--> -->
18.05.2021 | (rsn, sd) - Der Münchner Extrem-Sportler Jonas Deichmann ist heute auf seiner Weltumrundung per Triathlon nach der Winter-Duchquerung Sibiriens (rsn berichtete) in der Hafenstadt Wladiwostok an der russischen Pazifik-Küste angekommen. Auf welcher Route die Reise nach nach 17 000 Kilometern auf dem Rad weitergeht, ist derzeit noch ungewiss.
Auf den letzten 1400 Kilometer zur Küste wurde Jonas vom
ehemaligen Rad-Profi und Filmemacher Markus Weinberg begleitet. In Wladiwostok bereitete der örtliche Radclub den beiden einen grandiosen Empfang. Nun will Deichmann den Pazifik überqueren - und sucht dafür noch immer ein Segelboot, das ihn mitnimmt.
Da die Durchquerung der USA oder Kanadas aufgrund der Corona-Situation derzeit unmöglich scheint, wird Jonas nach Mexico ausweichen, um 5000 Kilometer von Tijuan nach Cancun zu laufen. Dabei wird er sein Gepäck auf einem Anhänger hinter sich herziehen. Jonas' Ankunft in München ist für Ende des Jahres geplant; er wird dann die 120-fache Ironman-Distanz bewältigt haben.
Hier Jonas' Erlebnisse der letzten zwei Wochen
aus seinem Internet-Tagebuch (siehe Link hier unten):
WOCHE 32
Das Wetter ist kalt und nass, nicht besser jetzt im Frühling als im Winter. Die Temperatur liegt um die null Grad bei ständigem Regen oder Schneeregen. Ich fahre bis zu 150 Kilometer ohne Tankstelle oder Restaurant - oder auch nur ein einziges Haus.
Jemand erzählt mir, dass es zu Sowjet-Zeiten in Mogocha einen Armeestützpunkt gab, der wegen des Wetters äußerst unbeliebt gewesen sein soll. Das Sprichwort "Gott schuf Sotschi und der Teufel schuf Mogocha" stammt aus dieser Zeit.
Vor vier Jahren, während meiner Eurasien-Durchquerung, hatte ich hier meine schwerste Krise. Es war August und ich in kurzen Hosen, als es hier zu schneien begann. An der Abzweigung nach Mogocha kam ich in ein kleines Restaurant; ich war völlig durchgefroren, die alte Dame hinter dem Tresen wollte schon einen Krankenwagen rufen. Ich war nicht in der Lage zu bezahlen, weil meine Finger zu klamm waren, um das Geld zu zählen. Die nette Dame gab mir Essen und Trinken und hängte meine Kleidung zum Trocknen auf.
Diesmal ist es nicht ganz so schlimm, weil ich besser ausgerüstet bin - aber wieder komme ich völlig durchgefroren in dieses Restaurant. Und werde wieder freundlich versorgt, und kann die Nacht in einem kleinen Zimmer hinter dem Restaurant verbringen.
WOCHE 33
Mit dem ersten Frühlingstag stößt der Fotograf Markus Weinberg zu mir, um mich die letzten 1400 Kilometer bis Wladiwostok zu begleiten. Unsere Freude über das schöne Wetter währt genau einen Tag lang - dann setzt wieder Dauerregen ein. Wir haben nur ein winziges Zelt, das wir uns für die Nacht teilen. Der Boden ist sumpfig, alles ist nass.
Zwei Tage lang fahren wir durch ein jüdisches autonomes Gebiet (Oblast), bevor wir den großen Fluss Amur überqueren und in die Stadt Chabarowsk einrollen. Mein erster Weg führt in einen Fahrradladen, denn ich bin seit 1500 Kilometern mit einem defekten Hinterradlager unterwegs. Außerdem müssen Kette und Bremsbeläge dringend gewechselt werden, ein Ritzel ist lose.
Die Rad-Gemeinde von Khadorovsk hat von mir gehört, drei Fahrer kommen zum Laden und begleiten uns auf dem Weg aus der Stadt. Wir radeln an diesem Tag 210 Kilometer; bis Wladiwostok sind es noch 700 Kilometer - Endspurt! Wir sind jetzt um die nordöstliche Ecke Chinas herumgefahren und haben uns nach Süden gewandt, wo Wladiwostok an der Grenze zu Nordkorea liegt. Jetzt ist es wirklich Frühling: Am Nachmittag klettert das Thermometer auf 19 Grad...
Jonas Deichmann begann sein Projekt
am 26. September in München. Er fuhr per Fahrrad über die Alpen, bis nach Karlobag an der kroatischen Küste. Von dort aus ist er 450 Kilometer entlang der Adria-Küste geschwommen und erreichte am 22. November nach 54 Tagen im Wasser Dubrovnik. Dabei hat Jonas einen neuen Rekord für die längste Schwimmstrecke ohne Begleitboot aufgestellt.
Von Dubrovnik ging es per Fahrrad weiter in östlicher Richtung, mit dem Ziel chinesische Pazifik-Küste.Nun will Jonas den Pazifik im Segelboot überqueren und anschließend von West nach Ost quer durch die USA laufen (so der ursprüngliche Plan).
Der Münchner hält bereits die Rekorde
für alle
drei großen Kontinental-Durchquerungen per Rad: "Eurasien" von Portugal
nach Wladiwostok in 64 Tagen, "Panamericana" von Alaska nach Feuerland
in 97 Tagen und im letzten Jahr vom Nordkap nach Kapstadt in 72 Tagen –
einen ganzen Monat schneller als der bisherige Weltrekord. Über "Cape to Cape" gibt es ein Buch im Handel und einen Dokumentar-Film auf Vimeo.
(rsn) - Geschafft! Der Münchner Extrem-Sportler Jonas Deichmann hat gestern nachmittag seine Weltumrundung per Triathlon nach 429 Tagen und vier Stunden auf dem Odeonsplatz in München beendet. "Es
(rsn) - Der Münchner Extrem-Sportler Jonas Deichmann startete vorgestern auf seiner Weltumrundung per Triathlon nach der Lauf-Duchquerung Mexikos zu seiner letzten Etappe: per Rennrad von Lissabon
Der Münchner Extrem-Sportler Jonas Deichmann kämpft sich auf seiner Weltumrundung per Triathlon mit dem Rennrad durch Sibirien. Im Westen Russlands, wo der Verkehr die grossen Strassen für Radfahre
Der Münchner Extrem-Sportler Jonas Deichmann konnte auf seiner Weltumrundung per Triathlon gestern nach einem vierwöchigem Bürokratie-Marathon endlich die ukrainisch-russische Grenze überqueren. V
(rsn, sd) - Wegen geschlossener Grenzen in Folge von Corona saß der Extrem-Sportler Jonas Deichmann seit neun Wochen in der Türkei fest. Nun kann er seine Weltumrundung in der Triathlon-Disziplin
(rsn, sd) - Der Extrem-Sportler Jonas Deichmann ist auf seiner Weltumrundung per Triathlon, zu der er am 26. September in München gestartet war, in der Türkei hängen geblieben. Nach der Schwimmst
Der Extrem-Sportler Jonas Deichmann beendete am vergangenen Sonntag die erste Disziplin seines "Triathlons um die Welt", und hat dabei 456 Kilometer entlang der Adria-Küste zurückgelegt - die län
Der Extrem-Sportler Jonas Deichmann ist vor fünf Wochen, am 26. September in München zu seiner Weltumrundung per Triathlon gestartet. Dabei wird er rund 40.000 km zurücklegen: 456 km schwimmen, 5
Der Abenteurer und Extrem-Sportler Jonas Deichmann ist am vergangenen Samstag in München zu seiner Weltumrundung per Triathlon gestartet. Dabei wird er rund 40.000 km zurücklegen: 456 km schwimmen
Der Extrem-Sportler Jonas Deichmann hat gestern die erste Umrundung Deutschlands in der Triathlon-Disziplin geschafft. Er ist am 23. Juni in Lindau gestartet und durschwamm zunächst den Bodensee in
Der Abenteurer und Extrem-Sportler Jonas Deichmann startet sein nächstes Rekord-Projekt: Der längste Triathlon, von München aus einmal um die Welt. Jonas wird dabei die 120-fache Ironman-Distanz
Vom 12. bis 14. September wird die Mecklenburgische Seenplatte wieder zum Hotspot für alle Freunde des Schotter-Radsports, wenn der "Gravel Weekender" sein Comeback feiert. Nach der Pilot-Veranstaltu
Einen neuen Teilnehmerrekord strebt die vierte Ausgabe des größten deutschen Gravel-Festivals an: Waren im vergangenen Jahr bereits 5.000 Aktive auf Gravelbike und Rennrad unterwegs, könnten es
Gravel-Fans kommen dieses Jahr in der „Toskana Deutschlands“ rund um Worms am Rhein gleich viermal auf ihre Kosten – nämlich mit der Nibelungen Gravel Serie 2025 von Ende April bis Anfang Augus
(rsn) - "Wir machen Rast..." verkündete SCC Events, der Organisator des VeloCity Berlin, heute in einer Pressemeldung: "Für die Jahre 2025 und 2026 setzen wir mit der Veranstaltung aus." SCC-Geschä
(rsn) - "Lange Radfahrten können zu Beschwerden führen", sagt Detlef Koepke - und er muss es wissen, ist er doch Veranstalter des 300-km-Radmarathons Mecklenburger Seen-Runde (2025 am 30. und 31. Ma
(rsn) - Die UCI Cross-Weltmeisterschaften der Masters-Kategorien am Wochenende im Hamburger Volkspark haben eine wahre Medaillenflut für die deutschen Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit sich gebracht
(rsn) - Dort, wo normalerweise der Fußball beheimatet ist, dreht sich am kommenden Wochenende alles um den Querfeldein-Radsport. Vom 29.11. bis 1.12.2024 werden im Hamburger Volkspark die 27. UCI Cro
(rsn) - Wer schon länger eine 300-km-Radrunde auf der Liste hat, der sollte sich mal die Mecklenburger Seen-Runde genauer anschauen: Weitgehend flach, nur gelegentlich wellig geht´s entspannt durc
Traditionell findet das Saison-Finale des German Cycling Cup, der Münsterland Giro, am Tag der Deutschen Einheit statt. An den Start in Münster gehen über 125 km neben den bekannten Teams aus der S
(rsn) - Der "Cyclocross Cup Rhein Neckar" ist eine Serie mit sechs Rennen im Südwesten Deutschlands. Am 13. Oktober startet die vierte Ausgabe in Baiersbronn, gefolgt von fünf weiteren Stationen i
Gute Laune Sport e.V. heißt der Veranstalter des Velo Grand Prix - doch der Blick aufs Thermometer sorgte am vergangenen Sonntag Morgen in Bad Salzungen nicht für gute Laune: Drei Grad und Nebel w
(rsn) – Während die Cross-Bundesliga am vergangenen Wochenende in Bensheim bereits begonnen hat, startet mit dem Stevens Cyclo-Cross-Cup Ende September auch die zweite große deutsche Querfeldein-S