--> -->
20.09.2013 | [pd-f/ hdk] - Der Sommer ist vorbei, die Tage werden wieder kürzer – für viele Alltags-Radler bekommen jetzt die jüngsten Änderungen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) eine alltägliche Relevanz. Doch mehrdeutige Formulierungen und laute Kritik sorgten für einige Verwirrung: Ist mein Rad jetzt noch gesetzeskonform? Welche Beleuchtung kann/ muss ich nachrüsten? Welche Vor- und Nachteile bringt die neue Gesetzeslage?
Welche Radbeleuchtung ist legal?
„Dynamo-Beleuchtung ist weiterhin die sinnvollste Art, ein Fahrrad mit Licht auszustatten. Sie ist fest installiert, wartungsarm und erfordert kaum Aufmerksamkeit“, sagt Anke Namendorf von Koga. Alternativ sind nun auch akku- oder batteriebetriebene Front- und Rücklichter erlaubt, wodurch nun viele Sporträder oder minimalistische Style-Bikes legal auf den Straßen bewegt werden dürfen.
Jedoch muss jegliche Beleuchtung vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) zugelassen sein – was man am Prüfzeichen (K, Wellenlinie und Nummer) erkennt. Um diese Zulassung zu erhalten, muss die Beleuchtung über eine klare Hell-Dunkel-Kante (verhindert Blenden) verfügen - und sie darf nicht blinken.
„Eine Taschenlampe in der Hand und eine rote Blink-Diode am Helm allein entsprechen also weiterhin nicht den gesetzlichen Bestimmungen“, weißHeiko Müller von Riese & Müller.
Galt nicht immer Nennspannung sechs Volt und Nennleistung drei Watt? „Die Mindestanforderungen an Spannung und Leistung stammen noch aus den Zeiten der Glühbirnchen“, erklärt Mario Moeschler von Hercules: „Moderne LED-Technik hat das längst überholt.“ Die Spannungs-Anforderung sechs Volt gilt weiterhin für den Batteriebetrieb, nicht aber für Akkus.
Wie ist die Beleuchtung anzubringen?
Nicht geändert wurde Absatz 2 des Paragrafen 67, demzufolge Beleuchtung „fest angebracht“ sein muss. Im allgemeinen Verständnis schließt das „Aufsteck-Lichter“ aus – also quasi alle Batterie-Lampen.
„Das Verkehrsministerium hat diesen Widerspruch zu anderen Aussagen im Nachgang bemerkt und uns mitgeteilt, ‚fest angebracht‘ könne so ausgelegt werden, dass sich die Lampen während der Fahrt nicht lösen oder verstellen dürfen“, so Sebastian Göttling vom Beleuchtungshersteller Busch & Müller (www.bumm.de).
Sonderfall Rennräder
„Rennräder bis elf Kilo Gewicht waren bisher von der Dynamo-Pflicht ausgenommen“, erinnert Andreas Krajewski von Focus. Und sie spielen auch weiterhin eine Sonderrolle: Die 6V-Spannung für Batterielicht gilt hier nicht und die Beleuchtung muss nicht fest montiert, jedoch stets mitgeführt werden.
„Warum aber noch immer nur von Rennrädern und nicht auch von Mountainbikes oder Sporträdern allgemein gesprochen wird, ist nicht nachvollziehbar“, bemängelt Sven Bernhardt von Haibike den momentanen Stand.
Sonderfall Elektroräder
Das nach wie vor boomende Segment der E-Bikes und Pedelecs ist klarer Haupt-Profiteur der Novelle. „Die Dynamo-Pflicht galt ehemals auch für Elektro-Velos. Viele Hersteller boten faktisch unzulässige Räder an, deren Antriebs-Akku auch die Beleuchtung versorgte,“ sagt Kurt Schär von Flyer.
Dies wurde nun legalisiert, eine Stromquelle am Rad reicht künftig aus. „Das ist auch absolut sinnvoll, denn reicht der Strom nicht mehr für den Motor, ist immer noch ausreichend Energie im Akku für das Licht“, so Schär weiter.
Fazit und Ausblick
Fachleute sind sich einig: Die Zulassung von Batterie- und Akku-Beleuchtung bringt vor allem Sportlern Vorteile. Absolutes Qualitätskriterium am Stadt-, Trekking- oder Reise-Rad ist aber nach wie vor eine fest installierte Anlage mit leichtlaufendem Naben-Dynamo, LED-Technik an Frontscheinwerfer und Rücklicht.
Stand der Technik und verbreitetes Sicherheits-Plus sind Standlicht, Bremslicht und Tagfahr-Licht. „Der aktuelle Vorstoß mag voreilig und unausgegoren gewesen sein. Generell begrüßt die Branche aber eine Anpassung der rechtlichen Grundlage an die technische Realität“, fasst Sebastian Göttling den aktuellen Stand zusammen.
Es ist mit einer weiteren, grundlegenden Überarbeitung der entsprechenden Paragraphen in StVO und StVZO zu rechnen, die mit den Widersprüchen und fraglichen Punkten aufräumen wird.
An der Änderung sollen dann sowohl Fachausschüsse als auch Verbände involviert werden, so ist aus „gut informierten Kreisen“ zu erfahren. Erste Vorschläge sollen im Herbst 2013 vorliegen; die Verabschiedung wird bis Sommer 2014 erwartet.
