--> -->
19.08.2016 | (rsn) - Am Freitag wurde Pascal Ackermann als Neuzugang beim deutschen Team Bora-hansgrohe vorgestellt. Im Interview mit radsport-news.com spricht der U23-Meister über seine Erwartungen an die erste Profisaison.
Sie haben beim Team Bora-hansgrohe Ihren ersten Profivertrag unterschrieben. Wie hat es sich angefühlt, die Unterschrift unter den Arbeitsvertrag zu setzen?
Psacal Ackermann: Ich bin im Jahr 2000 mein erstes Rennen gefahren, von da an habe ich die Profis bewundert und davon geträumt, auch irgendwann einer zu sein. Mit der Vertragsunterschrift ist also mein absoluter Kindheitstraum in Erfüllung gegangen. Und es ist unbeschreiblich, dass ich zudem bei meinem Wunschteam unterschrieben habe.
Mit Ihren Leistungen haben Sie sicherlich mehrere Teams auf sich aufmerksam gemacht. Was hat letztlich den Ausschlag für Bora-hansgrohe gegeben?
Ackermann: Bora hat mich in den letzten Jahren mit seinem Auftreten überzeugt. Alles, was sie sich vorgenommen haben, wurde umgesetzt. Die jungen Sportler wurden behutsam aufgebaut, was ich sehr wichtig finde. Zudem ist es ein deutsches Team. Da ist mir die Entscheidung leichtgefallen.
Mit Peter Sagan und Sam Bennett verfügt das Team über zwei sehr starke Sprinter. Wird es für Sie darum gehen, zunächst möglich viel von den beiden zu lernen und für sie zu arbeiten, oder erhoffen Sie sich vielleicht auch die eine oder andere Freiheit?
Ackermann: Ich erhoffe mir, dass ich viel von Ihnen lernen kann, denn ein WorldTour Rennen kann man nicht mit den Rennen vergleichen, die ich in den letzten Jahren gefahren bin. Da muss ich mich erstmal reinfinden. Meine persönlichen Ambitionen werde ich hinten anstellen und mein Bestes für das Team geben.
Wann haben Sie gemerkt, dass Ihr Wunsch, Profi zu werden, Realität werden kann?
Ackermann: Der Wunsch war natürlich vorhanden, aber allzu optimistisch war ich nicht, da sich in dieser Saison ja mehrere Teams entweder auflösen oder fusionieren, ich musste froh sein, überhaupt in ein Team zu kommen. Daher wurde mein Wunsch erst Realität, als ich die Zusage erhalten habe!
Auf was freuen Sie sich in Ihrer ersten Profisaison am meisten?
Ackermann: Es wird sehr viel Neues geben, auf das ich mich riesig freue. Die neuen Teamkollegen kennenzulernen, das neue Material zu bekommen, ins Trainingslager zu fahren, an den WorldTour-Rennen teilzunehmen oder auch darauf, dass allererste Mal im Teambus zum Rennen zu fahren.
Wo sehen Sie noch den größten Steigerungsbedarf, um sich dauerhaft als Profi zu etablieren?
Ackermann: Wie bei den meisten Sprintern gibt es natürlich am Berg das meiste Potenzial. Daran werde ich viel arbeiten müssen, um möglichst fit im Anfahren zu werden.
Bora-hansgrohe wird voraussichtlich auch in die WorldTour aufsteigen, so dass Sie in den nächsten Jahren auch an großen Rennen teilnehmen können. Auf welches fiebern Sie denn besonders hin?
Ackermann: Ich muss natürlich erstmal schauen, wie es bei mir läuft und wie ich den Anschluss finde. Ich würde sehr gerne mal in die Monumente des Radsports reinschnuppern. Zumindest für das zweite Jahr wäre das sicher ein Ziel.
Noch ist die Saison 2016 aber nicht vorbei. Was haben Sie sich vorgenommen und welche Rolle spielt die U23-WM in Ihren Plänen?
Ackermann: Meine Saison ist noch lange nicht vorbei. Am Wochenende startet die Tour de l’Avenir, bei der ich meine Form gerne testen würde und schauen möchte, wie mein aktueller Stand nach meiner Sommerpause ist. Danach geht es mit den Bundesligarennen, ein paar Rennen in Belgien und dem Münsterland Giro weiter, und dann geht’s hoffentlich zur WM. Die Nominierung durch den BDR ist noch nicht erfolgt. Wenn ich nominiert werden sollte, wird das mein Saison-Highlight.
(rsn) - Nach sechs Jahren bei Movistar sucht Francisco Ventoso eine neue sportliche Herausforderung. Ab 2017 wird der Spanier für das US-Team BMC an den Start gehen. Der 34-Jährige, der in seiner la
(rsn) - 18 Fahrer vom sich zum Jahresende auflösenden Team Tinkoff haben nach offiziellem Stand für die kommende Saison bereits einen neuen Arbeitgeber gefunden. Nun hat sich die Anzahl um einen wei
(rsn) - David Gaudu, Gewinner der renommierten U23-Rennen Friedensfahrt und Tour de l’Avenir, wird zum Saisonende zu den Profis wechseln. Der erst 19-jährige Franzose unterschrieb einen Vertrag bei
(rsn) - Das Team Cervelo-Bigla hat für die neue Saison zwei dänische Talente verpflichtet. Der deutsche Rennstall von Thomas Campana wird in Zukunft mit Cecilie Uttrup Ludwig und Marie Vilmann zusam
(rsn) - Das Team Etixx-Quick Step hat sich für die kommende Saison die Dienste von Jack Bauer (Cannondale-Drapac) gesichert. Der 31-jährige Neuseeländer, der seit 2012 für die Mannschaft von Jonat
(rsn) - Das Team Trek-Segafredo und Niccolo Bonifazio lösen den eigentlich bis Ende 2017 gültigen Vertrag zum Ende dieser Saison im gegenseitigen Einvernehmen auf. Dies teilte der US-Rennstall mit.
(rsn) - Das neue Bahrain Merida-Team verstärkt sich zur kommenden Saison mit dem Italiener Enrico Gasparotto (Wanty Groupe Gobert). Der 34-Jährige gewann in diesem Jahr den Ardennenklassiker Amstel
(rsn) - Nach Wilco Kelderman wechselt auch dessen niederländischer Landsmann Mike Teunissen von LottoNL-Jumbo für zwei Jahre zum deutschen Team Giant-Alpecin. Dies gab die Mannschaft von Ivan Speken
(rsn) Guillaume Van Keirsbulck verlässt zum Saisonende Etixx-QuickStep und wechselt zum belgischen ProContinental-Team Wanty-Groupe Gobert. Der Belgier unterzeichnete einen Vertrag über zwei Jahre u
(rsn) - Wilco Kelderman (LottoNL-Jumbo) wechselt nach Deutschland. Der Niederländer wird künftig für das aktuelle Team Giant-Alpecin von Iwan Spekenbrink an den Start gehen. Dies gab der Rennstall
(rsn) - Pieter Weening hat seinen Vertrag beim niederländischen Team Roompot um zwei Jahre bis Ende 2018 verlängert. Dies teilte der niederländische Zweitdivisionär am Montag mit. Der 35-Jährige
(rsn) - Das Team Katusha hat den Vertrag mit dem Österreicher Marco Haller verlängert. Der Anfahrer von Alexander Kristoff geht somit in seine bereits sechste Saison bei Katusha. Auch der Däne Mich
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter
(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der