--> -->
03.01.2018 | In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik Stuttgart startet FahrradXXL einen Newcomer- und Hochschul-Wettbewerb unter dem Motto "Urban Planning: E-Bikes und Nachhaltigkeit".
Die Anmeldung zum Ideen-Wettbewerb läuft noch bis zum 30. April.
Teilnehmen können alle (zukünftigen) Planer und Gestalter – von Architekten und Stadtplanern mit maximal drei Jahren Berufserfahrung, bis hin zu Studierenden technischer und umweltbezogener Studiengänge an deutschsprachigen Universitäten, Fachhochschulen und Hochschulen.
Mit dem "Award für Nachhaltigkeit und Mobilität" möchte Fahrrad XXL kreative Menschen dazu animieren, Mobilität mit Nachhaltigkeit zu verbinden. Unterstützt wird der Wettbewerb von der Hochschule für Technik Stuttgart und dem Magazin MyBike.
Nachhaltigkeit spielt im Bereich der urbanen Mobilität
eine immer wichtigere Rolle. Der interdisziplinäre Ideen-Wettbewerb fordert die Teilnehmer dazu auf, unter verstärktem Einsatz von E-Bikes urbane Konzepte zu gestalten, welche die Lösung von Verkehrsstörungen und die Förderung der Verkehrssicherheit zum Ziel haben.
Wer die Fach-Jury von seinen Ideen überzeugen will, reicht neben einem Konzept einen DIN-A4-Plan mit zwei Detail-Ansichten ein. Im Mittelpunkt soll die Auseinandersetzung mit dem Thema "Urban Planning: E-Bikes und Nachhaltigkeit" stehen.
Die konkrete Wettbewerbsaufgabe lautet: „Wie können Elektrofahrräder in die Alltags-Mobilität einer Großstadt integriert werden, um nachhaltigen Verkehr zu fördern?“
Idee 1, Stadtplanung: Mit der Vision, dass in naher Zukunft bestimmte Quartiere lediglich für den öffentlichen Nahverkehr sowie für Radfahrer und Fußgänger zugänglich sind. Bei der Nutzung von E-Bikes ist von einer Veränderung des Fahrverhaltens sowie der speziellen Bedürfnisse auszugehen. Hierzu gehören beispielsweise Veränderungen der Geschwindigkeits-Parameter oder Lade- und Abstellmöglichkeiten. Wie könnten die hinzugewonnenen Flächen im Quartier der Zukunft genutzt, und mögliche Konfliktpotenziale reduziert werden?
Idee 2, Architektur: Mit der Vision, dass in naher Zukunft der Verkehr in Großstädten durch E-Bikes umweltschonender und nachhaltiger wird. Entwickelt werden soll in diesem Kontext eine urbane Landschaft für E-Bikes, welche die typischen Verkehrsprobleme (gefährliche Kreuzungen, wenige Radverkehrsanlagen, sicheres Parken und Aufladen) berücksichtigt.
Weitere Fragen lauten: Welche Gestaltung haben Umsteigepunkte (Hubs), um einen einfachen Übergang zwischen den verschiedenen Mobilitätsmitteln zu ermöglichen? Wie lassen sich E-Bikes in eine multimodale Verkehrslandschaft integrieren?
Die Umsetzung des Themas
"Urban Planning: E-Bikes und Nachhaltigkeit" fokussiert zwei Hauptbereiche:
A) Fahrender Verkehr: Netz, Strecken, Knotenpunkte
B) Ruhender Verkehr: Abstellmöglichkeiten, Laden
Nach folgenden Kriterien wird bewertet: Umsetzbarkeit, Innovationsgrad, Einzigartigkeit.
Zudem wird auch der Bewerber selbst (Studien- oder Berufsanfänger) mit Hinblick auf die anderen Kriterien miteinbezogen.
Zur Teilnahme am "Award für Nachhaltigkeit und Mobilität"
sind neben Studierenden aller deutschsprachigen Universitäten, Fachhochschulen und Hochschulen auch Stadtplaner, Architekten, Ingenieure und Umwelt-Manager mit maximal drei Jahren Berufserfahrung zugelassen, auch in Teams aus maximal zwei Personen.
Die folgenden Unterlagen sind per E-Mail bis 30. April an
wettbewerb@fahrrad-xxl.de einzureichen:
* ein- bis zweiseitiges Konzept
* DIN-A4-Plan mit zwei Detail-Ansichten
* eine kurze schriftliche Vorstellung des Teilnehmers (Studiengang/ aktuelle Beschäftigung, ggf. Hochschule, Semester)
Weitere Informationen
FahrradXXL
E-Mail: wettbewerb@fahrrad-xxl.de
Internet: www.fahrrad-xxl.de/wettbewerb-nachhaltigkeit/
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g
THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha
Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul
Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem
Der Trend geht zum Kettenwachsen, und das liegt auch daran, dass der Prozess immer einfacher wird. Aber warum überhaupt Wachs statt Öl verwenden? Ganz einfach: Die klassische geschmierte Kette zieht
Speziell für Rennräder und Gravelbikes hat Beleuchtungsspezialist Lupine diesen kompakten, praktischen Scheinwerfer am Start. Die Grano wird hängend an einen Computerhalter mit GoPro-Aufnahme gesch