--> -->
06.07.2014 | Ein Gefühl von Bedauern und Erleichterung: die letzte Etappe... Wir wussten, dass sie noch einmal ganz schwer werden würde, mit 2074 hm auf nur 77 km. Das sagt doch alles. Ein echter Brocken! Trotzdem ist es ein anderer Morgen vor dem Start. Man weiß, es ist der letzte Abschnitt, noch drei dieser schweren Berge. Man wird es schaffen, denn man hat das Ziel vor Augen.
Die Müdigkeit am Morgen spürt man nicht mehr. Nach einer Woche Radrennen über die Alpen weiß man langsam, was man zu tun hat. Und trotzdem: Es waren noch einmal drei hammerharte Anstiege am Programm - wenn auch keiner über 1200 m hoch.
Der zweite Übergang mit dem schönen Namen Passo Santa Barbara hatte eine wirklich brutale Rampe über drei Kilometer mit 18 Prozent Steigung - im Schnitt! Doch Absteigen kommt nicht in Frage: Wir schieben jetzt doch nicht mehr, so kurz vor dem Ziel? Wenn ich ehrlich bin, war ich aber ganz knapp davor: Mit insgesamt 18 000 hm in den Beinen eine echte Versuchung.
Dann kommt das Ziel näher. Erst langsam, dann immer realer - und plötzlich fährst du nach 821 km über 19 Pässe und 19 318 hm am Ortsschild "Arco" vorbei. Und kurze Zeit später, das letzte Mal, an den bunten Werbebannern vorbei ins Ziel.
In dem Moment ist alles vergessen - die Quälerei am letzten Anstieg der Etappe genauso wie die Strapazen und die Müdigkeit der Tage zuvor. Übrig bleibt nur noch ein großes Glücksgefühl. Alles ist gut...
Das Ziel von Carsten und mir war es, heute unseren 26. Gesamtrang zu verteidigen. Nino und Micha könnten vielleicht noch etwas gut machen, doch bei "nur" 77 km war es kaum noch möglich, viel Zeit herauszuholen.
So war es dann auch im heutigen Tages-Ergebnis zu lesen: Nino und Micha sind als 21., und wir als 42. Team über die Linie gerollt. Damit stand unsere 26. Gesamtrang fest - und darauf sind wir jetzt wirklich stolz!
Jetzt kommt noch bisschen Urlaub, und dann geht es in zwei Tagen ab nach Hause. Die zweite Saison-Hälfte im German Cycling Cup wartet. Schön war es bei der Transalp...
Wer weiß, vielleicht sind wir ja im nächsten Jahr wieder mit dabei...
Sport frei,
euer Frank
Team Bürstner-Dümo-Cycling
Der Autor Frank Neff ist Fahrer und Team-Chef von Bürstner-Dümo-Cycling, sowie Mit-Gründer der Vorgänger-Mannschaft "Team Graakjaer"
Ein Kurzurlaub mit dem Wohnmobil in den Alpen? Nebenbei ein bisschen Unterstützung für ein paar Hobby-Radfahrer bei ihren täglichen Touren? Kein Problem - klingt günstig und machbar. Wer wie ich m
Als ich heute Morgen unseren Betreuer Jens das Frühstück vorbereiten hörte, wusste ich, dass es sechs Uhr sein muss, und ich wohl bald aufstehen muss. Mein Körper fühlt sich nur noch müde und au
Nach den Strapazen von gestern wäre ich heute morgen am liebsten liegen geblieben. Meine Team-Kollegen saßen schon alle am Frühstückstisch, und ich lag noch immer im Bett. Kurz nach sieben habe ic
Die letzten drei Tagesabschnitte waren alle schwer, aber nur der heutige wird "die Königs-Etappe" genannt: Knapp 155 km und fast 3500 hm stehen im Roadbook für unseren Ritt. Und es war bereits um ac
Die heutige dritte Etappe wurde pünktlich um neun Uhr auf dem historischen Domplatz von Brixen gestartet. Zehn Kilometer nahmen wir neutralisiert hinter dem Führungsfahrzeug unter die Räder, dann g
Heute morgen wurde die zweite Etappe der Transalp bereits um neun Uhr gestartet, und wir mussten schon um halb sieben aufstehen. Immerhin: Das Wetter sah etwas besser aus; die letzten Regenwolken ware
Heute ging es endlich los. Monatelanges Training - jetzt gilt es: Vier Jungs von Bürstner-Dümo-Cycling wagen das Abenteuer über die Alpen. Nach der durchweg verregneten und saukalten Austragung aus
Vom 12. bis 14. September wird die Mecklenburgische Seenplatte wieder zum Hotspot für alle Freunde des Schotter-Radsports, wenn der "Gravel Weekender" sein Comeback feiert. Nach der Pilot-Veranstaltu
Einen neuen Teilnehmerrekord strebt die vierte Ausgabe des größten deutschen Gravel-Festivals an: Waren im vergangenen Jahr bereits 5.000 Aktive auf Gravelbike und Rennrad unterwegs, könnten es
Gravel-Fans kommen dieses Jahr in der „Toskana Deutschlands“ rund um Worms am Rhein gleich viermal auf ihre Kosten – nämlich mit der Nibelungen Gravel Serie 2025 von Ende April bis Anfang Augus
(rsn) - "Wir machen Rast..." verkündete SCC Events, der Organisator des VeloCity Berlin, heute in einer Pressemeldung: "Für die Jahre 2025 und 2026 setzen wir mit der Veranstaltung aus." SCC-Geschä
(rsn) - "Lange Radfahrten können zu Beschwerden führen", sagt Detlef Koepke - und er muss es wissen, ist er doch Veranstalter des 300-km-Radmarathons Mecklenburger Seen-Runde (2025 am 30. und 31. Ma
(rsn) - Die UCI Cross-Weltmeisterschaften der Masters-Kategorien am Wochenende im Hamburger Volkspark haben eine wahre Medaillenflut für die deutschen Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit sich gebracht
(rsn) - Dort, wo normalerweise der Fußball beheimatet ist, dreht sich am kommenden Wochenende alles um den Querfeldein-Radsport. Vom 29.11. bis 1.12.2024 werden im Hamburger Volkspark die 27. UCI Cro
(rsn) - Wer schon länger eine 300-km-Radrunde auf der Liste hat, der sollte sich mal die Mecklenburger Seen-Runde genauer anschauen: Weitgehend flach, nur gelegentlich wellig geht´s entspannt durc
Traditionell findet das Saison-Finale des German Cycling Cup, der Münsterland Giro, am Tag der Deutschen Einheit statt. An den Start in Münster gehen über 125 km neben den bekannten Teams aus der S
(rsn) - Der "Cyclocross Cup Rhein Neckar" ist eine Serie mit sechs Rennen im Südwesten Deutschlands. Am 13. Oktober startet die vierte Ausgabe in Baiersbronn, gefolgt von fünf weiteren Stationen i
Gute Laune Sport e.V. heißt der Veranstalter des Velo Grand Prix - doch der Blick aufs Thermometer sorgte am vergangenen Sonntag Morgen in Bad Salzungen nicht für gute Laune: Drei Grad und Nebel w
(rsn) – Während die Cross-Bundesliga am vergangenen Wochenende in Bensheim bereits begonnen hat, startet mit dem Stevens Cyclo-Cross-Cup Ende September auch die zweite große deutsche Querfeldein-S