Sechs Federsattelstützen von 49 bis 159 Euro im rsn-Praxis-Test

Gut gedämpft ist besser gefahren

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Gut gedämpft ist besser gefahren"
| Foto: pressBureau.eu

05.06.2018  |  Immer mehr Rennrad-Fans sind auf Schotter- und Natur-Pisten mit Gravelbikes unterwegs (siehe dazu auch den großen rsn-test/ mehr dazu unter diesem Link) - allerdings nicht immer besonders komfortabel. Wer gern auf holprigen Pisten fährt, kann für mehr Komfort auf eine gefederte Sattelstütze setzen. Die lassen sich problemlos in nahezu jedes Rad einbauen, zu einem vergleichsweise günstigen Preis, und mit wenig Mehrgewicht steigt der Fahrkomfort deutlich.


Nicht nur der Komfort steigt: Wer Probleme mit dem Rücken hat,
so der Rat von Orthopäden, sollte auf jeden Fall gefedert radfahren. Eine Federsattelstütze ist dabei der einfachste, schnellste und preiswerteste Weg zum rückenfreundlichen Fahrrad. Nach einer Untersuchung der Sporthochschule Köln können die gefederten Stützen bis zu 30 Prozent der Vibrationen dämpfen, die der Rücken sonst ungefiltert abbekommt.

Heute gibt es zwei unterschiedliche Technologien, einer Sattelstütze zu Beweglichkeit zu verhelfen: per Teleskop- oder Parallelogramm-Prinzip. Am Markt stärker verbreitet, und meist auch preiswerter sind Teleskop-Stützen. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile.

Parallelogramm-Stützen bestehen aus,
wie der Name vermuten lässt, zwei parallel angeordneten Elementen, die sich mittels unterschiedlicher Techniken bewegen können – und zwar stets nach hinten.

Das ist einer der großen Vorteile der Parallelo-Stützen: sie bewegen sich in Richtung des zu dämpfenden Stoßes und sprechen daher besser an. Das sogenannte Losbrech-Moment, bis die Stütze funktioniert, ist durch weniger Reibung geringer.

Die eigentlich positive Bewegung nach hinten
ist gleichzeitig der Nachteil der Parallelogramm-Stützen, denn das ist nicht nur gewöhnungsbedürftig. Orthopäden raten bei Bandscheiben-Problemen, diese Stützen-Technologie vorher ausführlich zu testen.

„In der Theorie ist die Belastung für die Bandscheibe höher, weil der Unterkörper gewissermaßen nach hinten wegfedert“, sagt der Münchner Orthopäde Dr. Franz Hunger: „Aber das sollte man ausprobieren. Eine Viertelstunde auf einem richtig schlechten Feldweg rauf und runter – da meldet der Körper dann schon, ob ihm die Stütze gut tut.“

Anders als die eher hoch bauenden Parallelo-Federstützen
funktionieren die schlanken Teleskop-Stützen: Sie bewegen sich in der Achse des Sattelrohrs. Da die Stöße in diesem Bereich von hinten kommen, verkanten Stand- und Tauchrohr, die Reibung ist so größer, und die Stütze reagiert stets mit einer kleinen Verzögerung, oder weniger sensibel.

Diesen konstruktionsbedingten Nachteil gleichen die Hersteller von Teleskop-Stützen mit unterschiedlichen Maßnahmen zur Reibungsminderung aus: In den einfacheren Modellen übernehmen das Kunststoffbuchsen mit Führungsrillen, hochwertigere Stützen arbeiten mit Kugellagern.

Auch hier Vor- und Nachteile:
Kunststoff verschleißt schneller, Kugellager sind teurer und schwerer. Soviel vorweg: Vielfahrer sollten eher zu den teureren Stützen mit hochwertigen Kugellagern greifen; Gelegenheits-Radler können auch mit den preiswerten Nur-Kunststofflager-Modellen einigermaßen glücklich werden.

Und so hat rsn getestet: Die sechs Federsattelstützen – drei Parallelogramm- und drei Teleskop-Stützen (Schulz, Suntour, Procraft, Humpert, Crane Creek, Airwings) – wurden nicht im Labor geprüft, sondern ausführlich auf zwei verschiedenen Rädern Probe gefahren: einem sportlichen Gravel-Bike (Marin 4Corners) und einem eher bequemen Trekking-Bike (Radon Urban). Beide Räder haben eine Starrgabel und einen Alu-Rahmen.

Unsere diversen Testfahrten gingen durch Schlaglöcher,
über Bordsteine, auf dutzendfach geflickte Asphalt-Pisten, wurzelige Waldwege, feinen und groben Schotter. Die finale Testrunde führte dann über die vermutlich schlechteste Teerstraße Deutschlands, in der Nähe des Starnberger Sees in Oberbayern: eine asphaltierte, 300 Meter lange Feldzufahrt, eher eine Achterbahn als eine Straße – aber ideal, um alle Stützen nochmal direkt zu vergleichen.

