Vorschau GP Québec & GP Montréal

Kanada-Doppel als Sprungbrett zur WM nach Innsbruck

Foto zu dem Text "Kanada-Doppel als Sprungbrett zur WM nach Innsbruck"
Grand Prix Québec im Jahr 2017. | Foto: Cor Vos

07.09.2018  |  (rsn) - Die WM-Vorbereitung geht in ihre heiße Phase, und für diejenigen Fahrer, die nicht bei der Vuelta a Espana unterwegs sind, bieten zwei WorldTour-Rennen im Osten Kanadas am Wochenende die Möglichkeit, ihren Formstand zu überprüfen: der GP Québec und der GP Montréal. Seit der Erstaustragung im Jahr 2010 haben sich die beiden Eintagesrennen, die jeweils auf Rundkursen mit Klassiker-Charakter ausgetragen werden, zu wichtigen Fixpunkten im Kalender gemausert. Nicht umsonst gewann Peter Sagan in den beiden vergangenen Jahren auf dem Weg zu seinem WM-Titel jeweils in Québec. Und auch wenn der Slowake von Bora-hansgrohe diesmal fehlt, so können sich die Startlisten, die bei beiden Rennen nahezu identisch sind, sehen lassen.

Die Strecken:
Der GP Québec am Freitag wird auf einem Innenstadtrundkurs über 12,6 Kilometer augetragen, der 16 Mal umfahren werden muss. Insgesamt sind dabei 2.976 Höhenmeter zu überwinden, wobei vor allem die letzten 3,5 Kilometer der Runde schwer sind. Dort wartet zunächst die 375 Meter lange und im Schnitt 10 Prozent steile Cote de la Montagne, bevor anschließend die Cote de la Potasse (420m bei 9%) erklommen werden muss, die mit einer kurzen Abfahrt auf die mit rund 4 Prozent ansteigenden letzten 1,5 Kilometer führt - ein schwerer Bergaufsprint, der zuletzt zwei Mal an Sagan ging, zuvor aber auch an Kletterer wie Rigoberto Uran (2015) oder Robert Gesink (2013). Simon Gerrans gewann 2012 und 2014.

Der GP Montréal am Sonntag ist das insgesamt etwas schwerere Rennen: mit 4.528 Höhenmetern auf ebenfalls 16 Runden zu jeweils 12,2 Kilometern rund um die Universität von Montréal. Dort allerdings ist die Zielankunft weniger knifflig: Die letzten 560 Meter führen bei 4% bergan, nachdem es zuvor ebenso lange bergab zu einer Spitzkehre ging. Die Ankunft ist damit sprinterfreundlicher, doch der Kurs insgesamt deutlich schwerer. Er beginnt bereits mit einer 1,8 Kilometer langen und im Schnitt acht 8 Prozent steilen Rampe zur Cote Camillien-Houde und beinhaltet etwa zur Mitte die 780 Meter lange und 6 Prozent steile Cote de Polytechnique. Die Runde in Montréal weist außerdem kaum flache Meter auf, so dass hier abgesehen von 2014 und 2016, als Simon Gerrans beziehungsweise Greg Van Avermaet jeweils im Sprint gewannen, immer Attacken zum Sieg führten.

Die Favoriten:
Greg Van Avermaet (BMC) wird mit der Startnummer 1 in beide Rennen gehen und dürfte auch als Top-Favorit zu betrachten sein. Doch der Belgier, der mit Gerrans einen Fahrer an seiner Seite weiß, der beide Rennen bereits gewonnen hat, bekommt es mit harter Konkurrenz zu tun. UAE Team Emirates beispielsweise schickt mit Diego Ulissi und Rui Costa gleich zwei heiße Kandidaten für beide Rennen nach Kanada - Ulissi gewann 2017 in Montréal.

Quick-Step Floors wird vom zuletzt bestens aufgelegten Zdenek Stybar angeführt und Bora-hansgrohe muss zwar auf Sagan verzichten, hat mit Patrick Konrad und Gregor Mühlberger aber zwei sehr heiße Eisen für derartige Rennen im Feuer. Besonders interessant wird es bei Sunweb, das mit Michael Matthews und Sören Kragh Andersen sowie Nikias Arndt anreist, oder bei Bahrain-Merida mit Matej Mohoric, Sonny Colbrelli, Enrico Gasparotto und Heinrich Haussler.

Doch auch Daryl Impey (Mitchelton-Scott), Anthony Roux (Groupama-FDJ), Jan Bakelants (Ag2r La Mondiale), Jakob Fuglsang, Michael Valgren (beide Astana), Nathan Haas, Simon Spilak (beide Katusha-Alpecin), Tim Wellens (Lotto Soudal), John Degenkolb, Jasper Stuyven (beide Trek-Segafredo) oder Sep Vanmarcke (Education First-Drapac)), Ben Hermans (Israel Cycling Academy), Edvald Boasson Hagen, Tom-Jelte Slagter (beide Dimension Data), Enrico Battaglin und Paul Martens (beide LottoNL-Jumbo) liegen Ankünfte wie in Québec oder Montréal ebenfalls. Die Liste der Favoriten ist lang, die Spannung in Kanada dadurch umso größer.

