--> -->
07.11.2013 | (rsn) – Das nur aus Diabetikern bestehende Team Novo Nordisk wird auch in der kommenden Saison in der zweiten Liga geführt. Der Radsportweltverband UCI erteilte dem Rennstall am Dienstag für 2014 eine Professional Continental-Lizenz.
„Diese Bestätigung ist für uns keine Überraschung, aber es ist immer gut, sämtliche Auflagen gleich auf Anhieb komplett zu erfüllen“, freute sich General Manager Vassili Davidenko. „Unsere Planung für die Saison 2014 läuft bereits auf Hochtouren, mit der Lizenz für die kommende Saison haben wir Planungssicherheit und können einen wichtigen Schritt bereits abhaken.“
Das in den USA lizenzierte Team Novo Nordisk wird diesmal seine Saisonvorbereitung auch in den Staaten beginnen. Das erste Trainingslager wird im Dezember in Santa Barbara, Kalifornien, stattfinden. „Nach einer langen Saison gab‘s zuletzt ein paar Wochen, um Luft zu holen, aber so langsam kribbelt es schon wieder“, so Davidenko, der eine positive Bilanz der abgelaufenen Saison zog, auch wenn es zu keinem Sieg reichte.
„Wir sind zufrieden, die Mannschaft hat sich im Lauf der Saison immer weiter gesteigert und ist immer besser zusammengewachsen“, erklärte der 43 Jahre alte Russe. „Aber zufrieden sein heißt nicht, dass wir uns jetzt zurücklehnen. Es gibt noch eine Menge zu tun und wir haben noch eine Menge Potenzial. Ich glaube, die Premierensaison ist ganz gut gelaufen, auch wenn mit etwas Glück noch viel mehr drin gewesen wäre.“
Meist musste das junge Team Lehrgeld zahlen, insgesamt sprangen gut 20 Top Ten-Ergebnisse heraus, davon drei Podiumsplatzierungen durch Andrea Peron. Für den 24-jährigen Italiener waren aber nicht nur die Ergebnisse wichtig. „Wir haben bewiesen, dass Diabetes kein Hindernis ist, auf höchstem Niveau konkurrenzfähig zu sein. Diabetes ist vielleicht eine zusätzliche und besondere Herausforderung, aber kein Hindernis“, erklärte Peron, der seine erste Profisaison bestritt.
(rsn) – Die Meinungen zu den pro-palästinensischen Protesten, bei denen gewalttätige Demonstranten den Abbruch der 80. Vuelta a Espana (2.UWT) erzwangen, gehen in Spanien nach wie vor weit ausein
(rsn) – Mathieu Kockelmann (Lotto Development) hat auf der 2. Etappe der Luxemburg-Rundfahrt (2.Pro) die Sprinter der WorldTour-Teams düpiert und die heimischen Fans jubeln lassen. Der 21-jährige
(rsn) – Tadej Pogacar will bei der Straßen-WM in Ruanda nicht nur seinen Titel im Straßenrennen verteidigen, sondern auch im Zeitfahren das Regenbogentrikot holen. Um gegen den zweimaligen Weltmei
(rsn) – Der Franzose Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch die 2. Etappe der 69. Slowakei-Rundfahrt (2.1) für sich entschieden. Der Auftaktsieger ließ über 169,4 Kilometer von Svidnik nac
(rsn) – Nach dem enttäuschenden Aus bei der Tour de France reist Remco Evenepoel voller Selbstbewusstsein nach Ruanda, wo er am Sonntag zum Auftakt der Straßen-WM in Kigali seinen Titel im Zeitfah
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der
(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se
(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z