Das Fazit: Der Standard der von uns getesteten Stützen ist erstaunlich hoch, was den Komfort betrifft. Die Preisunterschiede wirken sich in erster Linie bei der Qualität aus: Wenigfahrer sind auch mit den preiswerteren Teleskop-Stützen gut unterwegs, Alltags-Radler profitieren von den robusten Parallelogramm-Sattelstützen.

Soviel vorab: Den Testsieg trägt die „Expleto“-Sattelstütze von Airwings davon – allerdings auch das teuerste Stück im Test. Preis-Leistungs-Sieger ist eine Parallelogramm-Stütze: die "SP12" von Suntour.

Hier können Sie die Test-Ergebnisse lesen (Links):
Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

27.09.2023Garmin Edge 840 Solar: Mit der Sonne laden

Ein Jahr nach der Vorstellung des "großen Bruders" Edge 1040 Mitte letzten Jahres (hier der "rsn best of"-Artikel dazu) war nun die kleinere 5er- und 8er-Modellreihe des Fahrrad-Computer-Spezialisten

10.05.2023YT Szepter Core 4: Ein Gravelbike zum Shredden

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

08.05.2023Rennstahl 853 Trail Gravel: Für Trail, Alltag und Bikepacking

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

11.12.2022Falkenjagd Aristos GT: Schneller, leichter Packesel

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

01.05.2022Assos Dyora RS Collection: “Spaß auf jeder Fahrt“

Wer Assos-Bekleidung sein Eigen nennt, kennt wohl den ersten Eindruck, wenn er/ sie die Verpackung öffnet: Das Gefühl, ein sehr hochwertiges Produkt zu haben, das sofort Lust macht auf eine Ausfahrt

19.12.2021Assos Mille GTO Winter Bib Tights c2: Maximaler Schutz

Alle Jahre wieder... Nicht nur Weihnachten, auch der Winter liegt in der Luft. Es ist kalt, dunkel und nass - maximal ungemütliche Radfahr-Bedingungen also. Assos will mit den Mille GTO Winter Bib Ti

27.07.2021Pirelli Cinturato Gravel: Hart oder gemischt?

Vor zwei Jahren präsentierte Pirelli auf der EuroBike die neue Reifen-Linie "Cinturato", mit Pneus für Cross und Gravel. Sie unterscheiden sich durch Laufflächen und Reifenbreiten, und definieren d

21.01.2021Specialized S-Works Ares: “Wie meine gemütlichen Hausschuhe“

Zusammen mit Sam Bennett, Gewinner des Grünen Trikots der Tour de France 2020, hat Specialized seinen neuen Top-Radschuh S-Works Ares entwickelt, der heute präsentiert wurde - "unser effizienteste

13.08.2020DT Swiss ARC im Test: “Komfort und Performance“

Mehr als drei Jahre lang entwickelte DT Swiss zusammen mit den Aero-Spezialisten von Swisside die neuen ARC-Laufräder, über hundert CFD-Simulationen und Dutzende Windkanal-Tests standen im Pflicht

11.07.2020Specialized S-Works Roubaix: ein echtes Traumrad...

Mit zahlreichen Siegen beim französischen Kopfsteinpflaster-Klassiker trägt das Roubaix seinen Namen zu Recht; außerdem bietet es den Komfort, den man auf dem Rüttel-Kurs durch Nordfrankre

03.07.2020BMC Roadmachine 01 One: Komfort, Sport und Aero

Auf den ersten Blick wirkt die Roadmachine wie ein reinrassiger Aero-Renner, und eigentlich ist sie das auch: Von der Abrisskante hinterm Gabelkopf über die tief angesetzten Sitzstreben bis zum

01.07.2020Bianchi Infinito CV: klassischer, ausgewogener Italiener

Rennmaschinen von Bianchi kennt man vorzugsweise mit Shimano- oder Campagnolo-Teilen - doch die dritte Komponenten-Alternative von Sram ist attraktiver denn je: Die nach wie vor einzige kabell

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

07.08.2025Geschnürter Radschuh in modernster Ausführung

Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch

07.08.2025Neuer Top-Radschuh mit geringem Gewicht

Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen

31.07.2025Schaltaugen richten mit maximaler Präzision

Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali

31.07.2025Tubeless-Zubehör für Pannenschutz und Pannenfall

Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo

15.07.2025Leistung und Nachhaltigkeit auch im Spitzensport

Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige

10.07.2025Leistungsstarker Radsatz mit Nähe zum Profi-Material

Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant

10.07.2025Schneller mit goldenem UFO

Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine