--> -->
01.03.2017 | (rsn) - Velon, die kommerzielle Vereinigung von zehn WorldTour-Teams, und ihr Partner Infront werden am ersten Juni-Wochenende in der niederländischen Region Limburg ein neues Rennformat an den Start bringen. Mit The Hammer Series wird nun jener Plan umgesetzt, der im vergangenen Herbst bereits unter dem Namen International Team Challenge (ITC) die Runde machte - auch radsport-news.com berichtete davon: ein dreitägiges Event, bestehend aus einem Sprinter-, einem Kletterer- und einem Verfolgungsrennen, bei denen es nicht um den Sieg eines Fahrers, sondern der gesamten Mannschaft geht.
"Das Hammer Series-Rennformat wurde entworfen, um den besten Profi-Mannschaften der Welt eine einzigartige Plattform zu bieten, auf der sie beweisen können, wer die Beste ist: vom Sprinten und Klettern bis zum Mannschaftszeitfahren", heißt es in der Beschreibung des neuen Rennformats auf der Website der Serie, die bislang nur aus dem Event in Limburg besteht.
Die einzelnen Rennen, die wir unten genauer beschreiben, sollen jeweils nur rund zwei Stunden dauern und ein neues Publikum für den Radsport begeistern. "Der Radsport muss neue Formate entdecken, um mehr und speziell jüngere Fans anzuziehen", wird Quick-Step Floors-Teammanager Patrick Lefevere zitiert. "Wir denken, dass die von Velon kreierte Serie ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist. Das Konzept eines Drei-Tage-Events an einem Ort könnte wichtige kommerzielle Möglichkeiten eröffnen, die dem Radsport helfen, sich weiterzuentwickeln."
Zwölf bis 13 WorldTour- und fünf bis sechs ProContinental-Teams sollen am Start des ersten "Hammer Races" im Juni in Limburg stehen. Auf der Website der Hammer Series werden bislang Aqua Blue, Bahrain-Merida, BMC, Cannondale-Drapac, Lotto Soudal, Movistar, Nippo-Vini Fantini, Orica-Scott, Quick-Step Floors, Sport Vlaanderen-Baloise, LottoNL-Jumbo, Sky, Sunweb, Trek-Segafredo und UAE Team Emirates, also 15 Teams geführt.
Das Format der Hammer Races sieht vor, dass jedes Team mit sieben Fahrern anreist, von denen aber täglich nur fünf zum Einsatz kommen. Am ersten Tag findet der "Hammer Sprint" statt, der in zehn Runden auf einem rund zehn Kilometer langen Kurs ausgetragen wird. Am Ende jeder Runde geht es um Sprintpunkte für die Top Ten und am Ende des Tages gibt es Zeitbonifikationen, die für die Startzeiten im sonntäglichen "Hammer Chase", also dem Verfolgungsrennen relevant sind.
Der Samstag wird vom "Hammer Climb" bestimmt, einem weiteren Punkterennen über sieben bis zehn Runden auf einem erneut rund zehn Kilometer langen Kurs, der jeweils mit einem Schlussanstieg endet. Wieder gibt es an jedem Rundenende Punkte nach demselben Schema wie im Sprintrennen und am Ende des Tages Zeitbonifikationen für die Startzeiten am Sonntag.
Die Entscheidung soll dann jeweils im "Hammer Chase" fallen, einem 50 Kilometer langen Mannschaftszeitfahren, in das die Teams nacheinander starten - die Startabstände errechnen sich dabei aus der Position des jeweiligen Rennstalls nach zwei Tagen sowie den dazu addierten beziehungsweise davon abgezogenen Bonifikationen. Das nach Tag zwei führende Team startet also als erstes. Jenes Team, das nach 50 Kilometern als erstes vier Mann über die Ziellinie gebracht hat, gewinnt das Hammer Race.
Wie die Rennen der Hammer Series in den UCI-Ranglisten bepunktet werden, ist bisher genauso wenig bekannt wie das Punkte- und Bonifikationssystem innerhalb der Hammer Races. Ein Punktesystem für Mehrtagesevents, deren Ergebnis nicht einzelne Fahrer sondern ganze Teams auflistet, gibt es beim Weltverband bislang nicht.
