--> -->
05.06.2022 | Ausreißerkönig Taco van der Hoorn (Intermarché – Wanty – Gobert) hat bei der 102. Austragung von Paris – Brüssel (1.Pro) erneut zugeschlagen. Nach 203 Kilometern war er auf der ansteigenden Zielgerade schneller als Thimo Willems (Minerva) und Tobias Bayer (Alpecin – Fenix). Das Feld kam 23 Sekunden zu spät und konnte nur noch um Platz neun sprinten.
Letzte Saison sicherte sich van der Hoorn als Ausreißer je eine Etappe im Giro d’Italia und bei der Benelux Tour. Heuer feierte er seinen ersten Saisonsieg, um den er hart kämpfen musste. “Zu Beginn fühlte ich mich noch ganz gut, aber das änderte sich schnell“, gab er im Zielinterview zu. “Der Funk hat nicht funktioniert. Ich wollte meinem Team mitteilen, dass sie es hinten probieren sollen“, erzählte er weiter. Doch als er Kontakt mit seiner Mannschaftsleitung bekam, folgte die Ernüchterung: “Meine Teamkollegen fühlten sich auch nicht super, also musste ich es doch selbst machen.“
So ging er mit noch sieben Begleitern und schlechten Beinen auf den letzten Kilometer. “‘Alles oder nichts‘, lautete meine Devise. Die letzte Kurve habe ich voll genommen und ich hoffte die Anderen würden vorsichtiger sein. Das war auch so und so haben wir ein Loch gerissen“, sagte der Niederländer, der sich auf regennasser Fahrbahn mit Bayer etwas absetzte und daraufhin voll durchzog.
Von hinten schaffte nur noch Willems den Sprung zum Duo. Der attackierte direkt und konnte sich auf der ansteigenden Zielgerade etwas absetzen. Bayer, hinter dem der Sieger saß, konnte die Lücke nicht schließen. Darum musste van der Hoorn selbst ansetzen. Und das tat er mit einer riesigen Übersetzung. “Ich habe mich gequält, ich musste von weit hinten kommen. Es war schwer, denn Thimo war schnell“, blickte er zurück. Natürlich wurde er auch auf die für ihn typische, enorme Mühle angesprochen. “Ich fahre immer große Gänge. Das ist nicht für jeden gut, aber bei mir funktioniert es“, antwortete der 28-Jährige.
Die Überraschung unter den Ausreißern war Willems, der den Sieg nur knapp verfehlte. “Thimo war stark, letztes Jahr bei der BinckBank waren wir auch zusammen in einer Gruppe, da war er deutlich schwächer“, zeigte sich van der Hoorn beeindruckt. Der Tageszweite war 2021 noch Profi bei Sport Vlaanderen, wo er für diese Saison keinen neuen Vertrag bekam. “Ich habe diesen Winter lange gezweifelt, ob ich überhaupt weiter mache“, so der 26-Jährige, der letztendlich einen Vertrag bei einem Drittligisten unterzeichnete. “Bei Minerva läuft es jetzt sehr gut und ich hoffe nochmal den Schritt zu den Profis machen zu können.
Vor drei Wochen hatte der Bahnspezialist bereits eines der wichtigsten Kirmesrennen in Belgien gewonnen. Dieser Erfolg sollte den Blaudruck für das Finale am Sonntag liefern. “Den GP Vermarc habe ich auf die gleiche Art und Weise gewonnen. Ich habe mich nicht getraut umzugucken. Aber ich habe gespürt, dass Taco kommt“, blickte er zurück.
Danny van Poppel war der einzige Bora-Fahrer im stark dezimierten Hauptfeld. Deutsche Fahrer hatten den Sprung dorthin nicht geschafft. Kim Heiduk (Ineos Grenadiers) stürzte in diesem Peloton liegend im Finale und schied verletzt aus. Bester Deutscher wurde Luis-Joe Lührs (Bora – hansgrohe) auf Position 58.
So lief das Rennen:
Zehn Ausreißer um Tobias Bayer (Alpecin – Fenix), Taco van der Hoorn (Intermarché – Wanty – Gobert), Arjen Livyns (Bingoal – Pauwels Sauzen), Jelle Walleys (Cofidis) und Rune Herregodts (Sport Vlaanderen – Baloise) suchten nach 17 Kilometern ihr Heil in der Flucht. Bei regnerischem Wetter bekamen sie maximal 8:40 Minuten Vorsprung vom Feld.
Mit noch 85 zu fahrenden Kilometern hatte das Peloton seinen Rückstand bei der ersten Passage an der Muur van Geraardsbergen auf 6:20 Minuten reduziert. Auf nassem Kopfsteinpflaster rutschte Loic Vliegen (Intermarché – Wanty – Gobert) kurz vor dem steilsten Stück das Vorderrad weg. Er stürzte an dritter Position liegend und versperrte den hinter ihm fahrenden Athleten so den Weg.
Mehrere Fahrer setzten sich ab, nach dem Bosberg schlossen sich aber rund 60 von ihnen wieder zusammen, sodass die geordnete Verfolgung fortgesetzt werden konnte. Zwanzig Kilometer nach der ersten Überquerung, stand die zweite Passage der Muur auf dem Programm. Kurz davor sorgte allerdings ein erneuter Sturz in Geraardsbergern für Probleme im Feld. Rund zehn Fahrer blieben liegen, während der Rest den Anstieg in Angriff nahm.
Tim Wellens (Lotto Soudal) und Magnus Sheffield (Ineos Grenadiers) setzten sich dort ab und bekamen kurz vor dem Bosberg Verstärkung von Florian Vermeersch (Lotto Soudal), Ben Turner (Ineos Grenadiers), Michael Matthews (BikeExchange – Jayco), Piet Allegaert, Axel Zingle (beide Cofidis) und Gianni Vermeersch (Alpecin – Fenix). 50 Kilometer vor dem Ziel hatte dieses Oktett zwei Minuten Rückstand auf die Spitzenreiter.
Mit noch 35 zu fahrenden Kilometern schloss ein rund 35-köpfiges Feld unter Leitung von Arkea – Samsic die Lücke zu den acht Verfolgern. Nach einer Phase von Uneinigkeit, in der der Rückstand dieses Pelotons wieder um 20 Sekunden auf 1:55 Minuten anstieg, übernahm Lotto Soudal die Verantwortung. 20 Kilometer vor dem Ziel hatten die Belgier ihren Rückstand auf eine Minuten reduziert.
Als die Ausreißer – an die Axel Laurance (B&B Hotels – KTM) und Jelle Wallays (Cofidis) den Anschluss verloren hatten - auf den nächsten zehn Kilometer nur zehn Sekunden einbüßten, wurde deutlich, dass sie den Sieg unter sich ausmachen würden. Im letzten Kilometer attackierte van der Hoorn. Bayer zog mit und auch Willems schloss wenige Meter später auf und griff sofort an. Bayer konnte nicht folgen und van der Hoorn reagierte spät, wodurch er auf den letzten ansteigenden Metern mit einer Riesenmühle zum Belgier und an ihm vorbeifuhr.
18.11.2025Almeida bleibt bei UAE - Gaviria vor Wechsel zu Caja Rural? (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
18.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
18.11.2025Zwischen Abitur, DM-Medaillen und WorldTour-Einsätzen (rsn) - In der Juniorenklasse gehörte Paul Fietzke zu den weltweit besten Fahrern. Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften, der Deutsche Meistertitel auf der Straße sowie Siege bei internati
17.11.2025Lipowitz will nicht zum Giro und hofft auf Tour-Doppelspitze (rsn) – Mit Blick auf ihre Meriten bei der Tour de France befinden sich Florian Lipowitz und Remco Evenepoel in ähnlichen Sphären. Doch was ihren Charakter angeht, könnte das Duo, das im Sommer n
17.11.2025Nach Platz 1 und 3 im Prolog gibt´s schon den ersten Ruhetag (rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e
17.11.2025ASO spricht sich gegen Ticket-Einnahmen aus (rsn) – In der Debatte um die zukünftige Finanzierung des Radsports hat die Großmacht ASO, die neben der Tour de France weitere entscheidende Rennen im WorldTour-Kalender und den ebenen darunter o
17.11.2025Road Captain will auch “persönliche Freiheiten“ (rsn) – Von den noch aktiven Profis ist Kim Heiduk der letzte Deutsche, der aus einem einheimischen KT-Team, nämlich Lotto – Kern Haus, den Wechsel ins Lager der Berufsradfahrer geschafft hat. Ei
17.11.2025Ferrand-Prévot plant zwei Saisonhöhepunkte (rsn) – Mit dem Tour-de-France-Sieg in der Tasche und einer Knöchel-OP, die noch ein paar Wochen Pause mit sich bringen wird, geht Pauline Ferrand-Prévot in den Winter und ins neue Jahr. Und damit
17.11.2025Chancen genutzt, doch für den Sieg hat es nicht gereicht (rsn) – Vor seinem letzten U23-Jahr entschied sich der junge Österreicher Sebastian Putz für einen Wechsel. Er schloss sich dem Team Red Bull - Bora – hansgrohe Rookies an, um sich dort für zuk
17.11.2025Prag buhlt um den Grand Depart (rsn) – Die Liste an kommenden potenziellen Tour-Starts in den kommenden Jahren wird immer länger. Auch Tschechien hat sich jetzt mit Prag in Stellung gebracht und ASO-Chef Christian Prudhomme bei
16.11.2025Kein Highlight, aber einige Male nah dran am Sieg (rsn) – Die erste Saison, in der sich Alexandre Balmer (Solution Tech – Vini Fantini) komplett auf die Straße fokussierte, begann für den 25-Jährigen denkbar unglücklich. Bei der Trofeo Laigue
16.11.2025Oertzen fährt bei Garneks Überraschungssieg nächstes Podium ein (rsn) – Einen Tag nach seinem zweiten Platz in Owocowy Przelaj (C2) hat Max Heiner Oertzen (Radsport Nagel) in Wladyslawowo-Cetniewo (C2) den nächsten Podiumplatz eingefahren. Beim Überraschungser