Wer - wie - was...

Bikefitting: Die wichtigsten Fragen - und Antworten

Von Thomas Geisler

Foto zu dem Text "Bikefitting: Die wichtigsten Fragen - und Antworten"
| Foto: ergonBike.com/ pressedienst-fahrrad

07.08.2022  |  Beim Radfahren bilden Fahrer/in und Fahrrad im Idealfall eine Einheit. Damit das Duo perfekt harmoniert und die Kraft optimal übertragen wird, kann man/ frau das Fahrrad individuell anpassen und einstellen lassen - Bikefitting heißt das Schlagwort. Der pressedienst-fahrrad gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen dazu.

Was ist Bikefitting überhaupt?
Grob gesagt: Bikefitting ist das Anpassen des Rads und seiner Komponenten an die individuellen Körpermaßedes/ der Fahrer/in. Hier können wenige Millimeter mitunter deutliche Veränderungen bewirken. Das kann von der Anpassung der Sattelhöhe bis hin zur Positionierung der Cleats an den Schuhen gehen. Auch Vermessungen des Körpers gehören dazu, um basierend auf der Daten-Analyse die individuell richtigen Einstellungen vorzunehmen.

Für wen ist Bikefitting geeignet?
Jede/r Radler/in kann von Bikefitting profitieren. Wer mehr als 500 Kilometer im Jahr fährt oder längere Touren plant, sollte sich über Bikefitting Gedanken machen. Die richtige Sitzhaltung steigert die Leistungsfähigkeit und den Komfort. Außerdem werden die Gelenke geschont. Bei einer falschen Sitzhaltung droht ein erhöhter Gelenkverschleiß, z. B. an den Knien. Probleme können dabei auch erst nach Jahren auftreten, wenn bereits irreversible Schäden erzeugt wurden. Deshalb gilt es, frühzeitig Maßnahmen zu treffen.

Was wird beim Bikefitting gemacht?
Generell kann man zwei Vorgehensweisen unterscheiden. Erstens: Bikefitting beim Fahrradkauf. Hier werden Körperdaten erfasst und anhand bestimmter Parameter das passende Fahrrad mit der Wunscheinstellung entweder Custom-made aufgebaut oder aus einem Pool entnommen. Die andere Möglichkeit ist die Optimierung. Hier werden nach dem Kauf Radfahrer/in und Fahrrad untersucht und Verbesserungen bei der Einstellung vorgenommen, an der Sitzhaltung, am Sattel oder den Griffen. Eine dritte, eher seltene Möglichkeit praktiziert der Fahrradhersteller Ghost: Dabei werden gesammelte Körperdaten genutzt, um daraus bereits bei der Fahrradentwicklung Größen-Cluster zu ermitteln und die Fahrradrahmen ergonomisch für das jeweilige Cluster zu optimieren.

Welche Fitting-Systeme gibt es?
Die Anzahl an Bikefitting-Systemen nimmt stetig zu und wird auch zu einer Art Glaubensfrage. Velotraum-Geschäftsführer Stefan Stiener beispielsweise nutzt für seine Analyse eine Art Ergometer, auf dem er, während der/ die Radfahrer/in pedalieren, unterschiedliche Einstellungen vornehmen kann. So können die Proband/innen direkt beim Fahren entscheiden, welche Einstellung ihnen passt – ähnlich, wie man es vom Brillenkauf kennt.
Es gibt aber auch Körpervermessung per Laser und eine anschließenden Datenabgleich mit bestehenden Rädern. Auch möglich: eine Video-Analyse des Radfahrenden auf dem Bike, oder ein Fitting-Tool per Druckmess-Folien. Welches System zum besten Ergebnis führt, kann man nicht pauschal sagen, da Fahr-Komfort auch viel mit persönlicher Wahrnehmung zu tun hat.

Wo kann ich Bikefitting machen lassen?
Die Anzahl an geschulten Fachhändler/innen wächst. Diese sind jedoch meist auf bestimmte Fahrradmarken spezialisiert und nutzen das System eines speziellen Fahrradherstellers. Eine weitere Möglichkeit ist die Vermessung direkt beim Hersteller für ein Custom-made-Bike, wie es u. a. Velotraum anbietet. Unabhängige Vermessung bieten spezielle Rad-Labore an; hier reicht das Angebot von der einfachen Einstellung bis zur detaillierten Analyse für Spitzensportler/innen.

