--> -->
31.07.2024 | Irgendwo zwischen Gravel und Cyclocross liegt das X-Strada Master von KTM. In jedem Fall ist es auf sportliche Nutzung abgestimmt: Der Rahmen geizt mit Anbau-Optionen, weist auf der anderen Seite aber eine sportliche Geometrie mit gestreckter, eher tiefer Sitzhaltung auf. Mit eher langem Radstand und flachem Lenkwinkel ist das X-Strada dann doch mehr Gravel-Racer als Querfeldeinrad.
In jedem Fall gefällt der Rahmen mit markanten Formen und glatten Flächen dank innenliegender Bremsleitungen. Maximal 45 mm breite Reifen können montiert werden, was für „Gravel Race“ derzeit das Optimum ist. Mit dem Terra Speed ist ein schneller, auf trockene Böden abgestimmter Reifen an Bord. Solide und verlässlich ist der Alu-Radsatz; hier ergibt sich gleichzeitig Potenzial für eine deutliche Gewichtsreduzierung.
Ohnehin ist das KTM mit knapp 8,7 Kilo ziemlich leicht; die SRAM Rival AXS XPLR, mit der das Rad ausgestattet ist, kann bei der Funktion mit den teureren SRAM-Gruppen mithalten, ist aber etwas schwerer als diese.
Als X-Strada Prime bietet der österreichische Hersteller seinen Carbon-Graveller auch mit Federgabel an, womit es stärker auf die Trail-Nutzung zugeschnitten ist. Rennmäßiger, ein paar Hundert Euro günstiger und leichter ist freilich das hier gezeigte Rad.
Preis 4.299 Euro
Gewicht 8,69 Kilo (Rahmenhöhe M)
Link zum KTM X-Strada Master
ktm-bikes.at
Bereits das erste Carbon-Gravelbike von Stevens begeisterte mit sportlichem Charakter und geringem Gewicht. Für das Modelljahr 2024 hat der Hamburger Anbieter sein Gravel-Porfolio nun leicht überarb
Als das Trek Domane Anfang 2012 das Licht der Welt erblickte, war sein Konzept eine kleine Sensation: In einer Zeit, da Rennräder noch Felgenbremsen und schmale Reifen hatten, überraschte es mit der
Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-
Bei Crossworx im thüringischen Rudolstadt wird jeder Rahmen in sorgfältiger Handarbeit geschweißt – echte Manufakturarbeit also, wofür die knapp 1.600 Euro für Rahmen und Gabel ganz schön gün
Wer ein Gravelbike mit entsprechender Geometrie mit einer Federgabel nachrüsten will, hat mit der neuen GTC eine weitere Option zur Auswahl. Mit 40 mm Federweg bietet die Forke graveltypische Reserve
Allroad goes Gravel mit dem neuen Focus Paralane! Das Carbon-Bike orientiert sich mit kurzem Radstand, aerodynamischen Rohrformen und sportlicher Sitzgeometrie klar am Rennrad, ist aber auf ein deutli
Ein Bike für Design-Fans: Das Falkenjagd Aristos R hat 2022 den "German Design and Innovation Award" erhalten. "Es gibt keine schönere Art, Titan auf Gravel zu genießen als mit einem Falkenjagd Ari
Wer ein laufruhiges Gravelbike sucht, mit dem er auch mal einen Downhill-Trail shredden kann, der ist beim Aristos Trail Gravel des Münchner Titan-Spezialisten Falkenjagd richtig: Der längere Radsta
Das Aristos GTS der Münchner Titan-Schmiede Falkenjagd ist die sportlichere Variante des neuen Aristos GT – S steht hier für Speed. Das GTS ist auf Geschwindigkeit optimiert, durch eine kompaktere
Der neueste Sproß in der Aristos-Familie des Titan-Spezialisten Falkenjagd ist für Tour und Reise prädestiniert - in Form des Bikepackings, die moderne Form des Tourenradelns, oft abseits von Aspha
Die MTB-Spezialisten von Young Talent Industries haben ein rundum Trail-taugliches Gravelbike auf Lager, das in vieler Hinsicht nah am Mountainbike ist: Langer Radstand und flacher Lenkwinkel optimier
Das "991 Speed Gravel" der Münchner Stahlrahmen-Marke Rennstahl orientert sich mit relativ schmalen (maximal 35 mm) Gravel-Reifen deutlich Richtung härterer Untergründe - "Hardpack" nennen das amb
Der Reiz des Rennradfahrens liegt in der Überwindung der Hangabtriebskraft, weniger im Kampf gegen den Fahrtwind... Wer so denkt, dürfte am KTM Revelator Alto Exonic Gefallen finden. Der Oberösterr