--> -->
27.02.2009 | (rsn) - Dieter Berkmann tritt am 21. März bei den Wahlen zum Vorsitz des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) gegen den amtierenden Präsidenten Rudolf Scharping an. Im Gespräch mit Radsport News erklärt der 58-jährige Orthopäde aus Miesbach, früher selbst erfolgreicher Bahnfahrer, warum er sich zur Kandidatur entschlossen hat und was er anders machen will als sein Konkurrent.
Warum treten Sie gegen Herrn Scharping an?
Berkmann: Die negative Entwicklung der letzten Jahre im Radsport und die unklare Linie des BDR beunruhigen mich in zunehmendem Maße. Im Umgang mit der Dopingproblematik etwa wurde sehr viel verkehrt gemacht, da gab es keine klare Linie. Nur ein Beispiel: Dass ein Erik Zabel trotz seines Dopinggeständnisses für die WM nominiert wurde, war nicht gerade öffentlichkeitswirksam und glaubwürdig. Auch in rein sportlicher Hinsicht gab es Versäumnisse, wie das Abschneiden der Bahnfahrer in letzter Zeit belegt. Dazu kommen organisatorische Mängel - so wurden Fahrer etwa nicht über Reisen informiert, was darauf hindeutet, dass die Geschäftsstelle überlastet ist.
Was hat Herr Scharping selber falsch gemacht?
Berkmann: Dazu möchte ich keinen persönlichen Kommentar abgeben.
Was wollen Sie anders machen als er?
Berkmann: Ich werde offensiver im Kampf gegen Doping vorgehen, die Zusammenarbeit mit den Landesverbänden verbessern und verstärkt den Bahnrad- und Mountainbike-Sport fördern.
Sie treten mit einem namhaften Team an. Wie haben Sie alle zueinander gefunden?
Berkmann: Wir haben zum Teil seit Jahren persönlichen Kontakt zueinander und im konkreten Fall hat sich das über längere Zeit entwickelt. Wir haben über die Situation des deutschen Radsports gesprochen, jeder hat sich so seine Gedanken darüber gemacht. Die Mannschaft um Dieter Kühnle, Gerd Strittmacher, Udo Hempel  und Karl Link ist dann zur Auffassung gelangt, dass ich der richtige Mann für das Amt des BDR-Präsidenten wäre. Ich selber habe mich am vergangenen Samstag nach einem abschließenden Gespräch zur Kandidatur entschlossen.
Sie wollen Sportdirektor Bremer ablösen. Wie wollen Sie das erreichen? Er hat Vertrag und wird nicht ohne Abfindung gehen wollen.
Berkmann: Sollte ich mein Ziel erreichen, ist es dann noch früh genug, mir darüber Gedanken zu machen.
Aufgrund von Mindereinnahmen im sechsstelligen Bereich fährt der BDR einen Sparkurs. Werden Sie den beibehalten?
Berkmann: Gezwungenermaßen ja! Viele Sponsoren sind ja abgesprungen und deshalb müssen Mittel gekürzt werden. Über Mitgliedsbeiträge wird es schwierig sein das auszugleichen. Aber wir können versuchen, mehr Mitglieder zu werben, etwa indem wir Pakete für aktive Radsportler anbieten wie Unfallversicherungen oder Boni für große Veranstaltungen. Da können wir uns auch von anderen großen Verbänden Einiges abschauen. Außerdem gibt es nach wie vor ein großes Einsparpotenzial bei Reisen und Wettbewerben, da muss nicht immer so viel Personal dabei sein wie bisher. Als ehemaliger Aktiver weiß ich, wovon ich rede.
Ihr Team besteht zum Großteil aus erfolgreichen ehemaligen Aktiven. Sie selbst waren Olympiavierter 1976 im Radsprint sowie Vizeweltmeister im Bahnsprint der Profis 1978 und 1979. Sie hatten nie mit Doping zu tun?
Berkmann: Ich weiß, dass es Skepsis gibt gegen ehemalige Aktive, nach dem Motto: Ihr seid so weit vorne gefahren damals, wie soll denn das ohne Doping gegangen sein? Ich kann dazu nur sagen, dass ich den Radsport damals noch mehr als Hobby betrieben und auch recht früh mit 29 Jahren aus beruflichen Gründen meine Karriere beendet habe. Und flächendeckendes Doping wie heute gab es damals noch nicht. Wir sind damals nicht mit Medikamenten groß geworden, wie es heutzutage der Fall ist. Ich selber bin als Mediziner sehr zurückhaltend mit der Verschreibung von Medikamenten.
