Anzeige
Anzeige
Anzeige

Geschiche einer Enttäuschung

Der Giro, der nicht stattfand

Von Tom Mustroph

Foto zu dem Text "Der Giro, der nicht stattfand"
Der Monte Crostis wurde beim Giro 2011 kurzfristig aus dem Programm gestrichen. | Foto: Tom Mustroph

27.05.2017  |  (rsn) - Am Rande der gestrigen 19. Etappe des Giro d'Italia liegt ein Ort mit besonderer Giro-Geschichte - das Dorf Tualis. Hier bereitete man sich im Jahre 2011 lange auf eine Giro-Etappe vor, benannte sogar den Dorfplatz in Piazza Giro d'Italia um - doch der Giro kam nicht. Die Etappe wurde verkürzt. Aus Zorn über die damalige Entscheidung wollen die Bewohner jetzt nichts mehr vom Giro wissen. Die Geschichte einer Enttäuschung.

Die Baumstümpfe am Straßenrand tragen noch eine blassrote Färbung. Auch einige Schilder mit Entfernungsangaben und Anzeige des Anstiegs des Monte Crostis sind noch zu finden. Die rosa Farbe ist blasser geworden, gut, aber sie hat die sechs Jahre in Wind und Wetter verhältnismäßig gut überstanden. Frisch wie am Tag der Installation prangt hingegen das Logo des Giro d'Italia an dem Schild.

Anzeige

Vor sechs Jahren sollte der Giro hier am 100 Seelen-Ort Tualis vorbeiführen, den Monte Crostis erklimmen und dann zum legendären Monte Zoncolan führen. Die Anwohner waren schwer begeistert von der Idee. Der Dorfplatz war schon im Februar mit grossem Tamtam in Piazza Giro d'Italia umbenannt worden. Eine Skulptur in Form eines Velo steht mitten auf dem Platz und eine Gedenkplakette wurde eingelassen.

Jetzt steht das Denkmal für ein Ereignis, das gar nicht stattfand. Denn die Abfahrt vom nahen Monte Crostis wurde urplötzlich für zu gefährlich erachtet und die Etappe verkürzt. Erst am Abend vor dem Start dieser 14. Etappe des Giro 2011 traf im Ort die Nachricht über die Streckenänderung ein. "Es war ein Schock für uns. Wochenlang hatten wir gearbeitet, die Straße sicher gemacht. Bäume wurden gefällt. Sogar der große TV-Monitor war schon auf dem Berg errichtet", erinnert sich Beatrice. Die Bäuerin aus Tualis, die 40 Jahre lang auch in einer Fiat-Fabrik in der Kleinstadt Tolmezzo gearbeitet hatte, gab mit anderen Frauen aus dem Ort gerade das Essen für die Arbeiter und das Sicherheitspersonal an der Strecke aus. Den ganzen Tag hatten sie gekocht, und sich vor allem auf den nächsten Tag vorbereitet. Den großen Tag, an dem der Giro in diese verlassene Gegend kommen sollte.

"Es war wie ein Schlag in die Magengrube. Wir waren fassungslos. Und wir waren empört", erzählt Beatrice Luzerner Zeitung. Hintergrund war ein Protest einiger Teams. Ihnen war vor allem die Abfahrt zu gefährlich. Die Straße war so schmal, dass die Begleitautos nicht erlaubt waren und die Versorgung mit Ersatzrädern nur über neutrale Motorräder erfolgen sollte. Einer der Protagonisten des Protests war damals Alberto Contador. Einer, dem es gar nicht passte, war Vincenzo Nibali. Der Sizilianer hatte Rückstand im Klassement. Und an diesem erstmals befahrenen Berg wollte er attackieren. "Es wäre wirklich eine andere Etappe gewesen mit dieser famosen Abfahrt", sagte Nibali damals.

Ob die Abfahrt tatsächlich so gefährlich ist, darüber gehen die Aussagen in Tualis und im nahen Örtchen Comeglians auseinander. "Es ist nicht gefährlich. Alle, die mit dem Rad darüber fahren, schwärmen nur wie schön es ist", meint Beatrice. Die Bedienung in der Bar in der Via Roma in Comeglians ist gleicher Ansicht. "Das sind doch alles Profis. Die sollten das können", meint sie, während ein Gast, ein älterer Herr, einwirft: "Es ist schon ziemlich gefährlich."

Auch Davide Cassani, Ex-Profi und Ex-Nationaltrainer Italiens, beschrieb bei seinem klassischen Video-Erkundungsritt dieser Giro-Etappe die Abfahrt als "eine der schwersten, die ich jemals gefahren bin." Es ist also etwas dran an der Gefährlichkeit des Parcours. Nicht vergessen darf man auch, dass beim gleichen Giro der Profi Wouter Weylandt tödlich verunglückte, auf einer Abfahrt! In Tualis und Comeglians will man das aber nicht gelten lassen. Am besten fasst den Gemütszustand der Bevölkerung ein Plakat an der Hauswand eines Schönheitssalons in Comeglians zusammen. Wetterfest ist dort die Vergrößerung des Titelbilds einer Velosportzeitung angebracht, deren Titel lautet: "Wir sind den Monte Crostis gefahren". Zu sehen sind auch die blauen Fangnetze, die am Straßenrand installiert wurden, um die Fahrer zu schützen wie man es sonst im alpinen Skisport praktiziert. Die Abfahrt vom Monte Crostis hätte ein neues Kapitel im Prozess der Extremisierung des Straßenradsports aufschlagen können.

