--> -->
29.03.2017 | Pendix, Hersteller von Nachrüst-Antrieben für Fahrräder, hat jetzt den neuen Akku "ePower500" mit einer höheren Reichweite auf den Markt gebracht. Damit reagiert das Unternehmen auf die Nachfrage nach mehr Kapazität.
Während der "ePower300" durch das geringe Gewicht
ein guter Begleiter für den kurzen Arbeitsweg ist, eignet sich das Kraftpaket "ePower500" bestens für Lastenräder und lange Distanzen, etwa bei größeren Touren am Wochenende.
Der "ePower500" basiert auf Lithium-Ionen-Technologie, und bietet mit einer Kapazität von 497 Wattstunden eine Reichweite von bis zu 160 km. Er ist nur 24 Prozent größer, liefert aber 65 Prozent mehr Leistung als der "ePower300", der weiterhin vertrieben wird.
Mit nicht mal drei Kilogramm ist der "ePower500" nur
600 Gramm schwerer als der kleinere Akku. Beide passen in dieselbe Halterung, können also nach Bedarf ausgetauscht werden. Der "ePower500" hat zudem nicht nur über eine USB-C-Schnittstelle, beispielsweise zum Laden von Handys, Navigationsgeräten und Lampen, sondern auch eine Bluetooth-Schnittstelle wie der "ePower300", was den Händlern Einstell- und Diagnose-Möglichkeiten gibt.
Thomas Herzog, CEO und Mitgründer von Pendix: „Auch unser neuer Akku ePower500 erfüllt die hohen Pendix-Qualitätsstandards und hat umfangeiche Dauertests bestanden. Die Sicherheit steht bei uns an erster Stelle.
Zusammen mit dem Motor ist der Akku speziell für Fahrräder
entwickelt, das unterscheidet ihn von anderen auf dem Markt erhältlichen Varianten. Ende 2016 haben wir unser Vertriebsnetz im deutschen Fachhandel als auch europaweit weiter stark ausgebaut. Jetzt ziehen wir auf der technischen Seite nach.“
Der Antrieb ist bei etwa 300 autorisierten Fachhändlern in Deutschland, und bei europäischen Kooperationspartnern erhältlich.
Die Pendix GmbH
stellt Elektroantriebe her, die fast alle Fahrräder zu E-Bikes machen können. Der Antrieb "Pendix eDrive" ist seit September 2015 auf dem Markt. Das Unternehmen besteht seit 2013, die sechs Gründer haben zuvor Prototypen für die Automobil-Industrie und den Motorsport entwickelt. Die Pendix GmbH beschäftigt aktuell 32 Mitarbeiter, mit einem Umsatz in einstelliger Millionenhöhe. Investoren sind u.a. der Technologiegründerfonds Sachsen, die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen und AS Vantage Holding.
In diesem Artikel erklärt Thomas Herzog die Vorteile einer E-Bike-Nachrüstung: "Zehn Vorurteile entkräftet".
Weitere Informationen
Pendix GmbH
Anton-Günther-Weg 4
08058 Zwickau
Fon: 0375/ 270 667- 10
E-Mail: info@pendix.de
Internet: www.pendix.de
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
Ein Jahr nach der Vorstellung des "großen Bruders" Edge 1040 Mitte letzten Jahres (hier der "rsn best of"-Artikel dazu) war nun die kleinere 5er- und 8er-Modellreihe des Fahrrad-Computer-Spezialisten
Der Radkomponenten-Hersteller Rotor Bike Components hat an seinem Firmensitz in Madrid eine neue "Superlight"-Edition der Meßkurbel "2INpower" vorgestellt. Die aktualisierte Version der "2INpower SL
(rsn) - Das schottische Start-up Streamline Cycling hat einen Laufradsatz mit veränderbarer Felgentiefe auf den Markt gebracht: Durch die Verwendung von Aero-Covern, die auf der Grundfelge befestig
Heiliger Bimbam! In einer Woche ist Heiliger Abend! Sie brauchen noch eine Idee, was Sie ihrer geliebten kleinen Radsportlerin/ ihrem geliebten kleinen Radsportler schenken? Hier ein Last-Minute-Vor
(rsn) - "Jeden Tag tragen wir andere Schuhe, je nachdem, wo wir gehen", sagt Paul Magne Amundsen: "Warum werden Reifen auf Fahrrädern fast nie gewechselt? Das Problem ist der Aufwand." Deswegen hat d
Sram, RockShox und Zipp haben die "XPLR"-Kollektion (sprich "Ixplor") entwickelt, um Rennradfahrern, Mountain- und Gravelbikern neue Möglichkeiten zu bieten, sich auszutoben. Sram steuert Schaltwerke
Seit 2018 ist Dynamic technischer Partner des niederländischen WorldTour-Teams Jumbo-Visma. "Als offizieller Partner für Schmierstoffe und Reinigungs-Produkte können wir dem Team helfen, das Potenz
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen