--> -->
14.07.2008 | Um 13:06 Uhr machten sich die 170 im Rennen verbliebenen Fahrer in Pau auf den 156 Kilometer langen Weg zur Bergankunft in Hautacam. Vor dem zur HC-Kategorie zählenden Schlussanstieg standen noch drei weitere Berge im Programm der zweiten Pyrenäenetappe, darunter der mächtige Tourmalet (Rennkilometer 106/HC), einer der mythischen Anstiege der Tour de France.
Schon nach zehn Kilometer konnten sich gleich 24 Fahrer vom Feld absetzen: Yaroslav Popovych (Silence-Lotto), Fabian Cancellara (CSC), Inaki Isasi (Euskaltel), José Ivan Gutierrez (Caisse d`Epargne), Marcus Burghardt (Columbia), John Lee Augustyn, Giampaolo Cheula (beide Barloworld), Filippo Pozzato (Liquigas), Christophe LeMevel (Credit Agricole), Matteo Tosatto (Quick.Step), Hubert Dupont (Ag2r), Markus Fothen, Sebastian Lang, Fabian Wegmann (alle Gerolsteiner), Romain Feillu, Nicolas Vogondy (beide Agritubel), Oscar Freire (Rabobank), Pierrick Fedrigo (Bouygues Telecom), Sebastien Chavanel, Remy Di Gregorio, Jeremy Roy (alle FDJ), Leonardo Duque (Cofidis), Rubens Bertogliati und der Träger des Bergtrikots, David De la Fuente (beide Saunier Duval).
Zunächst hielt die Rabobank-Mannschaft den Abstand zu den Ausreißern bei gut 30 Sekunden. Recht schnell stellten die Niederländer aber die Nachführarbeit ein, so dass der Vorsprung der großen Spitzengruppe auf über 90 Sekunden anwuchs. Das rief das Team Milram, das nicht in der Ausreißergruppe vertreten war, auf den Plan. Die deutsche ProTour-Mannschaft organisierte die Nachführarbeit und spannte sich vor das Feld. Zunächst ohne großen Effekt, denn der Rückstand betrug nach 23 Kilometern noch immer 1:45 Minuten.
Erst bei Kilometer 32 machte sich die Tempoarbeit des Dortmunder Rennstalls bemerkbar: Nur noch eine gute Minute lagen die 24 Spitzenreiter vor dem Feld. Bis zur ersten Bergwertung des Tages beim Kilometer 38,5 blieb der Abstand konstant. Den Bergpreis sicherte sich De La Fuente vor Pozzato, Duque und Fedrigo. Sebastian Lang, Zweiter in der Bergwertung, kämpfte nicht um die Punkte mit. Auch die erste Sprintwertung des Tages beim Kilometer 44, die Freire vor Feillu und Pozzato gewann, erreichte die 24 Fahrer starke Spitzengruppe mit einem Vorsprung von 1:15 Minuten.
Bei km 60 hatte sich die Spitze auf sieben Fahrer verkleinert. Verantwortlich dafür war Cancellara, dem das Tempo seiner Mitausreißer zu langsam war. Während die restlichen Fahrer schnell vom Feld geschluckt wurden, konnte die neue Spitzengruppe, bestehend Cancellara, Fothen, Freire, di Gregorio, Duque, Dupont und Roy ihren Vorsprung zunächst bei 50 Sekunden stabilisieren. Die zweite Bergwertung des Tages sicherte sich bei km 67 Duque vor Di Gregorio, Fothen und Roy; die zweite Sprintwertung des Tages bei km 74,5 durchfuhr Freire vor Duque und Roy.
Nach mehreren vergeblichen Attacken kehrte im Feld die große Ruhe vor dem Sturm ein, so dass Cancellara, Fothen&Co. ihren Vorsprung in der Anfahrt zum Tourmalet beständig ausbauen konnten – bei Hälfte des Rennens waren es bereits fünf Minuten, an der Verpflegung bei km 86 sogar stolze acht Minuten.
Wie erwartet wurde im Feld erst im Anstieg zum Tourmalet das Tempo wieder angezogen, zunächst von Saunier Duval, dann von CSC, die schließlich mit vier, fünf Fahrern ein so fulminantes Tempo einschlugen, dass das Feld schnell abbröckelte. Vorne attackierte derweil Di Gregorio und strebte am französischen Nationalfeiertag seinen ersten großen Sieg entgegen. Die ehemalige Spitze verlor zudem noch Freire, der wenig überraschend reißen lassen musste. Die nun fünf Fahrer starke Verfolgergruppe wurde von Cancellara angeführt, der die meiste Arbeit leistete. Di Gregorio überquerte als Solist den 2.115 Meter hohen Tourmalet, 2:10 Minuten dahinter folgte die mittlerweile auf drei Fahrer geschmolzene Verfolgergruppe, in der Markus Fothen und Cancallera nicht mehr dabei waren.
5:55 Minuten hinter Di Gregorio überquerte die auf 15 Fahrer geschmolzene Favoritengruppe die Bergwertung. Dabei fehlten einige der Tourfavoriten und aussichtsreich platzierten Klassementfahrer. Recht früh im Anstieg konnte Christian Knees nicht mehr folgen. Gut drei Kilometer vor dem Gipfel musste auch Stefan Schumacher (Gerolsteiner) die Konkurrenz ziehen lassen. Kurz darauf erwischte es mit Damiano Cunego (Lampre) einen weiteren Spitzenfahrer. 1.500 Meter vor der Bergwertung konnte überraschend auch Alejandro Valverde (Caisse d`Epargne) dem Tempo von CSC-Lokomotive Jens Voigt nicht mehr folgen. Valverde, mit zwei Helfern an seiner Seite, überquerte den Tourmalet knapp 50 Sekunden hinter der Favoritengruppe.
Die Favoritengruppe bestand inzwischen aus dem Gelben Trikot Kim Kirchen (Columbia), Vortagessieger Riccardo Ricco und seinen Saunier Duval-Kollegen Juan José Cobo und Leonardo Piepoli, Jens Voigt, Carlos Sastre, Fränk und Andy Schleck (alle CSC), Bernhard Kohl (Gerolsteiner), Christian Vandevelde (Garmin), Cadel Evans (Silence-Lotto), Denis Mentschow (Rabobank), Moises Duenas (Barloworld) und Vladimir Efimkin (Ag2r). Auf der anschließenden Abfahrt kam die Gruppe Valverde bis auf 28 Sekunden an die sich wieder etwas auffüllende Favoritengruppe heran.
Im Flachstück, Fothen und Cancellara waren in die erste Gruppe zurückgefallen, machten die beiden das Tempo und vergrößerten bis zum Fuß des Schlussanstiegs hinauf nach Hautacam den Vorsprung auf die Gruppe um Valverde, zu der auch Cunego und Stefan Schumacher gehörten, auf knapp zwei Minuten.
Elf Kilometer vor dem Ziel war durch die Tempoarbeit von Jens Voigt mit Di Gregorio auch der letzte Ausreißer gestellt. In der Favoritengruppe folgte nun Attacke auf Attacke. Mit Cobo, Piepoli und Fränk Schleck konnte sich schließlich neun Kilometer vor dem Ziel ein Trio aus dem Feld lösen, zu dem kurzfristig auch Kohl und Efimkin aufschließen konnten. Dahinter formierte sich eine Gruppe mit Evans, Ricco, Vandevelde, Mentschow und Sastre. Kirchen verlor dagegen den Anschluss genauso wie sein Landsmann Andy Schleck. Noch schlimmer erging es Valverde, der, bereits weit zurückhängend, auch noch durch einen Defekt ausgebremst wurde.
Sieben Kilometer vor dem Ziel erhöhten an der Spitze die beiden Saunier-Fahrer und Schleck das Tempo – Kohl und Efimkin konnten nicht mehr folgen, hielten aber ihren Vorsprung auf die Gruppe Evans. In der Folgezeit attackierten Piepoli und Cobo abwechselnd, zunächst jedoch ohne Erfolg. Erst 2,5 Kilometer vor dem Ziel gelang es Piepoli und Cobo, Schleck endgültig abzuschütteln.
Das Duo überquerte schließlich in der Reihenfolge Piepolo vor Cobo das Ziel. Hinter Fränk Schleck kam der tapfer kämpfende Kohl auf Rang vier. Die Favoritengruppe fuhr hingegen den Anstieg in gleichmäßigem Tempo nach oben – Kirchen konnte dennoch nicht mehr aufschließen und verlor sein Gelbes Trikot.
(sid) - Nach den negativ ausgefallenen Nachkontrollen zur Tour de France 2008 fordert Stefan Schumacher nachträglich einen Freispruch für sich. "Stefan Schumacher fordert die AFLD auf, die ihm zugeo
07.10.2009Alle 17 Nachtests zur Tour 2008 negativParis (dpa/rsn) - Das befürchtete Doping-Nachbeben zur Tour de France 2008 ist ausgeblieben. „Die 17 Nachkontrollen waren negativ“, sagte Pierre Bordry, der Chef der französischen Anti-Doping-A
06.10.2009Vasseur unterstützt Nachtests zur Tour 2008(rsn) - Cédric Vasseur, der Präsident der Fahrervereinigung CPA, hat die erneute Prüfung von Dopingproben der Tour de France 2008 unterstützt. "Die Fahrer wissen, dass gemäß des WADA-Codes Dopin
05.10.2009Tour-Nachtests: Ergebnisse am 7. OktoberParis (dpa/rsn) - Die mit Spannung erwarteten Ergebnisse der Doping-Nachtests zur Tour de France 2008 werden am 7. Oktober veröffentlicht. Man werde an diesem Tag um 10.00 Uhr den Bericht für das ve
04.10.2009Tour Nachtests 2008: Resultate werden im Oktober mitgeteiltHamburg (dpa/rsn) - Die Ergebnisse der Dopingnachtests von der Tour de France 2008 sollen nach einem Bericht der österreichischen Tageszeitung "Kurier" im Oktober bekannt gegeben werden."In ein bis z
20.02.2009Französischer Verband kürzt Gerolsteiner Tour-PreisgelderHerrenberg (dpa) - Der französische Radsportverband hat den Fahrern des früheren Gerolsteiner-Teams rund ein halbes Jahr nach der Tour de France 2008 die eingefahrenen Preisgelder gekürzt.Wegen der
24.12.2008Sastres Gelbes Trikot für 15.000€ versteigert(sid) - Das Gelbe Trikot von Toursieger Carlos Sastre ist bei einer Internet-Auktion für 15.000 Euro versteigert worden. Das Geld soll hilfsbedürftigen Kindern sowie einer Stiftung, die Krebs- und A
14.10.2008L´Equipe: Keine weitere positive Tour-Tests(sid) - Die Radsportwelt muss vorerst keine weiteren Dopingfälle von der diesjährigen Tour de France befürchten. Bernhard Kohl war der siebte und letzte Fahrer, der bei den nachträglichen Analysen
10.10.2008Fofonow kommt mit Kurzzeitsperre davonHamburg (dpa) - Der Kasache Dimitri Fofonow ist nach seinem positiven Dopingtest während der Tour de France mit einer Kurzzeitsperre von drei Monaten davongekommen. Wegen «einer Fahrlässigkeit» ha
08.10.2008Prudhomme rechnet mit wenigen positiven Tests(rsn) – Im Gegensatz zu Pierre Bordry, dem Vorsitzenden der Französischen Anti-Doping-Agentur AFLD, rechnet Tour-Direktor Christian Prudhomme nach einer Meldung der Nachrichtenagentur Reuters ledig
08.10.2008AFLD auch den Eigenblutdopern auf der SpurMainz/Hamburg (dpa) - Die französische Anti-Doping-Agentur AFLD erwartet nach Informationen des ZDF zweieinhalb Monate nach dem Ende der Tour de France weitere Doping-Enthüllungen. «Wir sind bereit
06.10.2008Noch keine Resultate bei Tour-NachuntersuchungenParis (dpa) - Für die Doping-Nachuntersuchungen der diesjährigen Tour de France liegen bisher keine Ergebnisse vor. «Wir haben noch keine Resultate», sagte ein Sprecher der Französischen Anti-Dop
(rsn) - Lise Revol hat sich die erste Goldmedaille in einem Einzelwettbewerb bei der Cross-WM in Liévin gesichert. Die 16-jährige Französin setzte sich in einem bis zur Zielgerade packenden Duell m
01.02.2025Bäckstedt und del Grosso wollen Titel verteidigen, Benz mit Chancen(rsn) – Sieben Titel werden bei der Cyclocross-Weltmeisterschaft im nordfranzösiaschen Liévin vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2025 vergeben. Neben dem Regenbogentrikot bei den Frauen am Samstag
01.02.2025Das Programm der Cyclocross-Weltmeisterschaften von Liévin(rsn) – In sieben Wettbewerben an drei Tagen werden bei den UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften (31. Januar – 2. Februar) in Liévin im Norden Frankreichs Medaillen vergeben. Den Anfang macht dabei
01.02.2025Dauerbrenner Meisen gibt in Liévin seine Abschiedsvorstellung(rsn) - In den vergangenen knapp 20 Jahren war Marcel Meisen aus dem deutschen Cyclocross-Sport nicht wegzudenken. Neun nationale Titel hat der Stolberger in der Elite errungen, dazu kommt noch einer
01.02.2025UCI schafft Women´s WorldTour-Rankings und -Führungstrikots ab(rsn) – Für einige Regeländerungen dreht der Radsport-Weltverband UCI gerne die Öffentlichkeitsarbeits-Maschinerie an. Das ist meistens dann der Fall, wenn sicherheitsrelevante Themen angegangen
01.02.2025Wollaston beißt sich in den Rampen fest und ist im Sprint die Schnellste(rsn) – Ally Wollaston (FDJ – Suez) hat zum Abschluss des australischen Radsport-Sommers beim Cadel Evans Great Ocean Road Race (1.WWT) eindrucksvoll unterstrichen, weshalb sie als eine der meistv
01.02.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über d
31.01.2025UCI hält weiter an Ruanda als WM-Ausrichter fest(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat am Freitagnachmittag in einer Presseaussendung auf Gerüchte über die Verschiebung der Straßen-Weltmeisterschaften in Ruanda reagiert. Zwei belgische Zeitun
31.01.2025Hirschi und Alaphilippe als Entwicklungsbeschleuniger(rsn) – In der Schweiz bewegt sich etwas. Und zwar in die richtige Richtung. Gleich zwei eidgenössische Teams begehren auf, wollen ihre Zeit als Zweitdivisionäre hinter sich lassen und streben nac
31.01.2025Christen-Brüder am Coll Soler im Sturzpech(rsn) – Nachdem Jan Christen (UAE Team Emirates –XRG) bereits zum Auftakt der Mallorca Challenge seinen ersten Saisonsieg eingefahren hatte, war der 20-jährige Schweizer bei der Trofeo Serra Tram
31.01.2025Die Mixed Staffel liefert zu wenig Ertrag für den Aufwand(rsn) – Zum vierten Mal in Folge begannen die Cyclocross-Weltmeisterschaften mit einer Mixed Staffel. Nach dem Testlauf 2022 in Fayetteville / USA, wo damals noch jeweils zwei Athletinnen und zwei A
31.01.2025Hirschi gibt Stork Grünes Licht für den ersten Profisieg(rsn) – Florian Stork (Tudor) hat am dritten Tag der Mallorca Challenge zugeschlagen und bei der Trofeo Serra Tramuntana (1.1) seinen ersten Profisieg eingefahren. Der 27-jährige Deutsche setzte si