--> -->
02.03.2020 | Als Bjarne Riis 1997 zum Sieg beim Amstel Gold Race fuhr, war das auffällige rote Kästchen seines SRM-Systems am Lenker noch ein unbekannter Anblick im Radsport. Doch der Siegeszug der Leistungsmessung war unaufhaltsam; heute ist das Instrument in Trainingsalltag und Renneinsatz unentbehrlich.
Nur Powermeter bieten verlässliche Daten darüber, was auf dem Rad
geleistet wird. Der Puls ist von zu vielen Faktoren abhängig, um ein guter Maßstab zu sein, und reagiert darüber hinaus zu träge für spezielle Trainingsformen
Das leistungsbasierte Training ist für alle Fahrer unentbehrlich, die sich gezielt verbessern wollen. Das Wissen um die Anwendung eines Powermeters hat in den letzten 15 Jahren enorm zugenommen - und die Geräte sind heute für jeden erschwinglich.
Was ein Powermeter bringt, lässt sich
in Kurzform so beschreiben: Wer nach Wattzahlen fährt, kann dauerhaft gleichmäßig
und gezielt in bestimmten Leistungsbereichen
trainieren – und nur so lassen sich wirkliche
Formverbesserungen erzielen.
„Gerade im Hobby-Bereich wird vielfach an den Trainingsbereichen vorbei trainiert“, erklärt Christoph Lörcks, 24-Stunden-MTB-Weltmeister und Leistungsdiagnostik-Experte beim Aachener Institut XP Sport, das zahlreiche Spitzenfahrer betreut.
Am Berg werde mit viel zu hoher Intensität
gefahren, im Flachen – vor allem in Gruppen oder bei Rückenwind – und bergab dagegen mit so geringer Leistung, dass diese Kilometer quasi keinen Trainings-Effekt hätten. „Das sorgt zwar dafür, dass Du nach der Tour schön kaputt bist, aber Du hast sauber am Ziel vorbei trainiert.“
Auch ein durch langjähriges Training geschultes Körpergefühl reicht invielen Fällen nicht aus, um die ganze Problematik von Überlastung und Unterforderung zu erkennen. Typisches Beispiel: Nach einigen Minuten Einrollen beginnt die Trainingsrunde mit einem kurzen, steilen Berg, der – noch frisch – mit hoher Leistung bewältigt wird.
„Durch diese hohe Zwischenleistung
wird jedoch so viel Laktat gebildet, dass es 30 oder 40 Minuten dauern kann, bis man wieder im Fettstoffwechsel fährt“, erklärt Lörcks. Trainingszeit, die zur Verbesserung der Grundlagen-Ausdauer genutzt werden soll, geht durch die schnell gefahrene Steigung also letztlich verloren.
Dabei seien Breitensportler mit solchen und ähnlichen Trainings-Irrtümern in bester Gesellschaft, so Lörcks: „Vor 15 Jahren, als noch wenige Fahrer mit Leistungsmessung trainierten, wurde im Winter noch in Gruppen von 15 Mann Grundlage gefahren“, berichtet er. Die Führenden hätten sich dann Pi mal Daumen im richtigen Trainingsbereich aufgehalten; weiter hinten im Feld wäre man jedoch im Kompensationsbereich mitgerollt.
„Das gibt es nicht mehr; heute fährt man
nur noch in Gruppen von vier bis sechs, und auch dann halten die zwei Letzten 50 Meter Abstand“, beschreibt Lörcks den Einfluss der Leistungsmessung aufs Training.
Wer mit Powermeter am Rad fährt, kann freilich nicht nur sein Training effektiver gestalten. Kraftsparendes Fahren in der Gruppe, das richtige Pacing am Berg oder die aerodynamische Optimierung von Material und Sitzposition – all dies
lässt sich per Leistungsmessung bewerkstelligen.
Wer also einige Hundert Euro auszugeben,
und die Wahl zwischen einem neuen
Laufradsatz oder einem Powermeter hat, der sollte
sich für Letzteres entscheiden - wenn er wirklich schneller werden will...
Procycling
stellt Ihnen in den kommenden Tagen vier Leistungsmesskurbel-Systeme in unterschiedlichen Preisklassen vor - die, soviel vorab, alle ihren Zweck erfüllen. Folgende Geräte sind im Test:
Power2Max NGeco Road
Rotor InSpider Aldhu
Stages Power L/R
SRM Origin Road Carbon
Procycling stellt Ihnen vier Leistungsmesskurbel-Systeme in unterschiedlichen Preisklassen vor (hier der Einführungs-Artikel dazu). Diese Geräte sind im Test: Power2Max NGeco Road, Rotor InSpi
Procycling stellt Ihnen vier Leistungsmesskurbel-Systeme in unterschiedlichen Preisklassen vor (hier der Einführungs-Artikel dazu). Folgende Geräte sind im Test: Power2Max NGeco Road, Rotor In
Procycling stellt Ihnen in den kommenden Tagen vier Leistungsmesskurbel-Systeme in unterschiedlichen Preisklassen vor (hier der Einführungs-Artikel dazu). Folgende Geräte sind im Test: Power2Max N
Procycling stellt Ihnen in den kommenden Tagen vier Leistungsmesskurbel-Systeme in unterschiedlichen Preisklassen vor (hier der Einführungs-Artikel dazu). Folgende Geräte sind im Test: Power2Max
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u