Der ehemalige Crossweltmeister Mike Kluge behauptet, dass viele Aktive für einen Neuanfang seien. Haben Sie von dieser Seite schon Unterstützung erfahren?
Berkmann: Ja. Ich habe Kontakte zu Athleten und versuche die auch auszubauen. Ab heute ist ein Internetforum freigeschaltet, in dem sich die Athleten äußern und ihre Erfahrungen und Meinungen austauschen können. Ich erhalte Anrufe von Sportlern, die mir Glück wünschen und mir ihre Unterstützung zusichern.
In welcher Beziehung stehen Sie heute zum Radsport?
Berkmann: Nach dem Ende meiner aktiven Karriere war ich von 1982 bis 1984 Honorar-Bundestrainer für Bahnradsport Kurzzeit. Seit 1996 bin ich regelmäßig beim Münchner Sechstagerennen als Bahnarzt tätig. Soweit es mein Beruf als Orthopäde erlaubt, sitze ich regelmäßig auf dem Rad. Letzten Herbst etwa habe ich mit Freunden eine fünftägige Alpenüberquerung mit dem Mountainbike absolviert.
Herr Scharping hat zuletzt erreicht, dass weiterhin Bundesfördermittel fließen. Mit diesem Pfund kann er wuchern. Was haben Sie vorzuweisen?
Berkmann: Ich verfüge über Fachkompetenz in folgenden Bereichen: aktiver Rennsport, Trainer, Arzt.
Sie benötigen eine Mehrheit der Landesverbände bzw. der Delegierten. Wie wollen Sie die gewinnen?
Berkmann: Durch persönliche Kontaktaufnahme. Wir werden uns am Tag vor der Bundeshauptversammlung den Landesverbänden präsentieren und versuchen sie von unseren Konzepten zu überzeugen. Zudem sind in den nächsten Wochen noch zwei Treffen mit den Präsidenten der Landesverbände geplant.
Was macht der BDR im Anti-Dopingkampf Ihrer Meinung nach derzeit richtig und was falsch?
Berkmann: Richtig: Erfreulicherweise wurden bereits viele sinnvolle Programme gestartet, wie etwa das Aufklärungsprogramm für Jugendliche und das RAPID-Programm (Radsport-Antidoping-Programm in Deutschland), in dem Blutuntersuchungen durchgeführt werden. Falsch: Teilweise wurden halbherzige Entscheidungen getroffen, wie der Umgang mit den Dopingfällen aus den neunziger Jahren.
Mit Dieter Berkmann sprach Matthias Seng.
Murg-Niederhof (dpa) - Das Angebot von Rudolf Scharping, im neuen "Athleten-Beirat" des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) zu sitzen, betrachtet Sabine Spitz mit einer gehörigen Portion Skepsis. "Ich h
Offenburg (dpa) - Nach dem zweiten Mountainbike-Weltcuprennen in Offenburg kommt es zu einem Treffen zwischen Olympiasiegerin Sabine Spitz und dem von ihr heftig kritisierten Rudolf Scharping. Das bes
Berlin (dpa/rsn) - Hanka Kupfernagel kehrt in das deutsche Nationalteam zurück. Frauen-Bundestrainer Thomas Liese nominierte die 34-Jährige nach einem Gespräch für das Weltcup-Rennen Fleche Wallon
23.03.2009BDR kündigt Leistungssportkonzept anBerlin (dpa) - Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) hat nach der Wiederwahl von Präsident Rudolf Scharping die Erarbeitung eines Leistungssportkonzeptes für die kommenden beiden Jahre angekündigt.Das
22.03.2009"Der BDR ist ein sehr gut aufgestellter Verband"(sid) - In Leipzig wurde Rudolf Scharping auf der Hauptversammlung des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) von den Delegierten mit 399:174 Stimmen im Amt des Präsidenten bestätigt und feierte damit e
Leipzig (dpa) - Neuanfang mit Signalwirkung? Fehlanzeige! Beim Bund Deutscher Radfahrer (BDR) bleibt alles wie gehabt - mit dem alten und neuen Präsidenten Rudolf Scharping. Die Präsidiumswahl im Ba
Leipzig (dpa) - Zwei Anläufe waren nötig, um Rudolf Scharping im Amt zu bestätigen. Der Ex-Verteidigungsminister ist als Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) für vier weitere Jahre gewÃ
Berlin (dpa) - Mountainbike-Olympiasiegerin Sabine Spitz hat erneut heftige Kritik an Rudolf Scharping geübt und sich gegen dessen Wiederwahl zum Präsidenten des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) aus
Leipzig (dpa) - Sieben Jahre nach seinem Rückzug aus der großen Politik steckt Rudolf Scharping (61) wieder mitten im Wahlkampf. Zum ersten Mal seit 60 Jahren wird der Präsident des Bundes Deutsche
16.03.2009Scharping geht seine Kritiker hart anFrankfurt/Main (dpa) - Fünf Tage vor der Wahl eines neuen Präsidiums des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) in Leipzig hat der zur Wiederwahl stehende Präsident Rudolf Scharping seine Widersacher hef
Berlin (dpa) - Die Front gegen die BDR-Spitze wird breiter. Jetzt stellte sich auch Doppelolympiasieger Robert Bartko gegen Verbands-Chef Rudolf Scharping und dessen Team, das sich am 21. März in Lei
15.03.2009Bartko: "Bremer führt persönliche Feldzüge"Berlin (dpa) - Doppelolympiasieger Robert Bartko reiht sich in die Gruppe der BDR-Kritiker ein. Eine Woche vor den Präsidiumswahlen des Bundes Deutscher Radfahrer in Leipzig sagte Bartko: „Es geht
28.10.2025Lipowitz würde auch 2026 gerne die Tour ins Visier nehmen (rsn) – Wenige Tage nach der Streckenpräsentation der 113. Tour de France ist noch offen, wen Red Bull – Bora – hansgrohe im kommenden Jahr als Kapitän zu den drei großen Rundfahrten schicken
28.10.2025Krieger wird Sportdirektor bei Tudor-Development, Page zu Cofidis (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
27.10.2025Matxin verrät Pogacar-Pläne nach UAE-Rekordjahr (rsn) – UAE – Emirates – XRG-Manager Matxin Fernandez hat bekanntgegeben, dass bei Tadej Pogacar zwei Fixpunkte im Kalender für die Saison 2026 stehen. Gegenüber der spanischen Zeitung Marca
27.10.2025Bulgarien, Blockhaus, Dolomiten: Gerüchte um Giro-Strecke 2026 (rsn) – Nachdem die kündigte nach der Streckenpräsentation der Tour an, dass man das Programm der Topfahrer des Teams erst nach Bekanntgabe der Routen der anderen Grand Tours festlegen wolle. An
27.10.2025Vivianis letzter Tanz führte ins Regenbogentrikot (rsn) – Es war wohl der emotionale Höhepunkt der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile, als Elia Viviani bei seinem letzten großen internationalen Rennauftritt noch einmal um den Wel
27.10.2025Lidl erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Lidl - Trek (rsn) – Das deutsche Unternehmen Lidl hat die Mehrheitsbeteiligung am US-Team Lidl – Trek erworben. Das gab der Discounter in einer Pressemitteilung bekannt. Das Vorgehen folgt einer Ankündigung
26.10.2025Augenstein und Kluge können sich nur kurz über WM-Bronze freuen (rsn) – Roger Kluge und Moritz Augenstein hatten sich am Schlusstag der Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile schon für die Siegerehrung vorbereitet. Das deutsche Madison-Duo hatte auch al
26.10.2025Vuelta a Espana 2026 beginnt mit Einzelzeitfahren in Monaco (rsn) – Während seit dem vergangenen Donnerstag bereits die gesamte Strecke der 113. Tour de France bekannt ist, haben die Organisatoren der Spanien-Rundfahrt nun zumindest den Auftakt der 81. Ausg
26.10.2025Kopfsache: Schweizerinnen kämpften erfolgreich um Rang acht (rsn) – Viele Stürze, keine Bonusrunden und ein enges Rennen bis zum letzten Sprint bot das Madison der Frauen am Samstagabend bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile. Im Velodromo Pe
26.10.2025Vanthourenhout wählt in Overijse den richtigen Moment (rsn) – Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen – Altez) hat nach dem Auftakt in Ruddervoorde auch den zweiten Lauf der Superprestige-Serie in Overijse gewonnen. Der Belgier entledigte sich in der
26.10.2025Nach Brands Sturz war in Overijse für Casasola der Weg frei (rsn) – Ein Sturz von Lucinda Brand (Baloise – Glowy Lions) hat den zweiten Lauf der Superprestige in Overijse entschieden. Die Niederländerin war der Konkurrenz gemeinsam mit Sara Casasola (Crel
26.10.2025Del Toro geht als Mexikanischer Doppelmeister in die Winterpause (rsn) – Isaac Del Toro hat seine herausragende Saison standesgemäß beendet. Der 21-jährige Mexikaner entschied in seiner Heimatstadt Ensenada auch das Straßenrennen der Nationalen Meisterschafte