Weltmeister, Friedensfahrt-Sieger, Abgeordneter, Legende - mit neuer Biographie

Täve Schur: Der "ewige Amateur" wird 80

Foto zu dem Text "Täve Schur: Der
"Täve" Gustav Adolf Schur - mit seinem Original-Weltmeister-Trikot von 1958 in Reims. Die Startnummer 22 trug er bei der Weltmeisterschaft 1959 in Zandvoort, bei der er seinen Titel als Straßen-Weltmeister der Amateure erfolgreich verteidigte. Foto: Bernd Barleben

23.02.2011  |  (rsn) - Sein Leben in Kurzfassung: Gustav-Adolf Schur, am 23. Februar 1931 in Heyrothsberge bei Magdeburg geboren, gelernter Mechaniker, Radrennfahrer, zweimaliger Amateur-Rad-Weltmeister, zweimal Friedensfahrt-Sieger, sechsmal DDR-Meister, neunmal Sportler des Jahres, 1959 bis 1990 Volkskammer-Abgeordneter, 1998 bis 2002 für die PDS Mitglied des Deutschen Bundestags, vier Kinder, sieben Enkel. Er lebt heute wieder in seinem Geburtsort Heyrothsberge, wo er Gemeinderat der "Linken" ist. Und das Rennrad, heute aus Karbon, ist nach wie vor ein Fixpunkt seines Lebens: Jeden Sonntag dreht "Täve" seine 70-km-Runde, und kommt so im Jahr auf beachtliche 4000 Kilometer.

Rückblick auf die wohl wichtigste Station seines Lebens: Am 13. August 1960, genau ein Jahr vor dem Mauerbau, wird Täve Schur zur Legende. Bei der Straßen-Weltmeisterschaft der Rad-Amateure auf dem Sachsenring hat der Doppelweltmeister und Titelverteidiger vor 200.000 Zuschauern die Chance, das zu schaffen, was noch niemandem vorher gelungen war: den WM-Titel zum dritten Mal zu holen.

Es kommt anders. Täve Schur bremst auf der letzten Runde den belgischen Sprinter Willy Van den Berghen ein, verzichtet so zugunsten seines Teamkameraden Bernhard Eckstein, der vier Kilometer vor dem Ziel aus der Spitzengruppe ausgerissen war, auf den Dreifach-Triumph. Eckstein, genannt "der Kleine", wird Weltmeister, und die ohnehin große Beliebtheit Täves ("der Große"), der sich im Sprint gegen Van den Berghen durchsetzen kann und Zweiter wird, kennt in der DDR fürderhin keine Grenzen mehr.

Sprung in die Gegenwart: Zu seinem 80. Geburtstag erscheint die neue Autobiografie des ostdeutschen Radsport-Idols, eine erweiterte und aktualisierte Version seines Werks von 2001. Der bekannteste DDR-Athlet berichtet - mit freundlicher Unterstützung des früheren Sportchefs des "Neuen Deutschland" (der übrigens auch Stasi-IM war - aber das interessiert heute ja kaum noch...) Klaus Ullrich Huhn - über seine Zeit als aktiver Sportler, seine Erlebnisse bei der Friedensfahrt und die Anfänge des DDR-Sports auf internationaler Ebene in den 50er Jahren.

"Ob Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung und widrige Trainingsbedingungen, ob kleine Pannen oder große Erfolge, mitreißend schildert Schur sein Leben für den Sport", so die begeisterte Pressemitteilung des Berliner Verlags Neues Leben. Schurs Leben war reich an Kurven, nicht nur auf der Straße, und viele Zeitgenossen reiben sich an dem "Muster-Amateur" der DDR, werfen ihm zu große Staatsnähe vor. "Aber dem Staat hatte ich viel zu verdanken", sagt Schur heute. Auch dass er laut eigener Aussage nie interessiert war, Profi zu werden, die Tour oder den Giro zu fahren, glaubt ihm nicht jeder. "Da ging's doch nur ums Geld, das war nicht meins", ist Täves Replik.

Die aktuellen Dopingaffären um Alberto Contador und vor allem Riccardo Riccò kommentierte Schur bei der Buch-Präsentation am vergangenen Freitag so: "Es gibt Dinge, die gibt es gar nicht. Ich wundere mich nur." Seine Erklärung: "Die Gesellschaft erzieht ihre Sportler." In der DDR habe es seines Wissens nach kein Doping-Problem gegeben, so Schur: "Das ist von den westlichen Medien hochgespielt worden." Auch eigene Verfehlungen habe er sich nicht vorzuwerfen. Im Buch schreibt er allerdings von "Ärzten, die mein Training steuerten"...

Unser Resümee: Täve Schurs Autobiografie gibt einen guten Einblick nicht nur in das Leben des populärsten DDR-Sportlers, sondern auch in die Mentalität vieler Ostdeutscher, "für die", so Schur, „unsere Gesellschaft zwar richtig, nur nicht stark genug" war.

Wie geht's weiter? "Wir Ossis können hundert Jahre alt werden, und wir müssen auch hundert Jahre alt werden", sagte Schur bei der Vorstellung seiner Biografie. Na denn - gute Gesundheit! Wir freuen uns auf den 23. Februar 2031...

Weitere Radsportnachrichten

18.09.2025Kockelmann kocht beim Heimspiel die WorldTour-Sprinter ab

(rsn) – Mathieu Kockelmann (Lotto Development) hat auf der 2. Etappe der Luxemburg-Rundfahrt (2.Pro) die Sprinter der WorldTour-Teams düpiert und die heimischen Fans jubeln lassen. Der 21-jährige

18.09.2025Pogacar will auch im WM-Zeitfahren der Beste sein

(rsn) – Tadej Pogacar will bei der Straßen-WM in Ruanda nicht nur seinen Titel im Straßenrennen verteidigen, sondern auch im Zeitfahren das Regenbogentrikot holen. Um gegen den zweimaligen Weltmei

18.09.2025Magnier jubelt in der Slowakei erneut - diesmal in Gelb

(rsn) – Der Franzose Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch die 2. Etappe der 69. Slowakei-Rundfahrt (2.1) für sich entschieden. Der Auftaktsieger ließ über 169,4 Kilometer von Svidnik nac

18.09.2025Evenepoel vor WM-Duell mit Pogacar: “Ich bin bereit“

(rsn) – Nach dem enttäuschenden Aus bei der Tour de France reist Remco Evenepoel voller Selbstbewusstsein nach Ruanda, wo er am Sonntag zum Auftakt der Straßen-WM in Kigali seinen Titel im Zeitfah

18.09.2025Capiot soll Jaycos Klassikerteam verstärken

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

18.09.2025Die WM-Aufgebote aller Nationen für die Elite-Kategorien

(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so

18.09.2025Merlier will Pogacar im Herbst noch abfangen

(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der

18.09.2025Schweizer WM-Team ohne Hartmann und Häberlin

(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se

18.09.2025Mayrhofer ersetzt Stork im deutschen WM-Kader

(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u

18.09.2025Die Zeitfahrstrecken bei den Weltmeisterschaften in Ruanda

(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir

18.09.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

17.09.2025Top-Favoritinnen mit Fragezeichen, Niedermaier Medaillenhoffnung

(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Serbie (2.2, SRB)
  • Tour de Slovaquie (2.1, SVK)
  • Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro, LUX)