Brennauer Achte: "Großer Abstand enttäuscht mich"

Armstrong mit Nasenbluten zum Olympiagold-Hattrick

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Armstrong mit Nasenbluten zum Olympiagold-Hattrick"
Kristin Armstrong hatte seit der ersten Zwischenzeit Nasenbluten. Trotzdem gewann sie zum dritten Mal in Folge Gold im Olympischen Zeitfahren. | Foto: Cor Vos

10.08.2016  |  (rsn) - Michael Phelps hat inzwischen 21 Stück, da kommt Kristin Armstrong nicht heran. Doch die US-amerikanische Zeitfahrspezialistin hatte in ihrer Karriere auch deutlich weniger Chancen auf eine Olympische Goldmedaille, als ihr schwimmender Landsmann - genau genommen startete die morgen 43 Jahre alte Sportphysiologin in ihrem Leben drei Mal im Einzelzeitfahren um Olympia-Gold. Und drei Mal hat sie gewonnen. In Rio gelang nach Peking 2008 und London 2012 der Hattrick.

Um lediglich fünf Sekunden verdrängte die US-Amerikanerin die Russin Olga Zabelinskaya auf nasser Strecke in Rio auf Rang zwei, die ihre Starterlaubnis im russischen Startverbots-Chaos erst kurzfristig erwirkt hatte. Als ehemals wegen Doping gesperrte Fahrerin war sie vom IOC zunächst ausgeschlossen, dann aber doch zugelassen worden. Bronze ging an die Niederländerin Anna Van der Breggen. Die Olympiasiegerin im Straßenrennen verpasste das Gold-Double um elf Sekunden. Lisa Brennauer fuhr 56 Sekunden hinter Armstrong auf Rang acht, Trixi Worrack landete mit 2:26 Minuten Rückstand auf dem 16. Platz.

"Ich wusste, wie ich es an dem einen Tag anstellen muss. Ich wusste es", sagte Armstrong, die nach dem Überqueren der Ziellinie sofort anhielt, sich umdrehte, fragend auf die Anzeigetafel schaute und sich dann auf den nassen Asphalt fallen ließ. Dort lag sie einen Moment und saugte den Moment in sich auf. "Es war sehr hart, aber abgesehen davon war es die spaßigste Olympia-Erfahrung meines Lebens", so die Siegerin weiter, die schon an der ersten Zwischenzeit Nasenbluten hatte.

2012 hatte sie in Rio 15 Sekunden vor Judith Arndt gewonnen und anschließend ihre Karriere beendet. Knapp drei Jahre später erklärte sie ihr Comeback, gewann prompt die US-Zeitfahrmeisterschaften und wurde Fünfte bei der Heim-WM in Richmond, wo sie lange auf dem Hot Seat der Zeitschnellsten saß. Dass sie dort am Ende leer ausging, war nach dem Jubel über die zwischenzeitliche Führung eine Enttäuschung, bei kaum Rennkilometern im Comeback-Jahr aber keine Überraschung.

Die Heim-WM war Bestandteil eines langfristigen Form-Aufbaus für Rio 2016, für den Griff nach dem dritten Olympischen Gold. Auf dem Weg wurde sie im Mai Gesamtzweite bei der Tour of the Gila sowie der bestens besetzten Tour of California und im Juli noch einmal beim Cascade Cycling Classic. Armstrong bekam von ihrem Körper das gewünschte Feedback und kündigte daher auch vor dem Olympia-Zeitfahren selbstbewusst an: "Ich will mein drittes Gold."

24 Stunden später baumelte die Medaille um ihren Hals. Nach Bestzeit bei der ersten Zwischenzeit bei Kilometer 10 verlor Armstrong ihre Führung bei Kilometer 19,7 zwar an Zabelinskaya, wo sie plötzlich zwei Sekunden hinter der Russin zurücklag, die beim ersten Messpunkt noch 23 Sekunden Rückstand hatte. Doch Armstrong blieb auf vom Start bis zum Ziel nasser Strecke cool, fuhr ihr Rennen zu Ende und gewann schließlich denkbar knapp mit fünf Sekunden Vorsprung.