Dafür aber findet man die Events bereits im UCI-Kalender, wenn auch noch unter dem ursprünglich angedachten Namen "ITC" - und zwar nicht nur vom 2. bis 4. Juni jenes in der Niederlande, das als Kategorie-2.1-Rennen geführt wird, sondern auch vom 18. bis 20. August eines in der Schweiz (Kat. 2.1) sowie vom 13. bis 15. Oktober in Südafrika, das sogar 2.HC-Status bekommen hat. Wo und ob die Events in der Schweiz und Südafrika 2017 aber wirklich stattfinden werden, ist fraglich. Denn auf der Website der Hammer Series wird bislang nur von Limburg gesprochen, mit möglichen weiteren Events in den Startlöchern für 2018.
Im Rahmen der Hammer Series-Events sollen Jedermann-Events für Männer und Frauen sowie ein Fan-Dorf, eine Rad-Expo und weitere Unterhaltungsprogramme etabliert werden. Von Rennen für die Elite-Frauenteams ist nicht die Rede.
Video zur Vorstellung der Hammer Series:
(rsn) - Das Team Sky hat in den Niederlanden die Premiere der Hammer-Series (2.1) gewonnen. Die britische Formation, die als erste in die 44 Kilometer lange Mannschaftsverfolgung gegangen war, setzte
(rsn) - Das Trek-Segafredo-Team hat am zweiten Tag der 1. Hammer Series die meisten Punkte gesammelt und auf dem Rundkurs in Sittard-Geleen nach 99,2 Kilometern die Tageswertung für sich entschieden.
(rsn) - Das spanische Movistar-Team hat in den Niederlanden den Auftakt der neuen Hammer-Series (2.1) gewonnen. Im 77 Kilometer langen Bergrennen von Vaals sammelte Movistar am Ende 144,8 Punkte. Auf
(rsn) – Am Freitag startet in der niederländischen Region Limburg die Premiere der dreitägigen Hammer-Serie (Kat. 2.1). Dabei treten 16 Team in einem Bergrennen, einem Sprintwettbewerb sowie einer
(rsn) - Nachdem niederländische Medien am Mittwoch Pläne von Infront und Velon zur Einführung eines neuen Rennformats auf der Straße vorgestellt haben, hält UCI-Präsident Brian Cookson die Aufna
(rsn) – Das Mannschaftszeitfahren von Figueres auf der 5. Etappe der Vuelta a Espana (2.UWT) ist mit dem erwarteten Duell zwischen den Teams UAE – Emirates – XRG und Visma – Lease a Bike zu En
(rsn) – UAE – Emirates – XRG hat das 24,1 Kilometer lange Mannschaftszeitfahren der 5. Vuelta-Etappe in Figueres gewonnen. Das Team um Joao Almeida und Juan Ayuso war acht Sekunden schneller als
(rsn) – Wie schnell sich das Blatt wenden kann, hat Red Bull – Bora – hansgrohe auf der 5. Etappe der Vuelta a España (2.UWT) hautnah miterlebt. Nachdem die deutsche Equipe im Mannschaftszeitfa
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - Viele Fahrer aus dem Feld werden große Teile der 6. Etappe der Vuelta a España aus ihrem Training kennen. Der Zwergstaat Andorra ist nicht nur Wohnort vieler WorldTour-Profis, sondern auch e
(rsn) - Der vermutlich minutiös ausgearbeitete Plan von Visma – Lease a Bike für das Teamzeitfahren der Vuelta a Espana 2025 bedurfte in den letzten beiden Tagen schwerwiegender Anpassungen. Nach
(rsn) – Das Team UAE – Emirates – XRG hat in Figueres das 24,1 Kilometer lange Mannschaftszeitfahren auf der 5. Etappe der Vuelta a Espana (2.UWT) gewonnen. Der Rennstall aus den Vereinigten Ara
(rsn) – Das Team Israel – Premier Tech ist im Mannschaftszeitfahren auf der 5. Etappe der Vuelta a Espana (2.UWT) von Demonstranten aufgehalten worden. Bereits wenige Minuten nach dem Start der Ma
(rsn) - Das Team UAE - Emirates - XRG hat das Mannschaftszeitfahren auf der 5. Etappe der Vuelta a Espana gewonnen. Die Truppe um Joao Almeida und Juan Ayuso sowie den Österreicher Felix Großschartn
(rsn) – Jonas Abrahamsen (Uno-X Mobility) hat in Geraardsbergen den Muur Classic (1.1) gewonnen. Der Norweger setzte sich nach 177,8 Kilometern rund um die berühmt-berüchtigte "Kapelmuur" als Soli
(rsn) – Die spanische Partei Izquierda Unida (Vereinigte Linke) hat in einer Pressemitteilung die spanische Regierung dazu aufgefordert, den Ausschluss des Teams Israel – Premier Tech von der Vuel
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr