Lance Armstrong im Interview

“Die Tour ist das größte Rennen der Welt”

Von Matthias Seng

15.03.2005  |  In einem Interview mit dem Radsportportal cyclingnews.com äußert sich der Amerikaner zu den Veränderungen im Profiradsport, erklärt, weshalb er Italien meidet und beschreibt sein ganz besonderes Verhältnis zur Tour de France. Radsport aktiv veröffentlicht das Interview in zwei Teilen.

Auf der ersten Station der neuen ProTour ein Blick zurück. Sie sind seit 13 Jahren Profi. Welche Veränderungen hat der Radsport in dieser Zeit durchgemacht?

Armstrong: Ich kann mich an meinen ersten Auftritt bei Paris-Nizza im Jahr 1993 erinnern – und seitdem hat der Radsport dramatische Veränderungen erlebt. Damals haben wir ein paar lockere Trainingscamps absolviert und sind ein paar Rennen vor Paris-Nizza gefahren. Heute bereitet sich ein Profi viel intensiver auf die Saison vor. Besonders im Winter wird härter trainiert. Die Fahrer gehen viel besser vorbereitet in die Saison, mit mehr Trainingskilometern in den Beinen. Manche Fahrer sind schon im Januar und Februar so schnell, die fliegen an dir vorbei. Mein Saisonaufbau ist ja ganz anders, wenn ich in Topform bin, lassen manche von denen schon die Saison ausklingen. Eine andere Veränderung, die ich beobachte, besteht darin, dass die Teams insgesamt professioneller und besser vorbereitet in die Saison gehen. Dahinter stecken etwa bessere Trainings- und Ernährungsmethoden. Früher gingen viele Fahrer mit Übergewicht ins neue Jahr, heute sind sie viel schlanker. Dann ist die Technologie besser geworden: Die Räder sind leichter und schneller, ganz einfach effizienter.

Eine der Neuerungen, die Sie im Radsport eingeführt haben, ist die methodische, extrem professionelle Vorbereitung auf die Tour de France. Viele Ihrer Konkurrenten haben diese Methodik übernommen. Glauben Sie, dass es dadurch wieder spannender wird?

Armstrong: Wir haben versucht, unser System immer weiter zu verbessern, zu perfektionieren. Und wir haben das nicht im Stillen getan. Wir hatten da keine Geheimnisse und haben offen darüber gesprochen, was wir tun. Und jetzt liest man, dass die anderen Teams und Fahrer unsere Methoden übernehmen. Aber holen sie dabei auf? Ich weiß es nicht. Wenn man die Tour de France als Maßstab nimmt, dann kann man nur feststellen, dass wir bei der letzten Tour sehr stark waren.

Wie ist es dazu gekommen, dass Sie sich doch dazu entschlossen haben, in diesem Jahr bei der Tour anzutreten?

Armstrong: Für mich ist die Tour ein ganz besonderes, ein einzigartiges Rennen. Ich will sie nicht auf einen Sockel heben, aber die Tour ist einfach das größte Radrennen der Welt. In den USA kennt jedermann die Tour, sie ist das einzige Rennen, das es bis auf die Titelseite der New York Times, der LA Times oder von USA Today schafft. Und außerdem ist die Tour das Rennen, das ich am meisten liebe. Also warum nicht noch ein weiteres Mal? Im letzten Jahr wusste ich wirklich noch nicht, ob ich noch mal antrete – das war kein Bluff.

Könnten Sie sich vorstellen, an einem Rennen wie Tirreno-Adriatico teilzunehmen oder meiden Sie als Folge Ihrer juristischen Auseinandersetzung mit Filippo Simeoni Italien?

Armstrong: Ich meide Italien nicht deswegen. Tirreno ist für mich ein Beispiel für ein Rennen, mit dem man nicht die Saison beginnen möchte. Es ist sehr hart, die Jungs dort brennen regelrecht darauf, besonders natürlich die Italiener. Tirreno ist vielleicht nicht so hart wie Paris-Nizza, weil dort von Anfang an attackiert wird, aber es ist hart genug. Wenn ich Tirreno und Mailand-San Remo wirklich fahren wollte, würde ich auch antreten. Die italienischen Rennen passen einfach nicht in mein Rennprogramm.

Bleibt noch die Frage, ob Sie in Ihrer Karriere noch einmal in Italien antreten werden?

Armstrong: Alles ist möglich. Momentan weiß ich nur, dass ich die Tour noch mal fahren werde. Ich weiß, was ich bis zur Tour tun werde, was danach passiert, entscheide ich dann.

Sollten Sie dieses Jahr die Tour gewinne, wären Sie der älteste Gewinner der Tour nach dem zweiten Weltkrieg.../i>

Armstrong:Das ist erstaunlich. Ich dachte mir zwar, dass ich einer der ältesten Toursieger wäre. Auch noch diese Statistik anzuführen wäre cool.

Wie sehen Sie vor dem Hintergrund all Ihrer Erfahrungen die diesjährige Tour??

Armstrong:Ich glaube, dass wird eine großartige Tour. Da sind die üblichen Verdächtigen wie Armstrong, Ullrich, Beloki und Heras. Liberty Seguros wird attackieren, T-Mobile hat mit Ullrich, Klöden und Winokurov ein gutes Team zusammen. Und dann gibt es da die jungen Herausforderer wie Basso und Cunego. Das wird riesig werden, weil der Favoritenkreis größer sein wird.

Teil zwei erscheint morgen

Weitere Radsportnachrichten

27.10.2025Matxin verrät Pogacar-Pläne nach UAE-Rekordjahr

(rsn) – UAE – Emirates – XRG-Manager Matxin Fernandez hat bekanntgegeben, dass bei Tadej Pogacar zwei Fixpunkte im Kalender für die Saison 2026 stehen. Gegenüber der spanischen Zeitung Marca

27.10.2025Bulgarien, Blockhaus, Dolomiten: Gerüchte um Giro-Strecke 2026

(rsn) – Nachdem die kündigte nach der Streckenpräsentation der Tour an, dass man das Programm der Topfahrer des Teams erst nach Bekanntgabe der Routen der anderen Grand Tours festlegen wolle. An

27.10.2025Vivianis letzter Tanz brachte das Regenbogentrikot

(rsn) – Es war wohl der emotionale Höhepunkt der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile, als Elia Viviani bei seinem letzten großen internationalen Rennauftritt noch einmal um den Wel

27.10.2025Lidl erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Lidl - Trek

(rsn) – Das deutsche Unternehmen Lidl hat die Mehrheitsbeteiligung am US-Team Lidl – Trek erworben. Das gab der Discounter in einer Pressemitteilung bekannt. Das Vorgehen folgt einer Ankündigung

27.10.2025Bericht: Colbrelli raus bei Bahrain - Gasparotto als Nachfolger

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

26.10.2025Augenstein und Kluge können sich nur kurz über WM-Bronze freuen

(rsn) – Roger Kluge und Moritz Augenstein hatten sich am Schlusstag der Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile schon für die Siegerehrung vorbereitet. Das deutsche Madison-Duo hatte auch al

26.10.2025Vuelta a Espana 2026 beginnt mit Einzelzeitfahren in Monaco

(rsn) – Während seit dem vergangenen Donnerstag bereits die gesamte Strecke der 113. Tour de France bekannt ist, haben die Organisatoren der Spanien-Rundfahrt nun zumindest den Auftakt der 81. Ausg

26.10.2025Kopfsache: Schweizerinnen kämpften erfolgreich um Rang acht

(rsn) – Viele Stürze, keine Bonusrunden und ein enges Rennen bis zum letzten Sprint bot das Madison der Frauen am Samstagabend bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile. Im Velodromo Pe

26.10.2025Vanthourenhout wählt in Overijse den richtigen Moment

(rsn) – Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen – Altez) hat nach dem Auftakt in Ruddervoorde auch den zweiten Lauf der Superprestige-Serie in Overijse gewonnen. Der Belgier entledigte sich in der

26.10.2025Nach Brands Sturz war in Overijse für Casasola der Weg frei

(rsn) – Ein Sturz von Lucinda Brand (Baloise – Glowy Lions) hat den zweiten Lauf der Superprestige in Overijse entschieden. Die Niederländerin war der Konkurrenz gemeinsam mit Sara Casasola (Crel

26.10.2025Del Toro geht als Mexikanischer Doppelmeister in die Winterpause

(rsn) – Isaac Del Toro hat seine herausragende Saison standesgemäß beendet. Der 21-jährige Mexikaner entschied in seiner Heimatstadt Ensenada auch das Straßenrennen der Nationalen Meisterschafte

26.10.2025Letzter Punktesprint kostet Augenstein weitere WM-Medaille

(rsn) – Mit mehreren guten Resultaten endete für das deutsche Team der vierte Tag der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile, eine weitere Medaille sprang aber nicht dabei heraus. Sc

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine