Attacke zum perfekten Zeitpunkt sichert Klasikoa-Sieg

Mollema holt sich endlich die lang ersehnte Baskenmütze

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Mollema holt sich endlich die lang ersehnte Baskenmütze"
Bauke Mollema (Trek-Segafredo) hat die 36. Auflage der Clasica San Sebastian gewonnen. | Foto: Cor Vos

30.07.2016  |  (rsn) - Mit einem breiten Grinsen warf Bauke Mollema seine Trek-Segafredo-Teammütze vom Podium in San Sebastian in Richtung der Fans. Denn die Kopfbedeckung, die der Niederländer bei der Siegerehrung der 36. Klasikoa bekam, hatte er sich seit Jahren gewünscht. "Ich wollte immer auf diesem Podium stehen und so eine Baskenmütze bekommen - jetzt habe ich eine", freute sich Mollema im Siegerinterview. "Es ist eines meiner Lieblingsrennen und es ist toll, es zu gewinnen - mein erster WorldTour-Klassiker."

Sechs Tage nach dem Ende der Tour de France feierte Mollema im Baskenland einen Solosieg mit fünf Sekunden Vorsprung auf den Franzosen Tony Gallopin (Lotto-Soudal) und Alejandro Valverde (Movistar) aus Spanien. Joaquim Rodriguez (Katusha) ließ auf den letzten Metern in der dreiköpfigen Verfolgergruppe ausrollen und wurde mit 22 Sekunden Rückstand Vierter.

In den vergangenen vier Jahren war Mollema bei der Clasica San Sebastian immer in die Top Ten gefahren, 2014 sogar auf Rang zwei. Nun aber klappte es endlich mit dem Sieg - und das ausgerechnet eine Woche nach dem enttäuschenden Tour-Finale, als er von Gesamtrang zwei noch auf Rang elf zurückfiel. "Die letzten Tour-Tage waren sehr enttäuschend, aber das war eine gute Art sich zurückzukämpfen. Ich habe mich gut erholt gefühlt - und jetzt kann ich mich auf Olympia freuen", so Mollema.

Nach Adrie Van der Poel, Gert-Jan Theunisse und Erik Dekker wurde er zum vierten niederländischen Sieger des baskischen Klassikers, weil er am Ende der schweren letzten Steigung von Murgil Tontorra einen Moment der Uneinigkeit an der Spitze des Rennens nutzte, um als Solist in die Abfahrt zu starten. Mollema fuhr zwölf Sekunden Vorsprung heraus und rettete auf den flachen drei Schlusskilometern fünf davon bis ins Ziel in Europas Kulturhauptstadt 2016.

Früh im 220 Kilometer langen Rennen rund um San Sebastian setzten sich Moreno Moser (Cannondale-Drapac), Przemyslaw Niemiec (Lampre-Merida), Pirmin Lang (IAM), Jaques Janse Van Rensburg (Dimension Data), Jamie Roson (Caja Rural) und Loic Chetout (Cofidis) früh vom Feld ab und waren zwischenzeitlich mit mehr als fünf Minuten Vorsprung unterwegs. Doch vor allem die Teams Movistar und Katusha kontrollierten das Tempo im Feld und holten das Sextett bereits gut 50 Kilometer vor dem Ziel zurück.

Von da an wurde es zum Ausscheidungsrennen mit hoher Geschwindigkeit unter dem Diktat von Movistar, Katusha, Orica-BikeExchange und Cannondale-Drapac bis zum steilen, letzten Anstieg hinauf zur Murgil Tontorra mit bis zu 25 Steigungsprozenten. Orica-BikeExchange führte das Feld zwölf Kilometer vor dem Ziel in eine kleine, enge Straße, die zur gefürchteten Steigung führte, wo zunächst Daryl Impey und dann Michael Albasini das Tempo für die Yates-Brüder bestimmten.

9,5 Kilometer vor dem Ziel lancierte Rigoberto Uran (Cannondale-Drapac) die erste Attacke eines Favoriten und sofort sprang Adam Yates ans Hinterrad des Kolumbianers. Der Titelverteidiger schaute sich kurz um und beschleunigte dann selbst, um die Favoritengruppe zu sprengen. Doch der Weg zum Gipfel war noch weit und vor allem steil, so dass zwar zunächst nur Joaquim Rodriguez (Katusha) dem Briten folgen konnte, am Ende aber weitere Fahrer aufschlossen und vorbeizogen - allen voran Mollema, Valverde und Gallopin.

8,7 Kilometer vor dem Ziel ließ Rodriguez Yates stehen und war kurz alleine an der Spitze, doch Mollema führte Valverde und Gallopin an den Spanier heran und schloss die Lücke noch vor der Kuppe, so dass acht Kilometer vor dem Ziel vier Spitzenreiter zusammen waren. Dann herrschte in einem flachen Abschnitt nach der Bergwertung und vor Beginn der Abfahrt Uneinigkeit und Mollema nutzte den Moment zur vorentscheidenden Attacke. Er brachte schnell einige Meter zwischen sich und seine drei Kontrahenten, bei denen sich Rodriguez und Valverde den Schwarzen Peter der Verfolgungspflicht zuschoben, bis sich schließlich Gallopin erbarmte und übernahm - zu spät!

Mollema kam mit zwölf Sekunden Vorsprung auf die letzten fünf Kilometer, doch im flachen Finale wurde es hart für den Niederländer, der die 3.000-Meter-Marke nur noch mit vier Sekunden Vorsprung passierte. Dann aber begannen Valverde, Rodriguez und Gallopin erneut mit Taktikspielchen und Mollema zog wieder einige Sekunden davon - genug, um schließlich allein ins Ziel zu fahren und seinen ersten Saisonsieg zu feiern.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Weitere Radsportnachrichten

31.03.2025“Großvater“ Kristoff landete fast nochmal auf dem Podium

(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e

31.03.2025Jakobsen muss unters Messer und steht vor langer Zwangspause

(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit

31.03.2025Tudor, TotalEnergies und Uno-X bekommen die Tour-Wildcards 2025

(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge

31.03.2025Wiebes‘ unglaubliche Statistiken: Die Zahlen hinter der “100“

(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt

31.03.2025UCI bestätigt Erweiterung der Grand-Tour-Pelotons auf 23 Teams

(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung

31.03.2025Kool schafft bei Gent-Wevelgem den Befreiungsschlag

(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-

31.03.2025Keßler holt dritten Platz auf Schlussetappe der Olympia´s Tour

(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech

31.03.2025Kooij erleidet Schlüsselbeinbruch bei Gent-Wevelgem

(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi

31.03.2025Haller fehlte ein halbes PS bei Pedersens Attacke

(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah

31.03.2025Dwars door Vlaanderen im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das

30.03.2025Pedersen: “Erwartet das nicht immer von mir“

(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter

30.03.2025Degenkolb: “Als Mads losfuhr, hatte keiner die Beine“

(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine