--> -->
01.04.2023 | Leichtbau-Spezialist Schmolke war vor über 30 Jahren der wohl erste Hersteller von Carbon-Lenkern überhaupt, und er hat sich seitdem mit vielen ultraleichten Teilen profiliert. Nun bietet mit dem "Aerrow" einen hochmodernen, schnörkellosen Rennrad-Rrahmen mit aggressiver Geometrie an: Kurzes Steuerrohr und langer Vorderbau sorgen für eine gestreckte Sitzposition, kurzer Radstand und eher steiler Lenkwinkel für Handlichkeit und Dynamik. Außerdem gönnt die Firma vom Bodensee ihrem Renner das volle Programm hauseigener Carbon-Komponenten, sodass inklusive Sram Red AXS fürs Komplettrad in Größe L gerade mal sieben Kilo und 40 Gramm zusammenkommen. Klar ist so ein Komplettrad kostspielig, für das Rahmen-Set ruft Schmolke freilich gerade mal 3000 Euro auf. Aber ohne die High-End-Komponenten "Made in Germany" möchte man diesen Rahmen eigentlich nicht aufbauen.
Das Rahmen-Set vereint moderne Aero-Formgebung mit größerem Reifendurchlauf.
Lenker und Vorbau sind extrem leicht; die Bremsleitungen werden innen geführt.
Die Laufräder vereinen zeitgemäße Aerodynamik mit leichtfüßiger Beschleunigung.
Die markante Kurbel ist das Aushängeschild der Sram Red AXS.
Der minimalistische Carbon-Sattel dürfte dennoch angenehm komfortabel sein.
Der Radsatz dreht sich um die keramikgelagerten "180"-Naben von DT Swiss.
Der Reiz des Rennradfahrens liegt in der Überwindung der Hangabtriebskraft, weniger im Kampf gegen den Fahrtwind... Wer so denkt, dürfte am KTM Revelator Alto Exonic Gefallen finden. Der Oberösterr
Bei Stevens hat der Konfigurator eine lange Tradition. Die Hamburger gehören zu den wenigen größeren Herstellern, die nach wie vor Rahmen-Sets zum Selbstaufbau anbieten. Und sie übernehmen diese A
Eine Rennmaschine für jeden Einsatzzweck stellt Factor dem Team Israel–Premier Tech mit dem "Ostro VAM" zur Verfügung. Geringes Gewicht für die Bergfahrer – der Rahmen soll in Größe 54 nur
Das Trek Madone SLR AXS Gen 7 ist das Team-Rad 2023 des amerikanischen WorldTour-Teams Trek-Segafredo. Mit seinem "Isoflow" genannten Sitzrohr-Übergang ist es das wohl am meisten futuristische Rennra
Gradlinig und funktionell wirkt das "All Round Power" – eine schnörkellose Rennmaschine, wie sie den Ansprüchen eines Rad-Profis entsprechen dürfte. Sebastian Baldauf, der Gründer der Marke Bald
"Aero Uphill Racemachine" nennt Corratec seinen Renner CCT Evo SLR Disc. "Man soll bei uns nicht zwischen Gewicht, Aerodynamik, Fahr-Qualität oder Geschwindigkeit entscheiden müssen", sagt Konrad Ir
"Beste Effizienz trifft auf totale Kontrolle - beim Angriff, im Sprint oder beim Schließen von Lücken." Das sagt Giant über sein "Aero-Meisterstück", das Propel Advanced SL 2023, und bewiesen hat
Das Arbeitsgerät von Ricarda Bauernfeind vom Team Canyon Sram Racing steht für die behutsame Modellpflege des Koblenzer Herstellers. Die Aero-Rennmaschine ist sich mit flächigen Rohrformen und dem
Vor über 25 Jahren war Stefan Schmolke der Erste, der Rennradlenker aus Carbon fertigte. Seitdem widmet sich Schmolke dem Leichtbau, seit vielen Jahren auch mit Carbon-Laufrädern. Dieser 30-mm-Clinc