Die Teams:
BMC, UAE Team Emirates, Quick-Step Floors, Sky, Bora-hansgrohe, Mitchelton-Scott. Movistar, Astana, LottoNL-Jumbo, Bahrain-Merida, Sunweb, Ag2r La Mondiale, Trek-Segafredo, Lotto Soudal, Education First-Drapac, Groupama-FDJ, Katusha-Alpecin, Dimension Data, Israel Cycling Academy, Rally Cycling, Nationalteam Kanada

Die Startlisten:
Startliste für den GP Québec
Startliste für den GP Montréal

Weitere Radsportnachrichten

29.03.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

29.03.2025Wird Wiebes bei Gent-Wevelgem die erste Wiederholungstäterin?

(rsn) - Elfmal wurde Gent Wevelgem in Flanders Fields (1.WWT) bei den Frauen bislang ausgetragen und jede Edition brachte ein neues Siegergesicht. Titelverteidigerin Lorena Wiebes (SD Worx -Protime) s

29.03.2025Simmons nach gut 25 Minuten in Katalonien der Schnellste

(rsn) - Quinn Simmons (Lidl – Trek) hat die kurios verlaufene 6. Etappe der Katalonien-Rundfahrt gewonnen. Der US-Amerikaner setzte sich auf dem auf 72 Kilometer verkürzten Kurs mit einer Attacke k

29.03.2025Tulett kann Vine nicht halten, aber gewinnt die Settimana Coppi e Bartali

(rsn) – Jay Vine (UAE – Emirates – XRG) hat auf der 5. Etappe der 40. Settimana Coppi e Bartali (2.1) seinen zweiten Tageserfolg der Rundfahrt gefeiert. Der im Klassement weit zurückliegende Au

29.03.2025Küng Sechster beim E3: “Kein Podestplatz, aber immerhin etwas“

(rsn) – Als radsport-news.com am Freitag nach dem E3 Saxo Classic (1.UWT) am Mannschaftsbus des Teams Groupama – FDJ ankam, der als allerletzter in der langen Reihe geparkt war, um mit Stefan Kün

29.03.2025Dritte Änderung der Katalonien-Etappe

(rsn) – Nach der zuerst gemeldeten, wetterbedingten Verkürzung der 6. Etappe der Katalonien-Rundfahrt sahen sich die Organisatoren des Events nun erneut gezwungen, "wegen extremen Windes“ das ne

29.03.2025Van der Poel wohl von Zuschauer bespuckt: Polizei ermittelt

(rsn) – Die Polizei im belgischen Ronse hat, so berichtet Het Laatste Nieuws (HLN), Ermittlungen gegen einen Zuschauer der E3 Saxo Classic (1.UWT) aufgenommen, der Spitzenreiter Mathieu van der Poel

29.03.2025Die “heiße Phase“ der Flandern-Klassiker beginnt

(rsn) – Mit dem Openingsweekend, der Classic Brugge-De Panne (1.UWT) und der E3 Saxo Classic (1.UWT) sind die ersten belgischen Eintagesklassiker der WorldTour 2025 schon Geschichte. Aber wie es

29.03.2025Die Strecken der Frauen und Männer bei Gent-Wevelgem 2025

(rsn) – Mit nur minimal veränderten Strecken wartet Gent-Wevelgem in diesem Jahr auf das Peloton der Frauen und der Männer. Beide Rennen werden knapp drei Kilometer kürzer, gehören mit 250,3 (MÃ

29.03.2025Teamleistung motivierte van der Poel nach Mangel an Respekt

(rsn) – Trotz des erneuten Sieges bei der E3 Saxo Classic (1.UWT) in Harelbeke wirkte Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) etwas angesäuert. Zu Beginn des Rennens hatte sich eine große G

29.03.2025Van Aert und Visma finden zwei Gründe für enttäuschende E3 Classic

(rsn) – Während bei der 67. E3 Saxo Classic (1.UWT) mit Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck), Mads Pedersen (Lidl – Trek) und Filippo Ganna (Ineos Grenadiers) drei Favoriten auf dem Pode

29.03.2025Schwerster Berg der Katalonien-Rundfahrt gestrichen

(rsn) – Die 6. Etappe der Katalonien-Rundfahrt (2.UWT) wird wegen schlechten Wetters gekürzt. Der 2024 erstmals befahrene Col de Pradell (HC), der schwerste Berg der Rundfahrt, musste wegen heftige

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Volta Ciclista a Catalunya (2.UWT, ESP)
  • Radrennen Männer

  • Volta ao Alentejo (2.2, POR)
  • Olympia`s Tour (2.2, NED)
  • Settimana Coppi e Barrtali (2.1, ITA)
  • Tour of Thailand (2.1, THA)