--> -->
27.05.2016 | In Deutschland werden jährlich 340 000 Fahrräder gestohlen. Grund genug für den Amsterdamer Rad-Hersteller VanMoof, seinen Kunden beim Kauf des neuen "SmartBike" einen zusätzlichen Sicherheits-Servicee zu bieten, und ein bis dato in der Branche einzigartiges Versprechen zu geben:
"Unsere Bike Hunter finden dein gestohlenes
VanMoof-SmartBike dank des integrierten Tracking-Systems innerhalb von 14 Tagen wieder - oder das Fahrrad wird von uns ersetzt", erklärt Taco Carlier, Mitgründer von VanMoof, die weltweit einzigartige Garantie.
"Aus Angst vor Dieben fällt die Entscheidung
für ein qualitativ hochwertiges Fahrrad den meisten Pendlern nicht leicht", so Carlier weiter: "Mit der VanMoof-Garantie wird sich diese Einstellung grundlegend ändern, und Fahrradfahrer werden sich ruhigen Gewissens für Premium-Bikes entscheiden, die sie im Fall eines Diebstahls zurückerhalten."
Das neue "SmartBike" der Niederländer kommt
mit zahlreichen innovativen Features wie der Smartphone Connectivity, dem Keyless Lock, einem stylischen Display und einer zweijährigen VanMoof-Garantie.
Die Features:
Smartphone Connectivity
–
Mit der intuitiven
VanMoof-Smartphone-App können bequem die
Motorleistung und das Licht bedient werden.
Das GSM-
und Bluetooth-Tracking-System ermöglicht
zudem,
die genaue Position des Bikes zu bestimmen
–
auch im Fall eines
Diebstahls.
Keyless Lock
–
Das zugehörige Fahrradschloss kann dank der integrierten Bluetooth-Technologie
ohne Schlüssel, nur mit dem Smartphone auf-
und zugeschlossen werden.
Display
–
Auf dem Display lässt sich nicht nur die aktuelle Geschwindigkeit ablesen. Das SmartBike
lässt sich über den Monitor
mit nur
einer
Berührung auf-
und
abschließen
.
Zwei Jahre
VanMoof-Garantie
–
Sobald ein Fahrrad über die App als gestohlen gemeldet wurde,
schickt VanMoof seine Bike Hunter, um das Rad für den Besitzer zurückzuholen. Die Kunden müssen nur einen einmaligen Betrag von 98 Euro bezahlen, wenn ihr gestohlenes SmartBike
ersetzt oder wiederbeschafft wird.
Zusätzliche Features sind die mechanischen Scheibenbremsen und die
Dreigang-Nabenschaltung,
die auch als
Shimano-Alfine-Achtgang-Variante erhältlich ist.
Der reguläre Preis für das "SmartBike" in der Farbe Grau mit Dreigangschaltung startet bei 1798 Euro und bei 1998 Euro für die Version mit acht Gängen in Schwarz.
Am 31. Mai wird eine limitierte Auflage des "SmartBike" in einem Pre-Sale unter smartbike.vanmoof.com verkauft. Bei diesem exklusiven Angebot liegen die Kosten, abhängig von der Auswahl der Gangschaltung, zwischen 1098 Euro und 1298 Euro.
Die Auslieferung des Modells beginnt im Oktober 2016. Im Berliner Flagshipstore und bei "stilrad" in Berlin-Charlottenburg steht das "SmartBike" für Probefahrten von Dienstag bis Freitag von 11 Uhr bis 19 Uhr und samstags von 11 Uhr bis 16 Uhr bereit.
Über VanMoof
Die Brüder Ties und Taco Carlier gründeten 2009
VanMoof
in Amsterdam, und hatten dabei ein Ziel: Das
perfekte Fahrrad für Stadtbewohner zu entwickeln, um sich schneller, sicherer und mit Stil durch die City zu
bewegen.
Dabei liegt der Fokus auf absoluter
Funktionalität. Die Modelle von
VanMoof
bestechen durch
klares Design, hochwertige Verarbeitung und smart umgesetzte
Funktionen. Für die innovativen Modelle
erhielt der niederländische Fahrradhersteller bereits zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den
Eurobike Award, den Dutch Design Award und den Red Dot
Design Award.
VanMoof-Bikes sind in 40 Ländern erhältlich, und in den Flagship-Stores in Amsterdam, Taipei, Bangkok
und New York.
Weitere Informationen
VanMoof
Mauritskade 55
1092 AD Amsterdam
The Netherlands
Fon: 0031/ 020/ 330 74 01
Fax:
E-Mail: info@vanmoof.com
Internet: www.vanmoof.com
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei
Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle biet
Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pion
Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma
Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik
Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He
Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u