--> -->
04.06.2009 | (rsn) - Pierre Ballester and David Walsh, die beiden Autoren von "LA Confidentiel", einem Enthüllungsbuch über Lance Armstrong aus dem Jahr 2004, erheben in einem neuen Buch über den siebenfachen Toursieger weitere Vorwürfe gegen den 37 Jahre alten US-Amerikaner. In "Le Sale Tour" – zu deutsch: “Die schmutzige Tour” - geht es um die Gründe für Armstrongs Comeback und dessen politische Ambitionen.
Die beiden renommierten Journalisten – Ballester schrieb für die „L’Equipe“, Walsh arbeitet für die „Sunday Times“ – kommen zu dem Schluss, dass Armstrong nicht, wie von ihm immer wieder behauptet, in den Profiradsport zurückgekehrt ist, um seine „Livestrong“-Stiftung im Kampf gegen den Krebs zu unterstützen. Vielmehr verfolge er in erster Linie geschäftliche und politische Interessen. Nach Ballester und Walsh wolle Armstrong, nachdem er vergeblich versucht habe, Anteile an der Tour de France zu erwerben, vor allem seinen persönlichen Wohlstand mehren. Armstrong behauptete dagegen bei seinem Comeback im Astana-Team, dass er keine finanziellen Ziele verfolge und auch ohne Gehalt fahre.
"Seit dem vergangenen Sommer hat seine (Non-Profit-] Livestrong-Stiftung ein lukratives Segment", sagte Ballester. "Und wenn Armstrong 200.000 Euro für eine Konferenz erhält, steckt er die in die eigene Tasche - im Gegensatz zu den führenden Krebsexperten, die das Geld spenden."
Vor allem im zweiten Teil ihres Buches schildern die beiden Autoren auch Armstrongs politische Ambitionen, die ihn 2014 in das Amt des texanischen Gouverneurs führen sollen. Zitiert werden zudem diverse Sportpolitiker, die Armstrongs Rückkehr kritisch beurteilen. „Dieses Comeback ist kein sehr gutes Zeichen. Es ist eine Maskerade“, so etwa der ehemalige französische Sportminister Jean-François Lamour.
Dem Tour-Veranstalter ASO werfen Ballester/Walsh vor, geschäftliche Interessen über den sportlichen Aspekt zu stellen. „Die neue Strategie der ASO ist mehr auf den Kommerz als auf die Glaubwürdigkeit des Sports ausgerichtet”, sagte Walsh. „Indem man Armstrong erlaubt, zur Tour zurückzukehren, kommen auch die Geister der Vergangenheit zurück: Doping, Intrigen, Bestechung. Die ASO muss Pro und Contra abgewogen haben, mehr und minder wichtig, und hat sich für Armstrongs Rückkehr entschieden.“
Quelle: cyclingnews.com
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter
(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der