--> -->
09.12.2012 | [pd-f/ gm] Klassische Leuchtmittel wie Glüh- und Halogen-Lampen haben am Fahrrad ausgedient. Die moderne LED-Beleuchtung hat mit den Funzeln des letzten Jahrtausends nicht mehr viel gemein. Doch die Kraft der Halbleiter muss zielgerichtet genutzt werden.
Beleuchtungsstärke und Lichtstrom mit den Einheiten Lux und Lumen werden oft verkaufsdienlich herangezogen, doch was sagen diese Einheiten über einen Scheinwerfer aus? „Die Beleuchtungsstärke in Lux beschreibt die Lichtleistung auf einer angestrahlten Fläche,“ erläutert Frank Regge vom Hersteller Busch & Müller (www.bumm.de).
„Diese Fläche kann jedoch sehr klein sein. Ein Laserpointer etwa strahlt mit mehreren Tausend Lux, doch am Fahrrad ist derart gebündeltes Licht fehl am Platz,“ so Regge weiter: „Auch die Angabe des Lichtstroms in Lumen kann in die Irre führen. Der Lichtstrom beschreibt das insgesamt abgegebene Licht der Lichtquelle, trifft aber keinerlei Aussage über die Richtung oder Gleichmäßigkeit.“
Außerdem würden oftmals theoretische Messwerte angegeben, die sich lediglich auf das Leuchtmittel, nicht jedoch auf die Lampen-Konstruktion bezögen. Dabei blieben Aspekte wie die Kühlung des Scheinwerfers unbeachtet, die erhebliche Auswirkungen auf den Wirkungsgrad im Einsatz haben.
Lichtfeld ist Trumpf
Wichtig sei, die Abstrahl-Charakteristik und das resultierende Lichtfeld des Scheinwerfers zu beachten. „Bei indirekter Ausleuchtung mittels eines integrierten Spiegels lässt sich das Lichtfeld präzise berechnen. Komplex geformte Spiegel, die in guten Scheinwerfern verbaut werden, sorgen für breite Ausleuchtung des Nahbereichs direkt vor dem Rad, strahlen aber auch in 30 m Entfernung noch sehr homogen,“ ergänzt Frank Regge.
Auf diese Homogenität komme es beim Fahrrad-Licht vor allem an. Das erzeugte Lichtfeld eines Scheinwerfers sei entscheidend für gute Ausleuchtung bei jedem Tempo, ob auf der Geraden oder in Kurven.
Von der Flanke ins Zentrum: der Dynamo
„Stand der Technik bei der Strom-Erzeugung sind Naben-Dynamos, die nahezu widerstandsfrei und ohne Laufgeräusche die Lichtanlage mit Energie versorgen,“ sagt Sabine Witte vom Kölner Fahrradhersteller Wanderer (www.wanderer-fahrraeder.de). „Auch ein Durchrutschen auf nassen Reifen ist hier nicht mehr möglich.“ Voll ausgestattete Räder ohne Naben-Dynamo sind faktisch unverkäuflich, so Witte.
Denkt mit und sichert ab: das Rücklicht
Auch moderne Rücklichter stellen ihre Vorfahren in den Schatten. „Mit Glühbirnen betriebene Lampen finden an aktuellen Qualitätsrädern keinen Platz,“ erklärt Anke Namendorf von Koga (www.koga.com). LEDs sind auch am Velo-Heck Stand der Technik, ebenso wie die Standlicht-Funktion.
„Gerade am Rücklicht, das man nicht im Blick hat, spielen die langlebigen LEDs ihre Trümpfe aus. Man kann sich auch beim Ampelstopp sicher sein: Die anderen Verkehrsteilnehmer sehen mich,“ so Namendorf weiter. Mancher Licht-Hersteller geht da noch weiter: Prismen-Konstruktion und clevere Elektronik machen Distanz-Warnsysteme sowie Rückleuchten mit Bremslichtfunktion schon heute verfügbar.
Integriert in die Zukunft
„In Zukunft werden wir am Fahrrad mehr Integration erleben. Scheinwerfer mit Aufblend-Licht und geschwindigkeitsabhängiger Ausleuchtung – nah und breit bei langsamer Fahrt und schmaler und weit im Trab – sind schon jetzt auf dem Markt,“ weiß Stefan Stiener vom Reiserad-Hersteller Velotraum (www.velotraum.de).
„Mit diesen Scheinwerfern kann man über den internen Puffer-Akku auch Smartphones, Digitalkameras und Navigationsgeräte per USB-Buchse laden. Gerade für Reiseradler ist es toll, wenn sie über mehrere Tage unabhängig von Steckdosen unterwegs sein können,“ so Stiener weiter.
Die Firma aus Weil bietet an ihren Rädern außerdem Gabeln an, die den Nabendynamo-Strom steckerlos zur Lichtanlage leiten. Sobald das Vorderrad „Gabelkontakt“ hat und rollt, können die Strahler loslegen.
Und auch am Heck des Rads werden immer mehr Funktionen zusammengefasst, wie Peter Ronge von racktime (www.racktime-taschen.de) verdeutlicht: „Inzwischen werden Leuchtleisten in unsere Gepäckträger eingebaut, die mit Standlicht-Funktion und Distanz-Warnung ausgestattet sind. Durch die Integration sind sie zudem diebstahl- und unfallsicher. Und so ein Träger sieht auch viel schicker aus.“
Gutes Licht auch am E-Bike
Die innovativen Funktionen der Fahrrad-Beleuchtung sind natürlich auch am E-Bike zu haben. Doch eine Nachrüstung ist hier nicht ohne weiteres möglich: „Beleuchtungs-Anlagen für E-Bikes sind speziell auf die jeweiligen Modelle abgestimmt, und unterscheiden sich auch bei gleichem Äußeren,“ sagt Peter Horsch vom Darmstädter Pedelec-Hersteller Riese und Müller (www.r-m.de).
„Wer hier stets auf die neuesten Scheinwerfer umrüsten will, sollte unbedingt Hersteller oder Fachhändler kontaktieren. Ansonsten droht ein Defekt der Elektronik.“ Die gute Nachricht zum Schluss: Erste Scheinwerfer-Modelle der Saison 2013 sind bereits erhältlich. Damit lässt es sich hell erleuchtet durch den Winter fahren, noch bevor das neue Jahr begonnen hat.
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
Ein Jahr nach der Vorstellung des "großen Bruders" Edge 1040 Mitte letzten Jahres (hier der "rsn best of"-Artikel dazu) war nun die kleinere 5er- und 8er-Modellreihe des Fahrrad-Computer-Spezialisten
Der Radkomponenten-Hersteller Rotor Bike Components hat an seinem Firmensitz in Madrid eine neue "Superlight"-Edition der Meßkurbel "2INpower" vorgestellt. Die aktualisierte Version der "2INpower SL
(rsn) - Das schottische Start-up Streamline Cycling hat einen Laufradsatz mit veränderbarer Felgentiefe auf den Markt gebracht: Durch die Verwendung von Aero-Covern, die auf der Grundfelge befestig
Heiliger Bimbam! In einer Woche ist Heiliger Abend! Sie brauchen noch eine Idee, was Sie ihrer geliebten kleinen Radsportlerin/ ihrem geliebten kleinen Radsportler schenken? Hier ein Last-Minute-Vor
(rsn) - "Jeden Tag tragen wir andere Schuhe, je nachdem, wo wir gehen", sagt Paul Magne Amundsen: "Warum werden Reifen auf Fahrrädern fast nie gewechselt? Das Problem ist der Aufwand." Deswegen hat d
Sram, RockShox und Zipp haben die "XPLR"-Kollektion (sprich "Ixplor") entwickelt, um Rennradfahrern, Mountain- und Gravelbikern neue Möglichkeiten zu bieten, sich auszutoben. Sram steuert Schaltwerke
Seit 2018 ist Dynamic technischer Partner des niederländischen WorldTour-Teams Jumbo-Visma. "Als offizieller Partner für Schmierstoffe und Reinigungs-Produkte können wir dem Team helfen, das Potenz
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u