"Ich bin mein Zeitfahrrad wahrscheinlich öfter im Regen gefahren als irgendwer sonst da draußen", sagte sie angesichts ihrer sehr spezifischen Vorbereitung auf den Zeitfahrwettbewerb. "Also konnte ich meinen Kopf etwas austricksen und mir Selbstvertrauen geben. Ich habe gesagt: Okay, nimm es einfach so wie es ist, jede andere muss da auch durch."

Eine, die auf der nassen Strecke und bei teilweise starkem Wind den Durchblick nicht behielt, war die Niederländerin Ellen Van Dijk. Sie versteuerte sich früh im Rennen, als sie in einer eigentlich unproblematischen Rechtskurve innen in den Graben fuhr. Sie verlor wichtige Sekunden und zog am Ende tief enttäuscht vom Hot Seat ab, als Zabelinskaya, Van der Breggen und Armstrong nacheinander  schneller waren als sie. Bronze verpasste Van Dijk um elf Sekunden, Gold um 22. "Ich habe alles richtig gemacht - mit einer Ausnahme. Und das kostet mich hier eine Medaille", haderte sie mit sich selbst.

Während Van Dijk wegen des Fahrfehlers natürlich sofort wusste, woran es gelegen hatte, konnte Brennauer sich ihren großen Rückstand zunächst nicht erklären. "Eigentlich dachte ich, dass ich ein gutes Rennen gefahren bin. Auch die Wattzahlen unterwegs waren gut", sagte die Zeitfahrweltmeisterin von 2014. "Aber ich habe unterwegs die Zeitabstände gehört und wusste, dass es nicht zu einer Medaille reicht. Dass die Abstände so groß sind, das hat mich enttäuscht. Woran es lag, das werden wir später in Ruhe analysieren müssen."

Weniger zu analysieren hatte Worrack. Die Deutsche Zeitfahrmeisterin wusste sehr gut, woher ihr Rückstand kam. "Diejenigen, die eine Medaille gewinnen wollten, sind Risiko gegangen. Ich wollte kein Risiko", sagte die Erfurterin nach dem Rennen. Schon im Vorfeld hatte sie sich keine Hoffnungen auf eine Medaille gemacht: "Ich hatte mir für das Zeitfahren nichts vorgenommen."

Im Verlauf des Rennens hatte zunächst die Italienerin Elisa Longo Borghini geglänzt, die an der ersten Zwischenzeit die Bestzeit hielt, bis Armstrong als letzte Starterin fünf Sekunden schneller war. Van der Breggen lag hier sieben Sekunden hinter der späteren Siegerin zurück, Zabelinskaya 23, Van Dijk 25 und Brennauer bereits 53.

Am zweiten Messpunkt dann ein völlig anderes Bild: Zabelinskaya hatte plötzlich 25 Sekunden gut gemacht und die Führung übernommen, zwei Sekunden vor Armstrong, sieben vor Longo Borghini und 16 vor Van der Breggen. Van Dijk lag wie Weltmeisterin Linda Villumsen aus Neuseeland hier 24 Sekunden zurück und Brennauer 1:09 Minuten.

Im abschüssigen bis flachen Schlussdrittel übernahm Armstrong schließlich wieder die Führung, während Zabelinskaya Zeit einbüßte und Longo Borghini die Kraft ausging, so dass die Italienerin noch auf Rang fünf zurückfiel. Brennauer holte noch elf Sekunden auf Armstrong auf, konnte sich vom achten Rang aber nicht mehr nach vorne verbessern.

Mehr Informationen zu diesem Thema

21.08.2016Ernüchternde Olympia-Bilanz für deutsche Radfahrer

Rio de Janeiro (dpa) - Rudolf Scharping war fein raus. Den Debatten über neue Strukturen und einer besseren Nachwuchsförderung musste sich der Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer nach d

20.08.2016Spitz startet im Olympischen Mountainbike-Rennen

Rio de Janeiro (dpa) - Die Ärzte raten von einem Start ab, doch Sabine Spitz nimmt das letzte große Rennen ihrer Karriere trotzdem in Angriff. Entgegen der Empfehlung der Teammediziner wird si

19.08.2016Brethauer und Pries scheiden im Halbfinale aus

Rio de Janeiro (dpa) - Luis Brethauer und Nadja Pries sind beim olympischen BMX-Turnier im Halbfinale ausgeschieden. Der 23-jährige Brethauer verpasste im Deodoro X-Park von Rio de Janeir

19.08.2016Spitz: Weiter Fragezeichen hinter letztem Olympia-Start

Rio de Janeiro (dpa) - Die Vorbereitung auf ihr letztes olympisches Rennen hatte sich Sabine Spitz ganz anders vorgestellt. Angriffslustig wollte sie sein, mutig, der Konkurrenz das Fürchten l

18.08.2016Sagan will im Mountainbike-Rennen Spaß haben

(rsn) Straßen-Weltmeister Peter Sagan hat eher bescheidene Erwartungen, was seine Medaillenchancen im Olympischen Mountainbike-Wettbewerb angeht. "Ich bin seit sieben Jahren keine Mountainbike-Re

18.08.2016Mechaniker Knepper ärgert sich: Bei Tempo 70 flog der Sattel weg

(rsn) - Rio de Janeiro. Am Tag danach war der Rauch verzogen und Detlef Uibel bedankte sich bei Mechaniker Udo Knepper auch via Faceboook für die Zusammenarbeit. Sekunden nach dem dramatischen Sprint

17.08.2016Sky ohne Landa zur Vuelta, Ag2r mit Latour und Peraud

(rsn) – Das Team Sky muss bei der Vuelta a Espana kurzfristig auf  den Spanier Mikel Landa verzichten. Der 26-jährige Kletterspezialist leidet an einer Hüftverletzung. Für Landa wurde nun Landsm

17.08.2016Vogel: "Leicht gibt es bei mir nicht"

Rio de Janeiro (dpa) - Weit nach Mitternacht und angeschwipst von einigen Bierchen im Deutschen Haus fiel Kristina Vogel mit ihrer Goldmedaille ins Bett. Realisiert hatte die neue Sprintkönigin ihren

17.08.2016Olympia-Sonderstatus für die Briten?

Rio de Janeiro (dpa/rsn) - Erst die "Rambo"-Aktion von Mark Cavendish, nun der Keirin-Frühstart von Jason Kenny:  Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro gibt es Kritik an den Offiziell

17.08.2016Uibel: "Hinter den Briten fängt der Rest der Welt an"

Rio de Janeiro (dpa) - Die Goldmedaille von Kristina Vogel hat die Bilanz der deutschen Bahnasse bei den Sommerspielen in Rio de Janeiro aufpoliert. Doch gerade der Rückstand zu den Briten ist eklat

17.08.2016Kenny holt sich im Keirin sein drittes Gold, Eilers wird Vierter

(rsn) – Jason Kenny ist der Gold-König der Olympischen Bahnwettbewerbe von Rio. Der 28-jährige Brite holte sich am Abend im Keirin seine dritte Goldmedaille bei diesen Spielen und seine sechste in

16.08.2016Vogel verliert den Sattel, aber gewinnt Gold

Rio de Janeiro (rsn) - Kristina Vogel hat bei den Olympischen Bahn-Wettbewerben in Rio de Janeiro im Sprint die Goldmedaille gewonnen. Die Erfurterin bezwang im Finale die Britin Rebecca James in zwei

Weitere Radsportnachrichten

31.03.2025“Großvater“ Kristoff landete fast nochmal auf dem Podium

(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e

31.03.2025Jakobsen muss unters Messer und steht vor langer Zwangspause

(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit

31.03.2025Tudor, TotalEnergies und Uno-X bekommen die Tour-Wildcards 2025

(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge

31.03.2025Wiebes‘ unglaubliche Statistiken: Die Zahlen hinter der “100“

(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt

31.03.2025UCI bestätigt Erweiterung der Grand-Tour-Pelotons auf 23 Teams

(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung

31.03.2025Kool schafft bei Gent-Wevelgem den Befreiungsschlag

(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-

31.03.2025Keßler holt dritten Platz auf Schlussetappe der Olympia´s Tour

(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech

31.03.2025Kooij erleidet Schlüsselbeinbruch bei Gent-Wevelgem

(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi

31.03.2025Haller fehlte ein halbes PS bei Pedersens Attacke

(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah

31.03.2025Dwars door Vlaanderen im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das

30.03.2025Pedersen: “Erwartet das nicht immer von mir“

(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter

30.03.2025Degenkolb: “Als Mads losfuhr, hatte keiner die Beine“

(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine