--> -->
04.06.2009 | (rsn) - Pierre Ballester and David Walsh, die beiden Autoren von "LA Confidentiel", einem Enthüllungsbuch über Lance Armstrong aus dem Jahr 2004, erheben in einem neuen Buch über den siebenfachen Toursieger weitere Vorwürfe gegen den 37 Jahre alten US-Amerikaner. In "Le Sale Tour" – zu deutsch: “Die schmutzige Tour” - geht es um die Gründe für Armstrongs Comeback und dessen politische Ambitionen.
Die beiden renommierten Journalisten – Ballester schrieb für die „L’Equipe“, Walsh arbeitet für die „Sunday Times“ – kommen zu dem Schluss, dass Armstrong nicht, wie von ihm immer wieder behauptet, in den Profiradsport zurückgekehrt ist, um seine „Livestrong“-Stiftung im Kampf gegen den Krebs zu unterstützen. Vielmehr verfolge er in erster Linie geschäftliche und politische Interessen. Nach Ballester und Walsh wolle Armstrong, nachdem er vergeblich versucht habe, Anteile an der Tour de France zu erwerben, vor allem seinen persönlichen Wohlstand mehren. Armstrong behauptete dagegen bei seinem Comeback im Astana-Team, dass er keine finanziellen Ziele verfolge und auch ohne Gehalt fahre.
"Seit dem vergangenen Sommer hat seine (Non-Profit-] Livestrong-Stiftung ein lukratives Segment", sagte Ballester. "Und wenn Armstrong 200.000 Euro für eine Konferenz erhält, steckt er die in die eigene Tasche - im Gegensatz zu den führenden Krebsexperten, die das Geld spenden."
Vor allem im zweiten Teil ihres Buches schildern die beiden Autoren auch Armstrongs politische Ambitionen, die ihn 2014 in das Amt des texanischen Gouverneurs führen sollen. Zitiert werden zudem diverse Sportpolitiker, die Armstrongs Rückkehr kritisch beurteilen. „Dieses Comeback ist kein sehr gutes Zeichen. Es ist eine Maskerade“, so etwa der ehemalige französische Sportminister Jean-François Lamour.
Dem Tour-Veranstalter ASO werfen Ballester/Walsh vor, geschäftliche Interessen über den sportlichen Aspekt zu stellen. „Die neue Strategie der ASO ist mehr auf den Kommerz als auf die Glaubwürdigkeit des Sports ausgerichtet”, sagte Walsh. „Indem man Armstrong erlaubt, zur Tour zurückzukehren, kommen auch die Geister der Vergangenheit zurück: Doping, Intrigen, Bestechung. Die ASO muss Pro und Contra abgewogen haben, mehr und minder wichtig, und hat sich für Armstrongs Rückkehr entschieden.“
Quelle: cyclingnews.com
(rsn) – Das Mannschaftszeitfahren von Figueres auf der 5. Etappe der Vuelta a Espana (2.UWT) ist mit dem erwarteten Duell zwischen den Teams UAE – Emirates – XRG und Visma – Lease a Bike zu En
(rsn) – UAE – Emirates – XRG hat das 24,1 Kilometer lange Mannschaftszeitfahren der 5. Vuelta-Etappe in Figueres gewonnen. Das Team um Joao Almeida und Juan Ayuso war acht Sekunden schneller als
(rsn) – Wie schnell sich das Blatt wenden kann, hat Red Bull – Bora – hansgrohe auf der 5. Etappe der Vuelta a España (2.UWT) hautnah miterlebt. Nachdem die deutsche Equipe im Mannschaftszeitfa
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - Viele Fahrer aus dem Feld werden große Teile der 6. Etappe der Vuelta a España aus ihrem Training kennen. Der Zwergstaat Andorra ist nicht nur Wohnort vieler WorldTour-Profis, sondern auch e
(rsn) - Der vermutlich minutiös ausgearbeitete Plan von Visma – Lease a Bike für das Teamzeitfahren der Vuelta a Espana 2025 bedurfte in den letzten beiden Tagen schwerwiegender Anpassungen. Nach
(rsn) – Das Team UAE – Emirates – XRG hat in Figueres das 24,1 Kilometer lange Mannschaftszeitfahren auf der 5. Etappe der Vuelta a Espana (2.UWT) gewonnen. Der Rennstall aus den Vereinigten Ara
(rsn) – Das Team Israel – Premier Tech ist im Mannschaftszeitfahren auf der 5. Etappe der Vuelta a Espana (2.UWT) von Demonstranten aufgehalten worden. Bereits wenige Minuten nach dem Start der Ma
(rsn) - Das Team UAE - Emirates - XRG hat das Mannschaftszeitfahren auf der 5. Etappe der Vuelta a Espana gewonnen. Die Truppe um Joao Almeida und Juan Ayuso sowie den Österreicher Felix Großschartn
(rsn) – Jonas Abrahamsen (Uno-X Mobility) hat in Geraardsbergen den Muur Classic (1.1) gewonnen. Der Norweger setzte sich nach 177,8 Kilometern rund um die berühmt-berüchtigte "Kapelmuur" als Soli
(rsn) – Die spanische Partei Izquierda Unida (Vereinigte Linke) hat in einer Pressemitteilung die spanische Regierung dazu aufgefordert, den Ausschluss des Teams Israel – Premier Tech von der Vuel
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr