Auch Nerz, Wegmann, Gerdemann nicht mehr im Feld

Von Cancellara bis Zaugg - die prominentesten Rücktritte

Foto zu dem Text "Von Cancellara bis Zaugg - die prominentesten Rücktritte"
Ein strahlender Fabian Cancellara präsentiert in Rio den Fans seine Olympische Goldmedaille. | Foto: Cor Vos

02.01.2017  |  (rsn) - Es ist der Lauf der Zeit: Junge, hungrige Fahrer steigen ins Profilager auf, andere beenden ihre Karrieren - sei es aufgrund ihres Alters oder aber in Folge von Verletzungen, Krankheiten und anderen Gründen. Radsport-news.com gibt einen Überblick über die bekanntesten Fahrer, die 2017 nicht mehr zum Peloton zählen werden.

Fabian Cancellara: Im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen tritt Fabian Cancellara auf dem Zenit seiner Karriere ab. Der 35-jährige Schweizer gewann in seinem letzten Rennen als Berufsradfahrer bei den Olympischen Spielen in Rio die Goldmedaille, es war sein insgesamt siebter Sieg in seiner 16. und letzten Profisaison. Mit vier Weltmeistertiteln im Zeitfahren, Klassiker-Triumphen bei Mailand-SanrRemo, Flandern-Rundfahrt und Paris-Roubaix sowie Etappensiegen bei Tour de France und der Vuelta a Espana prägte der Berner die vergangenen Jahre wie kaum ein anderer Profi.

Pierrick Fedrigo: Bereits Ende August beendete der Franzose seine Karriere. Fedrigo absolvierte damals bei der Bretagne Classic (ehemals GP Plouay), das er 2008 für sich entscheiden konnte, sein letztes Rennen. Insgesamt gewann der 38-Jährige 21 Rennen, 20 davon in seiner französischen Heimat. Seine größten Siege errang der stets offensivfreudig agierende Fedrigo bei der Tour de France, wo er 2006, 2009, 2010 und 2012 je eine Etappe gewinnen konnte.

Linus Gerdemann: Der 34-Jährige konnte in seiner elfjährigen Profilaufbahn 15 Rennen gewinnen. Der größte Erfolg datiert sicherlich aus dem Jahr 2007, als Gerdemann bei der Tour de France eine Etappe gewinnen konnte und dadurch einen Tag sogar das Gelbe Trikot trug. Die arg hoch geschraubten Hoffnungen einiger Medien, der nach Jan Ullrich zweite deutsche Tour-Sieger zu werden, konnte Gerdemann allerdings nie erfüllen. Dem Münsteraner lagen vielmehr die einwöchigen Etappenrennen, wie zwei Gesamtsiege bei der Luxemburg-Rundfahrt und sein Sieg bei der Deutschland Tour 2008 zeigen. In seiner letzten Profi-Saison im Trikot des deutschen Zweitdivisionärs Stölting konnte Gerdemann keine Spitzenresultate mehr herausfahren und entschloss sich, seine Karriere zu beenden.

Gianni Meersman: Mit 31 Jahren ist der Belgier einer der jüngsten Fahrer im prominenten Kreis derer, die 2017 nicht mehr zum Profi-Peloton gehören. Zu diesem Schritt wurde Meersman, der in der zurückliegenden Saison zwei Vuelta-Etappen gewann, aus gesundheitlichen Gründen gezwungen. Im Zuge von Routineuntersuchungen wurden bei Meersman Herzrhythmusstörungen festgestellt, der mit dem französischen Zweitdivisionär Fortuneo Vital Concept ausgehandelte Vertrag musste aufgelöst werden.

Dominik Nerz: Lange Zeit galt der Allgäuer als die große deutsche Hoffnung für die großen Rundfahrten. In seinen ersten Jahren als Profi konnte Nerz einige Spitzenergebnisse einfahren, etwa als Zweiter bei Eschborn-Frankfurt 2012. Bei der Vuelta a Espana 2013 zeigte er mit Rang 14 zudem sein großes Potenzial als Rundfahrer. Zur Saison 2015 wechselte Nerz von BMC, wo er vornehmlich als Helfer eingesetzt wurde, zum deutschen Zweitdivisionär Bora-Argon 18, wo er sich als Kapitän in den großen Rundfahrten beweisen sollte. Aus gesundheitlichen Gründen kam es allerdings nicht dazu, so dass sich Nerz im Alter von gerade einmal 27 Jahren dazu entschied, seine Karriere zu beenden.

Jean-Christophe Péraud: Erst im Alter von 33 Jahren wurde der Franzose Straßen-Profi, nachdem er zuvor als Mountainbiker erfolgreich gewesen war. Der Wechsel vom Gelände auf die Straße zahlte sich für Péraud aus. So gewann er beispielsweise zwei Mal das Critérium International auf Korsika. Noch wertvoller allerdings war sein zweiter Platz bei der Tour de France 2014. Im Alter von mittlerweile 39 Jahren entschloss sich Péraud, für den es in den vergangenen Jahren auch aufgrund von Verletzungen nicht mehr sonderlich rund lief, nun dazu, das Rad in die Ecke zu stellen.

Joaquim Rodriguez: Schon nach den Olympischen Spielen von Rio wollte der Spanier seine Karriere beenden, dann jedoch bestand sein Katusha-Team jedoch darauf, dass Rodriguez noch einige Rennen im Herbst fahren sollte. Danach schien es, als würde Rodriguez 2017 doch wieder in den Sattel steigen, denn er wurde vom neuen Bahrain-Team unter Vertrag genommen. Dabei ging es dem Management im Kampf um eine WorldTour-Lizenz wohl vor allem um die Weltranglistenpunkte des 37-Jährigen. Denn kurz nach dem Erhalt der Lizenz teilte Rodriguez doch seinen sofortigen Rücktritt mit und wird künftig dem Betreuerstab von Bahrain- Merida angehören. Die größten Erfolge in der 17-jährigen Laufbahn waren Etappensiege bei allen drei großen Landesrundfahrten sowie zwei Siege beim Monument Il Lombardia.

Fränk Schleck: Nach 15 Profijahren ist nun auch für den Luxemburger Schluss. Der ältere der beiden Schleck-Brüder gewann in seiner langen Karriere 2010 die Tour de Suisse und 2006 das Amstel Gold Race, feierte zwei Etappensiege bei der Tour de France und schloss die Frankreich-Rundfahrt 2011 auf Rang drei ab, einen Platz hinter seinem Bruder Andy, der bereits zwei Jahre seine Karriere beendet hatte. Zu den dunklen Momenten des 36-jährigen Fränk Schleck zählt die einjährige Sperre aus dem Jahr 2012, als er bei der Tour positiv auf das Diuretikum Xipamid getestet wurde, mit dem sich die Verwendung von Dopingmitteln verschleiern lässt.

Johan Vansummeren: Wegen Herzproblemen musste der 35-jährige Belgier bereits im Frühsommer vom Rad steigen. Vansummeren katapultierte sich 2011 ins Rampenlicht, als er überraschend das Monument Paris-Roubaix gewann. 2007 konnte der Klassikerspezialist, der insgesamt 14 Jahre lang Berufsradfahrer war, auch die Polen-Rundfahrt für sich entscheiden.

Peter Velits: Der Slowake hatte seinen großen Auftritt 2010, als er das lange Einzelzeitfahren der Vuelta a Espana gewann und die letzte der dreiwöchigen Landesrundfahrt auf Rang zwei abschloss. An diese Erfolge konnte Velits in den folgenden Jahren nicht mehr anschließen und entschloss sich nach drei eher enttäuschenden Jahren bei BMC dazu, schon mit 31 Jahren seine Karriere zu beenden. Seine letzten Einzelsiege errang er in den Jahren 2012 bis 2014, als er jeweils Slowakischer Zeitfahrmeister wurde. Mit Omega Pharma-Quick-Step und BMC wurde er in derselben Zeitspanne insgesamt drei Mal Weltmeister im Teamzeitfahren.

Fabian Wegmann: Nach 16 Profijahren ist für den dreimaligen Deutschen Meister Schluss. Der 36-jährige Wegmann konnte sich nach einem durchwachsenen Jahr bei Stölting für keinen Vertrag bei einem Top-Team mehr empfehlen und entschied sich deshalb dazu, seine Karriere zu beenden. Wegmanns größte Erfolge waren neben den nationalen Titelgewinnen der Gewinn der Bergwertung beim Giro 2004, Rang drei bei der Lombardei-Rundfahrt sowie zwei Siege bei Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt.

