteidigerin Lorena Wiebes (SD Worx -Protime) s
(rsn) - Quinn Simmons (Lidl – Trek) hat die kurios verlaufene 6. Etappe der Katalonien-Rundfahrt gewonnen. Der US-Amerikaner setzte sich auf dem auf 72 Kilometer verkürzten Kurs mit einer Attacke k
(rsn) – Jay Vine (UAE – Emirates – XRG) hat auf der 5. Etappe der 40. Settimana Coppi e Bartali (2.1) seinen zweiten Tageserfolg der Rundfahrt gefeiert. Der im Klassement weit zurückliegende Au
(rsn) – Als radsport-news.com am Freitag nach dem E3 Saxo Classic (1.UWT) am Mannschaftsbus des Teams Groupama – FDJ ankam, der als allerletzter in der langen Reihe geparkt war, um mit Stefan Kün
(rsn) – Nach der zuerst gemeldeten, wetterbedingten Verkürzung der 6. Etappe der Katalonien-Rundfahrt sahen sich die Organisatoren des Events nun erneut gezwungen, "wegen extremen Windes“ das ne
(rsn) – Die Polizei im belgischen Ronse hat, so berichtet Het Laatste Nieuws (HLN), Ermittlungen gegen einen Zuschauer der E3 Saxo Classic (1.UWT) aufgenommen, der Spitzenreiter Mathieu van der Poel
(rsn) – Mit dem Openingsweekend, der Classic Brugge-De Panne (1.UWT) und der E3 Saxo Classic (1.UWT) sind die ersten belgischen Eintagesklassiker der WorldTour 2025 schon Geschichte. Aber wie es
(rsn) – Mit nur minimal veränderten Strecken wartet Gent-Wevelgem in diesem Jahr auf das Peloton der Frauen und der Männer. Beide Rennen werden knapp drei Kilometer kürzer, gehören mit 250,3 (MÃ
(rsn) – Trotz des erneuten Sieges bei der E3 Saxo Classic (1.UWT) in Harelbeke wirkte Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) etwas angesäuert. Zu Beginn des Rennens hatte sich eine große G
(rsn) – Während bei der 67. E3 Saxo Classic (1.UWT) mit Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck), Mads Pedersen (Lidl – Trek) und Filippo Ganna (Ineos Grenadiers) drei Favoriten auf dem Pode
(rsn) – Die 6. Etappe der Katalonien-Rundfahrt (2.UWT) wird wegen schlechten Wetters gekürzt. Der 2024 erstmals befahrene Col de Pradell (HC), der schwerste Berg der Rundfahrt, musste wegen heftige