Ein Jahr nach der Vorstellung des "großen Bruders" Edge 1040 Mitte letzten Jahres (hier der "rsn best of"-Artikel dazu) war nun die kleinere 5er- und 8er-Modellreihe des Fahrrad-Computer-Spezialisten
Der Radkomponenten-Hersteller Rotor Bike Components hat an seinem Firmensitz in Madrid eine neue "Superlight"-Edition der Meßkurbel "2INpower" vorgestellt. Die aktualisierte Version der "2INpower SL
(rsn) - Das schottische Start-up Streamline Cycling hat einen Laufradsatz mit veränderbarer Felgentiefe auf den Markt gebracht: Durch die Verwendung von Aero-Covern, die auf der Grundfelge befestig
Heiliger Bimbam! In einer Woche ist Heiliger Abend! Sie brauchen noch eine Idee, was Sie ihrer geliebten kleinen Radsportlerin/ ihrem geliebten kleinen Radsportler schenken? Hier ein Last-Minute-Vor
(rsn) - "Jeden Tag tragen wir andere Schuhe, je nachdem, wo wir gehen", sagt Paul Magne Amundsen: "Warum werden Reifen auf Fahrrädern fast nie gewechselt? Das Problem ist der Aufwand." Deswegen hat d
Sram, RockShox und Zipp haben die "XPLR"-Kollektion (sprich "Ixplor") entwickelt, um Rennradfahrern, Mountain- und Gravelbikern neue Möglichkeiten zu bieten, sich auszutoben. Sram steuert Schaltwerke
Seit 2018 ist Dynamic technischer Partner des niederländischen WorldTour-Teams Jumbo-Visma. "Als offizieller Partner für Schmierstoffe und Reinigungs-Produkte können wir dem Team helfen, das Potenz
Die Bike Citizens App ist für viele Radfahrer/innen auf der ganzen Welt seit vielen Jahren das Fahrrad-Navi. Ob in Europa oder in Übersee, ob mit Rennrad oder Trekkingbike, ob Wochenendausflug oder
Wir befinden uns im 21. Jahrhundert, inmitten der vierten technischen Revolution. Und von dieser Revolution profitieren nicht nur Tech-Nerds, sondern auch Radsportler/innen: Auch hier wird die Technik
Auf den Umwerfer zu verzichten, liegt beim Radsport im Trend - und ist je nach Disziplin durchaus sinnvoll. Kompromisse zwischen Übersetzungsumfang und Abstufung sind dabei nötig. Jedenfalls bis
Vor knapp zwei Monaten stellte DT Swiss seinen neuen Berg-Laufradsatz PRC 1100 DiCut Mon Chasseral vor, benannt nach ihrem Hausberg, dem höchsten Gipfel der Berner Jura-Kette (rsn berichtete), und
Die neue Polar Grit X wurde für alle Outdoor-Sportler entwickelt, die ihre Grenzen testen und erweitern wollen - eine robuste Multisport-Uhr mit sehr geringem Gewicht. Dazu bietet er eine erstklass
Neue Wege in der Sportnahrung für den nächsten Tour de France Triumph. Warum das deutsche UCI Women’s WorldTeam gemeinsam mit MNSTRY den nächsten Schritt geht. Das deutsche UCI Women’s WorldTe
Wer jetzt an der Vororder-Aktion der Flite GmbH teilnimmt, hat im Frühjahr 2026 vielleicht das modernste Cockpit der Branche am Rennrad. Denn das junge Unternehmen bietet eine ungewöhnliche Lösung
Der Hersteller aus der Auvergne im Herzen Frankreichs räumt sein Portfolio auf und präsentiert mit dem neuen Michelin Pro 5 einen komplett neuen Rennreifen. Im Vergleich zum Vorgänger soll er dan
Squeezy, die Firma, die als Erfinderin des Energy-Gels gelten kann, präsentiert neue Lösungen zur Müllvermeidung. Je kleiner das Volumen, desto größer ist im Verhältnis die Verpackung, wie man
Ob nach einer Verletzung, aufgrund eines Handicaps oder zum Ermitteln der optimalen Kurbellänge: Mit dem Kurbeladapter WX Vario können Radsportler mit besonderen Ansprüchen ihre Standard-Kurbel mil
Der Jahresbeginn ist der ideale Zeitpunkt, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Saison zu legen. Ob du ambitioniert im Breitensport unterwegs bist oder im Leistungssport deine Ziele verfolgst –
Mit schmerzenden Handgelenken auf Holperstrecken oder Ermüdung auf langen Touren schlagen sich viele Radsportler herum. Beim MTB sorgt die Federgabel für Stoß- und Vibrationsdämpfung, doch d
Tudor Pro Cycling bleibt seinem dezenten Look treu und schickt seine Fahrer wieder in Schwarz in die neue Saison. Trikots und Radhosen stammen weiterhin vom Partner Assos, der den Fahrern das Equipe
(rsn) - Colnagos neues Aerorad Y1Rs hat nach dem Leak einiger erster Bilder Anfang Dezember die Gemüter in der Radsport-Welt erhitzt und mit seiner auffälligen neuen Rahmenkonstruktion rund um eine
Sind wir ehrlich, Radsport im Winter ist eine Herausforderung und die richtige Ausrüstung ist eine Grundvoraussetzung. Schutz vor Kälte, Wind und Nässe ist unverzichtbar, damit die Ausfahrt auch in
Italienische Kaffeekultur und Radsport teilen eine besondere Verbindung: Beides steht für Genuss, Leidenschaft und Momente der Ruhe und Energie. CYCLEBEAN feiert diese Verbindung mit stilvollen Produ
Jahrzehnte lang war das Trainingslager auf Mallorca vor allem Mittel zum Zweck. Klar, auch ein geliebtes Ritual, zumal man nach einem langen mitteleuropäischen Winter endlich wieder die Sonne sah u