--> -->
24.08.2011 | (rsn) – Bei der Vuelta-Generalprobe in Burgos waren Joaquin Rodriguez und Dani Moreno auf den Plätzen eins und zwei die überragenden Akteure. Diesen Trend setzen die beiden Katjuscha-Kletterer auch bei der Spanien-Rundfahrt auf den anspruchsvollen Etappen fort. Während Moreno am Vortag in der Sierra Nevada gewann, zog am Mittwoch in Valdepanas de Jaen sein spanischer Landsmann Rodriguez nach und fuhr nach einer Attacke auf dem steilen letzten Kilometer den zweiten Katjuscha-Etappenerfolg in Serie ein.
Moreno hatte im bis zu 24 Prozent steilen Finale seinem Kapitän Rodriguez den Weg geebnet und wurde fünf Sekunden hinter seinem Landsmann knapp hinter dem Niederländer Wout Poels (Vacansoleil/+0:04) noch Dritter. Der Niederländer Bauke Mollema (Rabobank/+0:07) wurde Vierter, dahinter führte mit acht Sekunden Rückstand der Italiener Michele Scarponi (Lampre) die nächsten Fahrer ins Ziel. Vorjahresgesamtsieger Vincenzo Nibali (Liquigas) und der zweimalige Vuelta-Sieger Denis Mentschow (Geox) verloren beide je elf Sekunden auf Tagessieger Rodriguez.
In der Gesamtwertung rangieren Moreno und Rodriguez nur noch neun beziehungsweise 23 Sekunden hinter dem Franzosen Sylvain Chavanel (QuickStep), der sein Rotes Trikot mit viel Mühe als 37. verteidigen konnte. Dahinter folgen Jakob Fuglsang (Leopard-Trek/+0:26) und Nibali mit 33 Sekunden Rückstand.
Vor dem Start der 5. Etappe in der Sierra Nevada gedachte der Vuelta-Tross dem am 23. Mai bei einem Unfall in der Nähe des Startorts um Leben gekommenen Xavier Tondo mit einer Schweigeminute. Ganz vorne an der Startlinie versammelten sich Tondos Familie und seine ehemaligen Movistar-Teamgefährten. Daneben stand ein Portrait des nur 32-Jahre alt gewordenen Spaniers.
Danach machten sich die noch 196 im Feld verbliebenen Fahrer – nur das HTC-Duo Mark Cavendish und Matt Goss – befanden sich nicht mehr im Rennen – auf den 187 Kilometer langen Weg nach Valdepanas de Jaen. Doch bevor das Rennen richtig startete, musste erst einmal eine ungewöhnlich lange Neutralisationsphase von knapp 40 Kilometern gefahren werden. Der offizielle Start erfolgte um 12:30 Uhr. Das Rennen begann nervös mit zahlreichen Attacken.
Die Gruppe des Tages formierte sich erst kurz vor der ersten Bergwertung des Tages beim Kilometer 67. Im Anstieg zum Kategorie-2-Berg Alto de Valdepenas setzten sich zunächst der Schweizer Michael Albasini (HTC Highroad) und der Niederländer Tom Jelte Slagter (Rabobank) vom Feld ab. Auf deren Verfolgung machte sich der Italiener Davide Malacarne, QuickStep-Teamkollege vom Gesamtführenden Sylvain Chavanel, so dass dessen Team es bei der Nachführarbeit ruhig angehen lassen konnten. Außerdem zu den Verfolgern zählten der Freiburger Johannes Fröhlinger (Skil-Shimano), Malacarnes Landsleute Enrico Gasparotto (Astana) und Valerio Agnoli (Liquigas), die Spanier Adrian Palomares (Andalucia, Alberto Losada (Katjuscha), Mikel Nieve (Euskaltel), David Lopez und Angel Madrazo (beide Movistar) sowie das französisch-estische Cofidis-Duo Nicolas Edet und Rein Taaramae.
Während Edet sich wieder ins Feld zurückfallen lassen musste, konnte Taaramae noch kurz vor dem Bergpreis zu den beiden Spitzenreitern aufschließen und sich sogar noch den Sieg an der Wertungsabnahme sichern. Hinter dem Spitzentrio folgten nun nur noch vier Verfolger - Palomares, Madrazo, Malacarne und Fröhlinger. Zunächst bekam das Quartett noch Verstärkung vom Slowaken Peter Sagan (Liquigas) und konnte kurz darauf zum Spitzentrio aufschließen, so dass acht Fahrer an der Spitze des Rennens lagen.
Die erste Sprintwertung nach 74 Kilometern sicherte sich Malacarne, der in der Gesamtwertung vor Etappenstart nur 2:24 Minuten hinter seinem Teamkollegen Chavanel rangierte. Das virtuelle Rote Trikot trug er zu diesem Zeitpunkt aber nicht ,da der Vorsprung der Spitzengruppe nur etwas über eine Minute betrug. Auch in den folgenden Kilometern, auf denen der Ausstieg von Vicente Garcia Acosta (Movistar)vermeldet wurde, stieg der Vorsprung auf nicht mehr als 90 Sekunden an. Erst gut 70 Kilometer vor dem Ziel betrug der Vorsprung erstmals auf über zwei Minuten – allerdings nur der von Albasini, der aus der Spitzengruppe heraus attackiert hatte.
Während Sagan, Malacarne, Taaramae, Slagter und Palomares wieder vom Feld geschluckt wurde, hefteten sich Fröhlinger und Madrazo an die Fersen vom Solisten Albasini, hatten 60 Kilometer vor dem Ziel aber schon eine Minute Rückstand auf den Schweizer. Kurz nach der zweiten Sprintwertung des Tages, die Albasini gewann, konnten Fröhlinger und sein spanischer Begleiter aber doch nach vorne fahren, so dass eine Dreiergruppe als Spitze auf die letzten 40 Kilometer einbog. Im gut 90 Sekunden zurückliegenden Feld waren es nun QuickStep für den Gesamtführenden Chavanel und Katjuscha für Mitfavorit Joaquin Rodriguez, die um ein hohes Tempo bemüht waren.
Auch wenn das Spitzentrio für die Gesamtwertung keine Bedrohung darstellte, ließ man Fröhlinger, Albasini und Madrazo keinen großen Vorsprung. 35 Kilometer vor dem Ziel war es keine Minute mehr. Nicht einmal bis zur 20-Kilometer-Marke dauerte es letztlich, bis die Spitzenreiter vom Katjuscha angeführten Feld gestellt waren.
Bis zum Alto de Valdepenas, der acht Kilometer vor dem Ziel zum zweiten Mal absolviert werden musste, attackierte zunächst der Kasache Alexandr Dyachenko (Astana), kurz darauf zog der Franzose David Moncoutie (Cofidis) hinterher, schloss zu Dyachenko auf und ließ diesen schließlich stehen und sicherte sich die fünf Bergpunkte. Das auf gut 50 Fahrer geschrumpfte Feld lag aber auch nur 30 Sekunden hinter dem dreifachen Sieger der Vuelta-Bergwertung – Dyachenko war bereits wieder gestellt. Bis zum letzten steilen Kilometer lag Moncoutie in Führung, wurde dann aber von der heranjagenden Meute wieder eingeholt. Im bis zu 24 Prozent steilen Schlusskilometer übernahm Moreno die Tempoarbeit, die kurz darauf Teamkollege Rodriguez in eine Attacke umwandelte und sich souverän den Sieg vor Poels und eben jenem Moreno sicherte.
(rsn) - Jetzt ist es offiziell: Chris Froome darf sich den Gesamtsieg bei der Vuelta a Espana 2011 in seine Palmares eintragen. Nachdem Juan José Cobo nachträglich vom Radsportweltverband UCI wegen
(rsn) - Fast acht Jahre nach seinem Triumph bei der Vuelta a Espana 2011 wird Juan José Cobo diesen Sieg wohl aberkannt bekommen. Unter Verweis auf Auffälligkeiten in seinem Biologischen Pass sperrt
(rsn) – Bei der diesjährigen Vuelta a España gab es keine positiven Dopingtests, wie der Radsportweltverband UCI gegenüber cyclinggnews.com bestätigte. Demnach hat das bei der Welt-Anti-Doping-A
(rsn) – Die Vuelta a Espana 2011 wird aus mehreren Gründen in Erinnerung bleiben. Sie brachte Rekorde wie etwa die neun verschiedenen Gesamtführenden im Verlauf der Rundfahrt oder das vierte Bergt
Madrid (dpa) - Juan José Cobo konnte sein Glück kaum fassen. Vor drei Monaten wollte er mit dem Radsport aufhören, sein Geox-Team kam sogar nur mit einer Wild Card ins Rennen. Nun kürte sich der 3
(rsn) – Juan José Cobo (Geox) hat die 66. Vuelta a Espana gewonnen. Der Spanier ließ auf der 95 Kilometer langen Schlussetappe mit Ziel in Madrid nichts mehr anbrennen und verteidigte seinen Vorsp
(rsn) – Und wieder hängt David Moncoutie (Cofidis) noch ein Jahr dran. Nach seinem vierten Bergtrikot in Folge bei der Vuelta a Espsna will der Franzose den bisherigen Rekordhalter José Luis Lagui
(rsn) – Bei der Tour de France abgeschafft, entscheiden sie bei der Spanien-Rundfahrt wohl über den Gesamtsieg: die Zeitbonifikationen bei den Zielankünften. Würde man sie aus der momentanen Wert
(rsn/dpa) - Italienischer Dreifachsieg auf der 20. Vuelta-Etappe. Daniele Bennati (Leopard-Trek) setzte sich nach 185 Kilometern von Bilbao nach Vitoria im Sprint einer großen Spitzengruppe gegen sei
(rsn) - Vor dem Start der 66. Vuelta a Espana hatte sich Igor Anton (Euskaltel-Euskadi) die Fahrt durch das Baskenland anders vorgestellt. Beim ersten Besuch nach 33 Jahren wollte er als Gesamtführen
(rsn) – Chris Froome (Sky) hat auf der 19. Etappe mit Ziel im baskischen Bilbao nichts unversucht gelassen, um den Spanier Juan José Cobo (Geox) aus dem Roten Trikot zu fahren. Im letzten Anstieg d
(rsn) - Nach 33 Jahren kehrte die Spanien-Rundfahrt wieder ins Baskenland zurück. In Bilbao durften sich die Basken dann auch gleich über einen Sieg von Lokalmatador Igor Anton (Euskaltel) freuen. D
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f