Was kostet ein Bikefitting?
Eine Stunde professionelles Bikefitting kostet in etwa 100 Euro. Wie viel man insgesamt bezahlen muss, hängt vom Umfang ab. Der Preis kann bis an die 500 Euro oder höher gehen, umfasst dann allerdings auch Leistungen wie das Erstellen eines detaillierten Trainingsplans. Zu den Leistungen können noch Materialkosten kommen. Die Vermessung bei Fachhändler/innen ist hingegen je nach Aufwand günstiger, oft sogar kostenlos oder wird beim Radkauf verrechnet.

Kann ich Bikefitting auch zu Hause machen?
Für professionelles Bikefitting braucht es ausgebildetes Fachpersonal und ein geschultes Auge, aber die Grundeinstellungen lassen sich auch zu Hause durchführen. Ergonomie-Spezialist Ergon hat dafür in Zusammenarbeit mit dem renommierten Bikefitter Kim Tofaute eine Fitting-Box entwickelt, die beim Einstellen der wichtigsten Parameter wie Sattelhöhe, Lenkerabstand oder Pedal-Position hilft.

Geht Bikefitting auch bei einem Online-Kauf?
Beim Online-Kauf von Bekleidung oder Schuhen ist es möglich, sich über einen Online-Konfigurator digital vermessen zu lassen und so das passende Produkt zu finden. Erste Online-Fahrradhändler planen ähnliche Programme und führen erste Tests durch. Basierend auf den Körperdaten werden dabei 3D-Avatare erstellt, die auf animierten Rädern fahren. Damit sollen insbesondere Neueinsteiger/innen eine Online-Hilfe erhalten, um die passende Rahmengröße und Satteleinstellung zu finden. Ein Bikefitting kann das aber nicht ersetzen.

Thomas Geisler ist Redakteur beim pressedienst-fahrrad.

Mehr Informationen zu diesem Thema

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

28.03.2025Elektroschaltung für Einsteiger

Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei

25.03.2025Cyclocross-Renner mit Straßen-Ambitionen

Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modell

25.03.2025Individueller Langstrecken-Renner mit viel Reifenfreiheit

Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre

25.03.2025Preiswerter Renner mit Profi-Geschichte

Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Renn

25.03.2025Alles, was man sich wünscht – nur kein großer Name

Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-B

25.03.2025Superleichter Rahmen mit Aero-Features

Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He

25.03.2025Farbenfrohes Topmodell

Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024e

25.03.2025Top ausgestatteter Aero-Renner zum knappen Preis

Der Bonner Radhersteller schnürt ein Gesamtpaket, dem man nur schwer widerstehen kann. Beim neuen Vaillant kann man sich über ein modern gestaltetes Aero-Rahmenset mit komplett integrierten Leitunge

23.08.2024Baldiso One (B1) absolviert Tests: Liefertermine bekanntgegeben

Der Hersteller BALDISO Bikes, um den langjährigen Rad-Profi Sebastian Baldauf, freut sich, die erfolgreichen Testergebnisse des neuen BALDISO One Bikes bekannt zu geben. "Die ersten Prototypen überz

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

02.04.2025Superleicht mit modernen Formen

THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha

02.04.2025Viel Laufradtechnik zum kleinen Preis

Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul

31.03.2025Der Renner für Individualisten

Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem

28.03.2025Sauber ohne großen Aufwand

Der Trend geht zum Kettenwachsen, und das liegt auch daran, dass der Prozess immer einfacher wird. Aber warum überhaupt Wachs statt Öl verwenden? Ganz einfach: Die klassische geschmierte Kette zieht

28.03.2025Helles Licht für Dropbar-Bikes

Speziell für Rennräder und Gravelbikes hat Beleuchtungsspezialist Lupine diesen kompakten, praktischen Scheinwerfer am Start. Die Grano wird hängend an einen Computerhalter mit GoPro-Aufnahme gesch

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine