--> -->
23.08.2024 | (rsn) – Wegen Auffälligkeiten in seinem Blutpass in den Jahren 2018 und 2019 wurde Robert Stannard vom Radsportweltverband UCI im August 2023 suspendiert und zehn Monate später rückwirkend für vier Jahre gesperrt. Die Strafe ist inzwischen abgelaufen und am 19. August ließ Bahrain Victorious den Australier bei der UCI für sein Aufgebot registrieren.
Einen Tag später äußerte sich 25-Jährige erstmals zu seiner Sperre, wobei Stannard unter anderem behauptete, dass die UCI keinen Beweis für ein Dopingvergehen geliefert habe, während er sich mit “logischen Erklärungen und wissenschaftlichem Beweis“ verteidigt habe.
Auf die Vorwürfe reagierte am Freitag die UCI mit einer Erklärung. Man sei “überrascht über den Inhalt“ und wolle gern “ein paar Punkte verdeutlichen“, steht dort zu lesen. Anschließend wird erläutert, dass das UCI-Doping-Tribunal Stannards Erklärungen verworfen habe, wogegen der Biologische Pass beweise, dass der Fahrer einen verbotenen Stoff oder eine verbotene Methode benutzt habe müsse.
Auch einer Stellungnahme von Bahrain Victorious wird in den Schreiben widersprochen. Das WorldTeam hatte behauptet, dass “nie spezifiziert wurde, ob dem Fahrer die Verwendung einer verbotenen Substanz oder Methode vorgeworfen wurde.“ Außerdem hatte der Rennstall von Manager Milan Erzen erklärt, dass “wir bei der Analyse unseres medizinischen Teams kein Fehlverhalten feststellen konnten“, eindeutig unzutreffend und irreführend.
Laut UCI sei diese Behauptung “offensichtlich falsch und irreführend“. Und weiter hieß es: “Es ist traurig, dass die UCI in eine Situation gebracht wurde, in der sie Aussagen eines UCI-WorldTeams zu einem so wichtigen Thema wie dem Kampf gegen Doping korrigieren muss“, ist in dem Bulletin abschließend zu lesen.
Mittlerweile hat Bahrain Victorious, das Stannard bis Ende der Saison 2026 unter Vertrag genommen hat, reagiert und das Statement von seiner Website entfernt.
(rsn) – UAE – Emirates – XRG hat das 24,1 Kilometer lange Mannschaftszeitfahren der 5. Vuelta-Etappe in Figueres gewonnen. Das Team um Joao Almeida und Juan Ayuso war acht Sekunden schneller als
(rsn) – Wie schnell sich das Blatt wenden kann, hat Red Bull – Bora – hansgrohe auf der 5. Etappe der Vuelta a España (2.UWT) hautnah miterlebt. Nachdem die deutsche Equipe im Mannschaftszeitfa
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - Viele Fahrer aus dem Feld werden große Teile der 6. Etappe der Vuelta a España aus ihrem Training kennen. Der Zwergstaat Andorra ist nicht nur Wohnort vieler WorldTour-Profis, sondern auch e
(rsn) - Der vermutlich minutiös ausgearbeitete Plan von Visma – Lease a Bike für das Teamzeitfahren der Vuelta a Espana 2025 bedurfte in den letzten beiden Tagen schwerwiegender Anpassungen. Nach
(rsn) – Das Team UAE – Emirates – XRG hat in Figueres das 24,1 Kilometer lange Mannschaftszeitfahren auf der 5. Etappe der Vuelta a Espana (2.UWT) gewonnen. Der Rennstall aus den Vereinigten Ara
(rsn) – Das Team Israel – Premier Tech ist im Mannschaftszeitfahren auf der 5. Etappe der Vuelta a Espana (2.UWT) von Demonstranten aufgehalten worden. Bereits wenige Minuten nach dem Start der Ma
(rsn) - Das Team UAE - Emirates - XRG hat das Mannschaftszeitfahren auf der 5. Etappe der Vuelta a Espana gewonnen. Die Truppe um Joao Almeida und Juan Ayuso sowie den Österreicher Felix Großschartn
(rsn) – Jonas Abrahamsen (Uno-X Mobility) hat in Geraardsbergen den Muur Classic (1.1) gewonnen. Der Norweger setzte sich nach 177,8 Kilometern rund um die berühmt-berüchtigte "Kapelmuur" als Soli
(rsn) – Die spanische Partei Izquierda Unida (Vereinigte Linke) hat in einer Pressemitteilung die spanische Regierung dazu aufgefordert, den Ausschluss des Teams Israel – Premier Tech von der Vuel
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mathieu Kockelmann hat in Val-Suran die 4. Etappe der Tour de l´Avenir (2.NCup) gewonnen und sich dabei im Massensprint eines noch mehr als 90 Mann umfassenden Hauptfeldes vor dem Mexikaner