--> -->
03.04.2005 | Der Höhepunkt des flämischen Radsportfrühjahres steht bevor: Heute wird zum 89. Mal die "Ronde van Vlaanderen", die Flandern-Rundfahrt, ausgetragen – eines der größten Sportereignisse in Belgien. Eine ganze Radsportnation wird entlang der 256 Kilometer langen Strecke von Brügge nach Meerbeke bei diesmal sonnigem, warmem Wetter stehen und einem der fünf „Monumente“ des Internationalen Radsports die Ehre erweisen.
Dabei beginnt das Rennen nach mehr als der Hälfte der Strecke erst richtig. Der Molemberg bei Rennkilometer 140 ist die erste von nicht weniger als 17 anspruchsvollen Steigungen, die es zu meistern gilt. Neun von ihnen führen über Pavées, die berüchtigten Kopfsteinpflasterpassagen. In dieser Phase des Rennens kann sich keiner der Fahrer, die in der Endabrechnung vorne dabeisein wollen, mehr eine Verschnaufpause leisten. Der Koppenberg bei Rennkilometer 183 etwa weist eine durchschnittliche Steigung von 11,6 Prozent auf, an der steilsten Stellen bis zu 22 Prozent. Fahrer, die sich nicht in Topform befinden, werden hier Mühe haben, überhaupt im Sattel zu bleiben.
Die letzten Kräfte müssen die Fahrer dann bei der Muur van Geraadsbergen mobilisieren, der wohl berühmtesten und oft genug entscheidenden Stelle des Rennens bei Rennkilometer 240. Kopfsteinpflaster und Steigungen von bis zu 20 Prozent haben bisher noch immer für eine letzte Selektion im Feld gesorgt – auch wenn danach noch ein weiterer Anstieg, der Bosberg, folgt. Wer nach der Muur ganz vorne dabei ist, hat gute Chancen, Flanderns Schönste zu gewinnen.
Seit 1913 wird die Flandern-Rundfahrt ausgetragen und seitdem stellt sich vor dem Rennen immer wieder die gleiche Frage: Wer wird gewinnen? Zum engsten Favoritenkreis zählen diesmal die Lokalmatadore, allen voran die große belgische Hoffnung Tom Boonen - auch wenn der Sprinter noch an den Folgen eines Sturzes bei den Drei Tagen von De Panne laboriert. Trotz der Absage von Olympiasieger Paolo Bettini kann Boonen auf ein starkes Quick.Step-Team mit Fahrern Knaven, Nuyens oder Pozzato bauen.
Im Gegensatz zu Bonnen hat Peter Van Petegem die Ronde schon zweimal gewinnen können (1999, 2003). Mit seiner Erfahrung zählt der mittlerweile 35-jährige Davitamon-Lotto-Fahrer zu den Top-Favoriten und kann ebenfalls auf starke Teamunterstützung bauen.
Bei den Drei Tagen von De Panne hat sich ein weiterer Belgier ins Rampenlicht gefahren. Stijn Devolder (Discovery Channel) wird nach seinem Sieg auch heute einige Ambitionen haben. Als zweite Option hat das Lance-Armstrong-Team zudem George Hincapie, der in diesem Frühjahr ebenfalls schon einige gute Ergebnisse erzielen konnte. Der Boss selber wird zwar ebenfalls am Start sein, aber nur, um Helferdienste zu leisten: Lance Armstrongs Prioriäten liegen bekanntlich anderswo.
Die belgische Phalanx durchbrechen könnte der Holländer Erik Dekker. Der Routinier vom Rabobank-Team zählt neben Steffen Wesemann (T-Mobile), Stuart O'Grady (Cofidis) und Nico Mattan (Davitamon-Lotto), einem weiteren Belgier, zum erweiterten Favoritenkreis. Nicht dabei sein wird der Spanier Oscar Freire. Wie sein Rabobank-Team meldete, leidet der Weltmeister an einer Grippe.
Die beiden deutschen ProTour-Teams, T-Mobile und Gerolsteiner gehen aus verschienenden Gründen arg gebeutelt ins Rennen: Während T-Mobile noch kein Rennen in diesem Jahr gewonnen hat und trotz des Starts von Titelverteidiger Steffen Wesemann tief stapelt, hat Gerolsteiner die Doping-Suspendierung von Danilo Hondo tief getroffen. Bleibt abzuwarten, ob Frank Hoj und Markus Zberg die Lücke, die der Ausschluss des Kapitäns hinterlassen hat, werden füllen können.
(rsn / ProCycling) – Im Norden Frankreichs beginnt die Tour de France 2025. Knapp 185 Kilometer absolviert das Peloton in einer langen Schleife rund um Lille, das nach 1960 und 1995 bereits zum drit
(rsn) – Spätestens nach seinem dritten Platz beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) sind die Erwartungen an Florian Lipowitz nochmals gestiegen. Die Tour-Generalprobe hatte sein Team Red Bull – Bor
(rsn) - Red Bull – Bora – hansgrohe nimmt den zweiten Anlauf, um mit Primoz Roglic die Tour de France zu gewinnen. Darauf hat sich das einzige deutsche WorldTour-Team vorbereitet. Was die Raublin
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im Grunde ist die Geschichte schnell erzählt: Seit 2021, also seit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gemeinsam die Tour de France bestri
(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli
(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre