Belgier feiert zweiten Saisonsieg in einer Woche

Boonen macht´s wie Wild und lässt der Konkurrenz keine Chance

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Boonen macht´s wie Wild und lässt der Konkurrenz keine Chance"
Tom Boonen (Etixx-Quick-Step) hat den RideLondon Classic gewonnen. | Foto: Eddie Keogh/Silverhub for Prudential RideLondon

31.07.2016  |  (rsn) - Seine Vertragsverlängerung bis April und die Bekanntgabe seines Abschieds bei Paris-Roubaix 2017 haben bei Tom Boonen (Etixx-Quick-Step) offensichtlich noch einmal neue Kräfte freigesetzt. Schon am Tag der Verkündung gewann er die 1. Etappe der Tour de Wallonie in Mettet, doch nun hat der 35-Jährige acht Tage später in London noch einen draufgesetzt: Boonen gewann nach 202 Kilometern den RideLondon Classic im Massensprint vor Mark Renshaw (Dimension Data) und Michael Matthews (Orica-BikeExchange).

"Es ist das erste Mal seit einer ganzen Weile, dass ich solche Fahrer im Sprint schlage. Jetzt freue ich mich auf die nächsten Rennen", strahlte Boonen im Sieger-Interview nach einem harten Rennen. "Ich war zwei Mal abgehängt - erst wegen eines Platten, dann weil ich hinter einigen Fahrern festsaß, die abreißen ließen. Als ich zurück kam, hat sich das Feld gerade geteilt und ich lag wieder hinten. Aber wir sind wieder rangekommen und am Ende hatte ich trotzdem die Beine, es zu vollenden."

Im Zielsprint auf der sehr breiten "The Mall" am St. James's Park kam Boonen von weit hinten und timete seinen Sprint am besten, während Konkurrenten wie Matthews und Renshaw an der Spitze verhungerten, nachdem sie bereits an den Positionen zwei und drei vom Trafalger Square auf die lange Zielgerade einbogen. Sie blickten sich gut 300 Meter vor dem Ziel sogar mehrfach um und warteten am Hinterrad des einzigen verbleibenden Lotto Soudal-Anfahrers darauf, dass ein schnellerer Zug von hinten kam, auf den sie aufspringen könnten.

Der kam aber nicht, und als er rechts an der Bande aus dem Windschatten gleich mehrerer Fahrer mit hohem Tempo vorbeischoss, war Boonen bereits zu schnell um noch einmal abgefangen zu werden. Der Belgier gewann deutlich, während Renshaw und Matthews nur hauchdünn vor Lotto-Soudals Jens Debusschere die übrigen Podestplätze belegten.

Christian Knees (Sky) fuhr als bester Deutscher und Bester seines Teams Sky auf den 26. Platz, Marcus Burghardt (BMC) wurde 51. und Björn Thurau (Wanty-Groupe Gobert) landete mit 20 Sekunden Rückstand auf dem 70. Platz. 19:59 Minuten nach Sieger Boonen kam Ruben Zepuntke (Cannondale-Drapac) als 98. der insgesamt 107 gewerteten Fahrer ins Ziel.

Zu Rennbeginn dauerte es lange, bis sich nach gut 30 Kilometern eine sechsköpfige Spitzengruppe löste, die bald über drei Minuten Vorsprung herausfuhr. Das Sextett wurde nach 47 Kilometern allerdings von der Jury gestoppt - das Rennen musste unterbrochen werden, weil es bei der Jedermann-Veranstaltung auf selber Strecke offenbar wegen mehrerer Unfälle zu erheblichen Verzögerungen kam. Nach einer 20-minütigen Pause, die die Profis wahlweise auf der Straße stehend oder im Gras sitzend verbrachten, ging es weiter und die sechs Ausreißer wurden 3:50 Minuten vor dem Feld wieder losgeschickt.

Die zweite Rennhälfte gehörte dann dem Team Sky, das zuvor den Abstand zur Spitzengruppe kontrollierte. Gut 80 Kilometer vor dem Ziel war es Geraint Thomas, der aus dem Feld ausriss, um zu den Spitzenreitern vorzufahren. Er bekam bald Begleitung von seinem Teamkollegen Ian Stannard sowie dem Neuseeländer Patrick Bevin (Cannondale-Drapac). Das Trio überholte einige Zurückgefallene der ursprünglichen Spitzengruppe in den Hügeln der Grafschaft Surrey und bildete auf den letzten 60 Kilometern nun eine neue Siebenergruppe mit Jelle Wallays (Lotto-Soudal), Titelverteidiger Jean-Pierre Drucker (BMC), Matthew Holmes (Madison Genesis) und Jonathan Lastra (Caja Rural).

Am Box Hill, dem letzten kategorisierten Anstieg des Rennens, attackierte gut 55 Kilometer vor dem Ziel Stannard aus der Spitzengruppe. Er kam zwar nicht weg, ebnete so aber den Weg für einen erfolgreicheren Angriff von Thomas, der anschließend losmarschierte, schnell eine große Lücke riss und seinen ehemaligen Begleitern auf den folgenden Kilometern immer weiter davonfuhr. Das Peloton aber lag unter dem Tempodiktat von Orica-BikeExchange und Etixx-Quick-Step sowie Bardiani-CSF zu diesem Zeitpunkt nicht viel mehr als drei Minuten zurück.

15 Kilometer vor dem Ziel zog Wallays in einer kurzen Steigung in Wimbledon Village das Tempo in der Verfolgergruppe noch einmal an, was Stannard als Sprungbrett zu einer weiteren Attacke nutzte. Zu diesem Zeitpunkt lagen er und die anderen Verfolger 50 Sekunden hinter Thomas, das Feld weitere 30 Sekunden zurück. Keiner von Stannards Begleitern konnte folgen, und so waren von da an zwei Sky-Solisten vor dem Feld, das bald die anderen Ausreißer einholte. Doch so stark sie auch fuhren, die Mission "Sieg" schien für Thomas und Stannard unmöglich, als auf dem Weg hinein nach London die Straßen breiter wurden und hinten Orica-BikeExchange, Etixx-Quick-Step und Bardiani-CSF mit voller Kraft auf die Jagd gingen.

"Auf den schmalen Straßen war es immer schwer, Boden gut zu machen, weil nur die ersten drei oder vier Fahrer einer Gruppe Tempo machen können und die dahinter nur mitfahren, weil sie nicht vorbeikommen", erklärte Boonen später. Deshalb hielten sich Thomas und Stannard lange gut, doch auf den letzten fünf Kilometern, als das Feld seine Überlegenheit voll ausspielen konnte, rauschte ihr Vorsprung in den Keller und beide wurden geschluckt, so dass es zum Sprint kommen konnte.

Orica-BikeExchange führte das Feld über den Trafalger Square auf die Zielgerade, wo dann aber nur noch ein letzter Helfer von Lotto-Sprinter Debusschere vor all den Sprint-Kapitänen übrig war - zu wenig, für einen noch zu langen Weg.

Und so gewann Boonen von hinten kommend im selben Stil wie am Samstag bei den Frauen Kirsten Wild (Hitec Products), während vorne Matthews und Renshaw verhungerten wie am Samstag Leah Kirchmann (Liv-Plantur) und Joelle Numainville (Cervelo-Bigla).

Weitere Radsportnachrichten

31.03.2025“Großvater“ Kristoff landete fast nochmal auf dem Podium

(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e

31.03.2025Jakobsen muss unters Messer und steht vor langer Zwangspause

(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit

31.03.2025Tudor, TotalEnergies und Uno-X bekommen die Tour-Wildcards 2025

(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge

31.03.2025Wiebes‘ unglaubliche Statistiken: Die Zahlen hinter der “100“

(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt

31.03.2025UCI bestätigt Erweiterung der Grand-Tour-Pelotons auf 23 Teams

(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung

31.03.2025Kool schafft bei Gent-Wevelgem den Befreiungsschlag

(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-

31.03.2025Keßler holt dritten Platz auf Schlussetappe der Olympia´s Tour

(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech

31.03.2025Kooij erleidet Schlüsselbeinbruch bei Gent-Wevelgem

(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi

31.03.2025Haller fehlte ein halbes PS bei Pedersens Attacke

(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah

31.03.2025Dwars door Vlaanderen im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das

30.03.2025Pedersen: “Erwartet das nicht immer von mir“

(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter

30.03.2025Degenkolb: “Als Mads losfuhr, hatte keiner die Beine“

(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine