--> -->
15.04.2023 | Das "991 Speed Gravel" der Münchner Stahlrahmen-Marke Rennstahl orientert sich mit relativ schmalen (maximal 35 mm) Gravel-Reifen deutlich Richtung härterer Untergründe - "Hardpack" nennen das ambitionierte Graveller - und Asphalt. Schön und bei Stahlrädern selten sind die innen verlaufenden Bremszüge in Gabel und Unterrohr. Zudem gibt es reichlich Gewindebohrungen, für zwei Flaschenhalter, Schutzbleche und Gepäckträger.
Das für ein Stahlrad niedrige Gewicht von gut neun Kilogramm macht sich schon beim Losfahren durch beste Beschleunigung bemerkbar. Der gute Geradeauslauf und das leichte Handling sorgen für prima Fahreigenschaften. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu gestreckt.
Die Daten
Rahmenhöhen: 50, 55, 60 cm
Gewicht 9,2 kg (o. Ped.)
Zul. Gesamtgewicht: 165 kg
Rahmen: Edelstahl, Reynolds 991
Gabel: Rennstahl Carbon
Schaltung: Campagnolo Record, 2 x 12
Schalthebel: Campagnolo Record
Kurbel: Campagnolo Record
Übersetzung: 50, 34 Z./ 11 - 34 Z.
Naben: Tune Kong
Felgen: ZTR Grail, 32-Loch
Reifen: Schwalbe G-One Speed, 30 mm
Bremsen: Campagnolo Record, hydr. Scheibenbremsen, 160/ 160 mm
Vorbau: Falkenjagd Titan
Steuersatz: Acros Ai
Lenker: Syntace RaceLite CDR
Sattelstütze: Falkenjagd Titan
Sattel: Selle Italia SLR Carbon
Das Rennstahl 991 Speedgravel wiegt in Größe L lediglich 9,3 Kilogramm.
Bereits das erste Carbon-Gravelbike von Stevens begeisterte mit sportlichem Charakter und geringem Gewicht. Für das Modelljahr 2024 hat der Hamburger Anbieter sein Gravel-Porfolio nun leicht überarb
Als das Trek Domane Anfang 2012 das Licht der Welt erblickte, war sein Konzept eine kleine Sensation: In einer Zeit, da Rennräder noch Felgenbremsen und schmale Reifen hatten, überraschte es mit der
Irgendwo zwischen Gravel und Cyclocross liegt das X-Strada Master von KTM. In jedem Fall ist es auf sportliche Nutzung abgestimmt: Der Rahmen geizt mit Anbau-Optionen, weist auf der anderen Seite aber
Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-
Bei Crossworx im thüringischen Rudolstadt wird jeder Rahmen in sorgfältiger Handarbeit geschweißt – echte Manufakturarbeit also, wofür die knapp 1.600 Euro für Rahmen und Gabel ganz schön gün
Wer ein Gravelbike mit entsprechender Geometrie mit einer Federgabel nachrüsten will, hat mit der neuen GTC eine weitere Option zur Auswahl. Mit 40 mm Federweg bietet die Forke graveltypische Reserve
Allroad goes Gravel mit dem neuen Focus Paralane! Das Carbon-Bike orientiert sich mit kurzem Radstand, aerodynamischen Rohrformen und sportlicher Sitzgeometrie klar am Rennrad, ist aber auf ein deutli
Ein Bike für Design-Fans: Das Falkenjagd Aristos R hat 2022 den "German Design and Innovation Award" erhalten. "Es gibt keine schönere Art, Titan auf Gravel zu genießen als mit einem Falkenjagd Ari
Wer ein laufruhiges Gravelbike sucht, mit dem er auch mal einen Downhill-Trail shredden kann, der ist beim Aristos Trail Gravel des Münchner Titan-Spezialisten Falkenjagd richtig: Der längere Radsta
Das Aristos GTS der Münchner Titan-Schmiede Falkenjagd ist die sportlichere Variante des neuen Aristos GT – S steht hier für Speed. Das GTS ist auf Geschwindigkeit optimiert, durch eine kompaktere
Der neueste Sproß in der Aristos-Familie des Titan-Spezialisten Falkenjagd ist für Tour und Reise prädestiniert - in Form des Bikepackings, die moderne Form des Tourenradelns, oft abseits von Aspha
Die MTB-Spezialisten von Young Talent Industries haben ein rundum Trail-taugliches Gravelbike auf Lager, das in vieler Hinsicht nah am Mountainbike ist: Langer Radstand und flacher Lenkwinkel optimier
Ein laufruhiges Gravelbike, mit dem man auch mal einen Downhill-Trail shredden kann: Das ist das 853 Trail Gravel der Münchner Rad-Schmiede Rennstahl. Die Stahl-Version des Titan-Bikes Aristos Trail