Gedanken zu einer Covadonga-Neuerscheinung

„Das Rennen gegen die Stasi“

Von Klaus Angermann

Foto zu dem Text "„Das Rennen gegen die Stasi“"
| Foto: Cor Vos

08.05.2015  |  (rsn) - Es geschah bereits vor 50 Jahren: ein innerdeutscher „Wohnortwechsel der Liebe wegen“. Von Ost nach West. Illegal natürlich, und deshalb gebrandmarkt als „Republikflucht“. Das besondere daran ist, dass es ein Spitzensportler war, der 1964 ein Qualifikationsrennen der Radfahrer für die damals noch „Gemeinsame deutsche Olympia- Mannschaft“ nutzte, aus Gießen nicht in die DDR zurückzukehren.

Dieser Dieter Wiedemann (Jahrgang 1941) aus Flöha im Erzgebirge, der einmal Dritter der Friedensfahrt (1964) war, der seine West-Liebe heiratete und als Profi die Tour de France fuhr (1967/ 52.), ist nach einem halben Jahrhundert selbst bei vielen Radsportlern fast vergessen.

Doch nun ist Wiedemann, nach langem Zögern, doch noch ein bekennender Zeitzeuge geworden. Dem britischen Autoren Herbie Sykes erzählt er seine bewegende Geschichte: die Sportlerlaufbahn im Osten; die Liebe zu einer Westdeutschen; seine Flucht und alles, was sich daraus entwickelte.

Wie die Krake Stasi die Familie - drüben wie hüben - beschattete, im Griff hatte; wie sie bespitzelte, verhörte und zerstörte; wie sie Misstrauen und Unsicherheit verbreitete unter Verwandten, Freunden und Bekannten, unter Arbeitskollegen und Sportkameraden; wie sie Lügen verbreitete, Gerüchte streute.

An Hand dieses Sportlerschicksals vermittelt der Autor dem Leser eindrucksvoll ein Stückchen DDR-Geschichte. Er benutzt dazu zahlreiche Statements von Zeitzeugen, die Wiedemanns Weg begleiteten, ihn kreuzten. Sykes nennt sie jeweils, wie persönlich vertraut, nur bei ihren Vornamen - den Bruder, die Eltern, die Freundin und dann Ehefrau, die Rennfahrerkollegen und Trainer; auch Nachbarn aus dem Heimatort. Alle äußern sich zur Flucht von 1964 und ihren Folgen. Natürlich wird auch Wiedemanns erfolgreiche Radsportkarriere ausführlich behandelt.

Doch das, vielleicht, Entscheidende dieser wahren Geschichte - der Hauptdarsteller ist von einer Offenheit, auch im persönlichen Bereich, die den Leser ganz nah an das Geschehen herankommen und die entscheidenden Momente förmlich mitfühlen lässt...im „ Rennen gegen die Stasi“.

Auch SED-Protagonisten erhalten in diesem Buch der Zeitgeschichte das Wort. So „Täve“ (Schur), das Radidol; so „Klaus“ (Huhn), ehemals Sportchef von „Neues Deutschland“. Allerdings nicht in direktem Zusammenhang mit Wiedemanns Flucht, sondern zu ihrer persönlichen Entwicklung (Schur) sowie zu Friedensfahrt und Wesen des DDR-Sports.

Das unsägliche Wesen der Stasi enthüllen, unterstützend zahlreiche Protokolle, originalgetreue Abschriften. Es sind entlarvende, erbärmliche Dokumente der DDR-Vergangenheit, was gleichermaßen für die Abdrucke aus dem einstigen SED-Zentralorgan „Neues Deutschland“ gilt. Aus heutiger Sicht grotesk, lächerlich.

Selbst als Senior und Kenner der DDR-Szene, der seine ersten 20 Jahre, die schulische und erste journalistische Ausbildung in Ostdeutschland erlebte, erfahre ich in diesem Buch noch immer erschreckend Neues über das Geflecht des SED-Spitzel-Netzwerkes. Auch über Personen, mit denen ich Kontakt hatte.

Trotz kleiner Mankos - die vielen Kürzel aus dem DDR-Jargon, die man sich kaum merken kann; gelegentlich fehlende Jahreszahlen; die beiderseitigen, übertrieben wirkenden Liebesbriefe - der Leser staunt über die profunden DDR-Kenntnisse des britischen Autors. Es ist ihm gelungen, selbst 25 Jahre nach dem Mauerfall, noch Unbekanntes zu enthüllen. Und damit anhand des Rennfahrerschicksals Dieter Wiedemann - gewollt oder ungewollt - die Abscheu gegenüber dem einstigen ostdeutschen Unrechtsstaat in Erinnerung zu halten.  Aber auch, einmal mehr, daß Liebe Grenzen bezwingen kann.

(„Das Rennen gegen die Stasi“ von Herbie Sykes (GB), erschienen im Frühjahr 2015 im Verlag COVADONGA, Bielefeld; 426 Seiten mit Fotos, 19.80 €.)

 

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Weitere Radsportnachrichten

31.03.2025“Großvater“ Kristoff landete fast nochmal auf dem Podium

(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e

31.03.2025Jakobsen muss unters Messer und steht vor langer Zwangspause

(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit

31.03.2025Tudor, TotalEnergies und Uno-X bekommen die Tour-Wildcards 2025

(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge

31.03.2025Wiebes‘ unglaubliche Statistiken: Die Zahlen hinter der “100“

(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt

31.03.2025UCI bestätigt Erweiterung der Grand-Tour-Pelotons auf 23 Teams

(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung

31.03.2025Kool schafft bei Gent-Wevelgem den Befreiungsschlag

(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-

31.03.2025Keßler holt dritten Platz auf Schlussetappe der Olympia´s Tour

(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech

31.03.2025Kooij erleidet Schlüsselbeinbruch bei Gent-Wevelgem

(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi

31.03.2025Haller fehlte ein halbes PS bei Pedersens Attacke

(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah

31.03.2025Dwars door Vlaanderen im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das

30.03.2025Pedersen: “Erwartet das nicht immer von mir“

(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter

30.03.2025Degenkolb: “Als Mads losfuhr, hatte keiner die Beine“

(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine