--> -->
18.10.2022 | (rsn) – Die Bewegung für einen glaubwürdigen Radsport (MPCC) hat zum Abschluss der Straßenradsaison 2022 eine Statistik über die eröffneten Dopingfälle verschiedener Sportarten im Jahr 2022 veröffentlicht. Mit einbezogen in die Aufstellung wurden Fälle zwischen dem 1. Januar und dem 30. September.
In diesem Zeitraum kam es laut der Statistik zu 16 Fällen innerhalb des Radsports, neun davon auf der Straße, drei auf der Bahn, zwei beim Mountainbiken und je einer beim BMX und im Cross – 14 Mal waren Männer betroffen, zweimal Frauen. Drei der 16 Dopingverfahren wurden wegen wiederholten Verstößen gegen die Whereabouts-Regeln eingeleitet, nicht durch positive Dopingtests.
Vier der 16 Fälle betrafen Russen, je zwei US-Amerikaner sowie Italiener. Allerdings wies das MPCC auch darauf hin, dass die Verfolgung von Dopingvergehen in Italien mit am intensivsten sei. Das erklärt auch, dass dort sportartübergreifend 32 Vergehen vermeldet wurden und auch außerhalb der internationalen WADA-Statistiken viel passiert sei. Die Nationale Anti-Doping-Agentur habe beispielsweise auch zwölf italienische Amateur-Radfahrer bestraft, wegen des Gebrauchs von teilweise schweren Dopingmitteln wie EPO.
Im Sportarten-Vergleich liegt der Radsport im angegebenen Zeitraum mit 16 Dopingfällen auf dem sechsten Rang. 44 Fälle betrafen das Gewichtheben, 38 die Leichtathletik, 32 Tennis, 27 Baseball und 22 Powerlifting. Nach dem Radsport folgen Basketball und Fußball mit 14 beziehungsweise elf Fällen auf den Plätzen sieben und acht des Rankings.
Im sportartübergreifenden Ländervergleich steht Russland mit 101 Dopingfällen auf dem wenig ruhmreichen ersten Platz vor den USA mit 53 und Italien mit besagten 32. Wie oben bereits erwähnt, muss bei Doping-Statistiken allerdings auch immer bedacht werden, dass nur auffällig wird, wer überhaupt beziehungsweise auf intelligente Weise getestet wird.
Dass von Januar bis September laut MPCC-Statistik also nur ein sportartübergreifender Dopingfall in Deutschland vorkam, muss nichts bedeuten.
(rsn) – Nach dem enttäuschenden Aus bei der Tour de France reist Remco Evenepoel voller Selbstbewusstsein nach Ruanda, wo er am Sonntag zum Auftakt der Straßen-WM in Kigali seinen Titel im Zeitfah
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der
(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se
(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z
(rsn) – Romain Grégoire (Groupama – FDJ) hat seine bestechende Herbstform auch zum Auftakt der 85. Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro) eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der 22-jährige Franzose,
(rsn) – An der Zitadelle van Namur hat Arnaud De Lie (Lotto) den 65. GP de Wallonie (1.Pro) für sich entschieden. Nach 187 Kilometern war der Belgier im Sprint eines dezimierten Feldes schneller al
(rsn) – Maximilian Schachmann verpasst die Straßen-Weltmeisterschaft in Ruanda. Der Deutsche Zeitfahrmeister ist gestern Abend nicht mit dem Rest des Aufgebots von German Cycling nach Kigali gereis