Das Kapitel wurde nicht geschrieben. Was die Menschen vor Ort am meisten ärgert, ist, dass die Nachricht der Absage erst am Abend vor der Etappe kam. "14 Tage zuvor kamen die Leute vom Giro und haben alles für gut befunden. Sogar eine neuer Strassenbelag wurde auf dem Berg verlegt", erzählt Beatrice. Und noch jetzt schwingt Zorn in ihrer Stimme mit. Sie erzählt, wie damals die Piazza Giro d'Italia mit schwarzen Tüchern verhängt wurde und Trauerflor an allen Fassaden prangte. "Einen Monat lang haben wir alles schwarz gelassen", sagt Beatrice.

In ihrer damaligen Empörung gingen die Bewohner noch einen Schritt weiter. "Wir beschlossen, am nächsten Tag den Giro zu stoppen. Wir blockierten die Strasse. Wir Frauen legten uns quer über die Strasse. Wir hätten sie nicht durchgelassen, obwohl mehr Polizei da war als Zuschauer."

Dann aber verlegte die Giro-Leitung die Etappe ein weiteres Mal, liess die Zone des Protests umfahren. "Sie haben dafür eine Straße, die sechs Monate lang aus Sicherheitsgründen gesperrt war, für den Giro über Nacht freigegeben. Nur für den Giro macht man so etwas. Auch jetzt, für den aktuellen Giro, haben sie für den Giro eine Straße geöffnet, die wir wochenlang nicht befahren durften", sagt Beatrice und winkt ab. Sie sei mit dem Giro fertig, schließt sie.

Auch im nahen Comeglians ist nicht viel Giro-Begeistrung zu verspüren. Dort fuhr der aktuelle Giro immerhin durch. "Ach, der geht da unten lang, da gehe ich nicht hin", meint die Barfrau, und weist auf die 50m entfernt verlaufende Parallelstraße.

Die Statue der Piazza Giro d'Italia steht nicht nur füpr ein Ereignis, das nicht stattgefunden hat. Sie symbolisiert auch die Sucht des Velosports nach extremen Erfahrungen, die Arbeit, die dafür vonnöten ist, sowie die Enttäuschung derjenigen, denen man eine Illusion raubt. Tualis sollte eine Demutsdestination für Rennorganisatoren werden.

Weitere Radsportnachrichten

23.07.2025Letzte Chance für die Sprinter - vor Paris

(rsn / ProCycling) – Bevor es in die Alpen geht, wartet auf die Fahrer der 112. Tour de France noch ein klassischer Übergangstag und zugleich die letzte Chance für die Sprinter vor Paris. Die 17.

23.07.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

22.07.2025Gall steigert sich am Ventoux nach Hitzewallung und Frostgefühl

(rsn) - Es sah gar nicht gut aus für Felix Gall (Decathlon – AG2R). Nach dem Aufstehen hätte der Österreicher den Tag mit der Bergankunft auf dem legendären Mont Ventoux fast abhaken können. "I

22.07.2025Lipowitz und Roglic werden mit vereinten Kräften Onley los

(rsn) – Red Bull – Bora – hansgrohe ist auf der 16. Etappe der Tour de France 2025 ein Statement der besonderen Art gelungen. Im berüchtigten Schlussanstieg hinauf zum Mont Ventoux zogen Floria

22.07.2025Paret-Peintre: Am Ventoux ein Sieg wie aus dem Nichts

(rsn) - Der Triumph von Valentin Paret-Peintre (Soudal – Quick-Step) auf dem mythischen Anstieg zum Mont Ventoux zeigt mal wieder: Aufgeben ist im Radsport keine Option. Und manchmal winken gerade d

22.07.2025Visma und Vingegaard probieren alles – und gewinnen nichts

(rsn) – An Willen mangelte es Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) auf dem Weg zum Mont Ventoux jedenfalls nicht. Am Ruhetag hatte er erklärt, den Tour-Sieg noch nicht abgeschrieben zu haben,

22.07.2025Die Aufgebote für die 4. Tour de France Femmes

(rsn) – Parallel zur vorletzten Etappe der Tour de France (2.UWT), die nahe der Schweizer Grenze ausgetragen wird, startet am 26. Juli im westfranzösischen Vannes die 4. Ausgabe der Tour de France

22.07.2025Hushovd: “Johannessen geht es jetzt viel besser“

(rsn) – Laut dem norwegischem TV2-Sender ist Tobias Halland Johannessen (Uno-X Mobility) im Ziel der 16. Tour-Etappe auf dem Gipfel des Mont Ventoux zusammengebrochen. Der Norweger soll kurzzeitig d

22.07.2025Pogacar: “Zum Glück hatte ich bessere Beine als 2021“

(rsn) – Valentin Paret-Peintre (Soudal – Quick-Step) hat die 16. Etappe der Tour de France 2025 zum Mont Ventoux gewonnen. Im Sprint von vier Ausreißern war er schneller als Ben Healy (EF Educat

22.07.2025Paret-Peintre lässt die Franzosen am Ventoux jubeln

(rsn) – Das lange Warten hat sich für die Franzosen gelohnt. Bis zur 16. Etappe musste sich die Grand Nation für den ersten Tagessieg bei dieser 112. Tour de France gedulden. Umso heroischer wurde

22.07.2025Highlight-Video der 16. Etappe der Tour de France

(rsn) – Valentin Paret-Peintre (Soudal – Quick-Step) hat bei der 112. Tour de France für den ersten Etappensieg eines heimischen Fahrers gesorgt. Der Franzose ließ auf dem 16. Teilstück über 1

22.07.2025Liste der ausgeschiedenen Fahrer / 16. Etappe

(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen

Anzeige
RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Tour de France (2.UWT, FRA)
  • Radrennen Männer

  • Classique des Cannes (1.2, 000)
  • Dookola Mazowsza (2.2, POL)
Anzeige