Bradley Wiggins: Die Straßenkarriere von Sir Bradley Wiggins war faktisch bereits Mitte 2015 beendet. Damals wechselte er von Team Sky zum nach ihm benannten Drittdivisionär, wo er sich gezielt auf die Bahnwettbewerbe der Olympischen Spiele 2016 vorbereitete. In Rio gewann der 36-Jährige im Mannschaftsvierer schließlich die angestrebte Goldmedaille. An ein Karriereende auf der Bahn dachte Wiggins allerdings noch nicht und spekulierte öffentlich sogar darüber, seine Laufbahn noch bis zu den Olympischen Spielen 2020 fortzusetzen. Doch Ende Dezember entschied sich der Brite dann doch dazu, das Rad an den Nagel zu hängen. Dass für diesen Entschluss die scharfe Kritik an den dubiosen medizinischen Ausnahmegenehmigungen (TUEs) in den Jahren 2011 bis 2013 - als er seine größten Erfolge auf der Straße feierten - eine Rolle gespielt hatte, darf zumindest vermutet werden. Hinzu kamen noch die Diskussionen um ein ominöses Paket, das ihm am letzten Tag des Critérium du Dauphiné 2011 aus England geliefert worden war und in dem sich ein Hustenlöser befunden haben soll, der in jeder französischen Apotheke für wenige Euro erhältlich gewesen wäre. Seine größten Erfolge feierte Wiggins 2012, als er im Juli als erster Brite überhaupt zunächst die Tour de France gewann und kurz darauf bei den Olympischen Spielen in London Gold im Zeitfahren holte. 2014 wurde er zudem Zeitfahr-Weltmeister, 2015 stellte er einen neuen Fabel-Stundenweltrekord auf. Dazu kommen fünf Olympiasiege und sieben Weltmeistertitel auf der Bahn.

Oliver Zaugg: Bei der Lombardei-Rundfahrt feierte der Schweizer seinen größten Coup. An den Sensationssieg von 2011 konnte Zaugg aber nicht mehr anschließen. So blickt der mittlerweile 35-jährige Kletterspezialist, der seine letzte Profi-Saison für IAM bestritt, auf insgesamt 13 Jahre im Peloton zurück, in denen ihm genau ein Sieg gelang - nämlich jener bei Il Lombardia.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Weitere Radsportnachrichten

18.09.2025Capiot soll Jaycos Klassikerteam verstärken

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

18.09.2025Die WM-Aufgebote aller Nationen für die Elite-Kategorien

(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so

18.09.2025Merlier will Pogacar im Herbst noch abfangen

(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der

18.09.2025Schweizer WM-Team ohne Hartmann und Häberlin

(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se

18.09.2025Mayrhofer ersetzt Stork im deutschen WM-Kader

(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u

18.09.2025Die Zeitfahrstrecken bei den Weltmeisterschaften in Ruanda

(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir

18.09.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

17.09.2025Top-Favoritinnen mit Fragezeichen, Niedermaier Medaillenhoffnung

(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z

17.09.2025Grégoire bezwingt im Bergaufsprint van den Berg und Hirschi

(rsn) – Romain Grégoire (Groupama – FDJ) hat seine bestechende Herbstform auch zum Auftakt der 85. Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro) eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der 22-jährige Franzose,

17.09.2025De Lie sprintet an der Zitadelle von Namur über 300 Meter zum Sieg

(rsn) – An der Zitadelle van Namur hat Arnaud De Lie (Lotto) den 65. GP de Wallonie (1.Pro) für sich entschieden. Nach 187 Kilometern war der Belgier im Sprint eines dezimierten Feldes schneller al

17.09.2025Schachmann muss für WM in Ruanda kurzfristig absagen

(rsn) – Maximilian Schachmann verpasst die Straßen-Weltmeisterschaft in Ruanda. Der Deutsche Zeitfahrmeister ist gestern Abend nicht mit dem Rest des Aufgebots von German Cycling nach Kigali gereis

17.09.2025Visma attackiert, Soudal kontert, Magnier siegt

(rsn) – Visma - Lease a Bike dominierte mit zahlreichen Attacken das Finale der 1. Etappe der 69. Slowakei-Rundfahrt (2.1). Doch nach 141, 2 Kilometer rund um Bardejov jubelte im Sprint der ansteige

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Serbie (2.2, SRB)
  • Tour de Slovaquie (2.1, SVK)
  • Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro, LUX)