--> -->
16.10.2025 | (rsn) – Ein Puzzleteil hatte noch gefehlt, doch jetzt ist das Bild komplett. Roland Thalmann hat seinen Vertrag bei Tudor um ein Jahr verlängert. Der 32 Jahre Schweizer Allrounder gehört seit 2023 zum Team und wird auch in der kommenden Saison als Allround-Helfer an den Start gehen. Mit Thalmanns Vertragsverlängerung ist aber auch klar, dass das auf zwei deutsche Profis nicht zutreffen wird, denn der Eidgenosse nimmt den letzten Platz im 30-köpfigen Kader ein, der noch vakant war.
Während Marco Brenner, Marius Mayrhofer, Florian Stork und Hannes Wilksch weiterhin im schwarzen Trikot des Rennstalls unterwegs sein werden, endet die Reise bei Tudor dagegen für Alexander Krieger und Mika Heming. Und vielleicht nicht nur die im Team, sondern auch die im Profi-Radsport. Krieger ist mittlerweile 33 Jahre alt und hat mit Abschluss dieser Saison sechs Profisaisons auf dem Buckel. Der Spätberufene ist Leadout-Spezialist und war in seinen zwei Tudor-Jahren, die auch immer wieder von Verletzungen geprägt waren, überwiegend an der Seite von Maikel Zijlaard unterwegs. Im aber zunehmend rundfahrt- und klassikerlastigen Kader der Schweizer ist kaum Platz für einen Anfahrer eines Sprinters, der in dieser Disziplin noch kein Rennen gewonnen hat. Vor allem nicht, da Tudor den eigenen WorldTour-Plänen etwas hinterherhinkt, wie Teamchef Fabian Cancellara jüngst sagte.
Da in Alberto Dainese zudem einer der wenigen schnellen Männer, zu denen ansonsten nur noch Arvid de Kleijn zu zählen ist, zu Soudal – Quick-Step wechselt und in Luca Mozzato allenfalls ein Teilzeit-Sprinter neu dazustößt, sind Kriegers Fähigkeiten in der Schweiz nicht mehr gefragt. Ob das anderswo der Fall sein wird, muss sich erst noch zeigen. Die Gerüchteküche hat jedenfalls noch nichts unter dem Namen Krieger hervorgebracht. Gegenüber RSN hatte der Stuttgarter während des Giro d’Italia allerdings noch gesagt, noch kein Ende seiner aktiven Karriere zu sehen. Allerdings sind da aber auch immer mindestens zwei Seiten gefragt.
Würde Krieger zum Jahresende aufhören, wäre er unter Umständen nicht der einzige deutsche Top-Anfahrer, der künftig nicht mehr zum Peloton gehört. Denn am Rande des Münsterland Giro verbreitete auch Michael Schwarzmann, der noch bei Israel – Premier Tech unter Vertrag steht, durch aus Abschiedsstimmung. Offiziell ist aber auch das noch nicht.
Stichwort Abschiedsstimmung: Die hat Mika Heming bereits vor drei Tagen auf Instagram durchklingen lassen. “Das waren drei Jahre … Ich habe mir meinen Kindheitstraum erfüllt, bin die größten Rennen der Welt gefahren, habe viel gelernt und dabei viele tolle Menschen kennengelernt“, schrieb er dort und nahm sein Ende bei Tudor damit bereits vorweg. Allerdings könnten die weiteren Sätze auch mehr bedeuten als nur einen Teamwechsel.
“Vielen Dank an alle, die daran beteiligt waren und dies möglich gemacht haben. Jetzt starten wir etwas Neues, das sehr spannend sein wird.“ Ob Heming seine Karriere als Profi fortsetzen wird, ließ er offen. Der 25-Jährige, der in Prag lebt und nebenbei Psychologie studiert, hätte rein vom Alter her noch ein paar gute Jahre vor sich. Ob sich das aber auch mit anderen Ambitionen deckt, wird sich in den nächsten Wochen herausstellen.
Auch ohne Heming und Krieger bleibt Tudor eine deutsche Hochburg. Vier Profis aus der Bundesrepublik kann ansonsten nur noch Red Bull – BORA – hansgrohe vorweisen. Ansonsten bleibt die schweizerische Mannschaft weiterhin stark national geprägt. Neun Schweizer zählen 2026 zum Team. Nur zwölf Fahrer kommen nicht aus der Schweiz oder einem ihrer direkten Nachbarländer.
Julian Alaphilippe (FRA), Will Barta (USA), Marco Brenner (GER), Arvid de Kleijn (NED), Robin Donzé (SUI), Jacob Eriksson (SWE), Robin Froidevaux (SUI), Marco Haller (AUT), Marc Hirschi (SUI), Petr Kelemen (CZE), Arthur Kluckers (LUX), Sebastian Kolze Changizi (DEN), Stefan Küng (SUI), Fabian Lienhard (SUI), Marius Mayrhofer (GER), Aivaras Mikutis (LTU), Luca Mozzato (ITA), Rick Pluimers (NED), Mathys Rondel (FRA), Michael Storer (AUS), Florian Stork (GER), Joel Suter (SUI), Roland Thalmann (SUI), Matteo Trentin (ITA), Yannis Voisard (SUI), Larry Warbasse (USA), Fabian Weiss (SUI), Hannes Wilksch (GER), Luc Wirtgen (LUX), Maikel Zijlaard (NED)
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) - Das britische Team Ineos Grenadiers und die italienische Radmarke Pinarello werden auch in den nächsten drei Jahren zusammenarbeiten. Das bestätigten beide Seiten am Donnerstag in einer geme
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Ethan Hayter (Soudal – Quick-Step) hat nach dem Prolog auch das zweite Zeitfahren der Tour of Holland (2.1) gewonnen und damit auch die Siegesserie seines Teams fortgesetzt. Während Paul
(ran) - Seit 2017 wird die Tour of Guangxi der Frauen ausgetragen und von Beginn an gehörte das Rennen zur Women`s WorldTour. Mitte Oktober ausgetragen bildet es den Schlusspunkt der Rennserie. Im G
(rsn) – Mit dem spanischen Movistar-Rennstall wird auch das vorletzte der 18 aktuellen WorldTour-Teams in den Reigen derer aufsteigen, die neben ihrem Erstliga-Profiteam auch ein Development-Team an
(rsn) – Fausto Pinarello hat im Gespräch mit dem italienischen Radsport-Portal Tuttobiciweb gesagt, dass seine Traditions-Radmarke "im kommenden Jahr zwei Profi-Teams haben könnte" und im weiteren
(rsn) – Die Red Bull – Bora – hansgrohe Rookies gehen mit einem 13-köpfigen Kader in die Saison 2026. Das gab das Development-Team des bislang einzigen deutschen WorldTour-Rennstalls via Presse
(rsn) – Jan-Willem van Schip vom niederländischen Team Parkhotel Valkenburg ist durch die UCI am Abend nach der 1. Etappe der Tour of Holland (2.1) aus seiner Heimat-Rundfahrt ausgeschlossen worden
(rsn) – Das UAE Team ADQ hat auf den letzten vier Kilometern der Tour of Chongming Island (2.UWT) den Gesamtsieg von Sprinterin Sofie van Rooijen noch verspielt und musste das Gelbe Trikot nach der
(rsn) – Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) bleibt in China unschlagbar: Der 21-jährige Franzose war auch auf der 3. Etappe der Tour of Guangxi (2.UWT) in Bama der Schnellste im Massensprint und s
(rsn) – Auch ohne Europameister-Trikot ist Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) einer der schnellsten Sprinter der Saison. Auf der 1. Etappe der Tour of Holland (2.1) setzte sich der Belgier knapp vo