Van der Poel macht 2024 den dritten Sieg klar

Flandern-Rundfahrt im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

Foto zu dem Text "Flandern-Rundfahrt im Rückblick: Die letzten zehn Jahre"
Triumph Nummer 3: Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) feiert seinen Sieg bei der 108. Flandern-Rundfahrt. | Foto: Cor Vos

03.04.2025  |  (rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetragen, führt über mehr als 260 Kilometer, wobei zahlreiche der berühmten Hellinge, die kurzen, zumeist über Kopfsteinpflaster führenden Anstiegen der Region bewältigt werden müssen.

RSN blickt auf die letzten zehn Jahre der "Ronde" zurück und fasst die einzelnen Austragungen kurz und kompakt zusammen.

Flandern-Rundfahrt 2015: Alexander Kristoff

Nachdem der Schweizer Fabian Cancellara das Rennen zweimal in Folge gewinnen konnte, triumphierte mit Alexander Kristoff (Katusha) erstmals ein Norweger. Kristoff setzte sich im Sprintduell gegen den Niederländer Niki Terpstra (Etixx – Quick-Step) durch, das Podium komplettierte sieben Sekunden dahinter der Belgier Greg Van Avermaet (BMC). John Degenkolb (Giant – Alpecin) führte als Siebter mit 49 Sekunden Rückstand die erste größere Gruppe ins Ziel und war damit bester Deutscher.

Terpsta und Kristoff hatten sich auf der Kuppe des Kruisberg, dem drittletzten der insgesamt 19 Anstiege rund 26 Kilometer vor dem Ziel aus der Favoritengruppe gelöst und im Finale ihren knappen Vorsprung verteidigt. Im Sprint hatte der Norweger keine Mühe, sich gegen seinen Rivalen durchzusetzen.

Zum Rennbericht:

Flandern-Rundfahrt 2016: Peter Sagan

Bei der 100. Austragung der Ronde van Vlaanderen schlug die große Stunde von Peter Sagan (Tinkoff). Der Weltmeister setzte sich als Solist durch – und zwar mit 25 Sekunden Vorsprung auf Fabian Cancellara (Trek – Segafredo), der bei seiner Abschiedsvorstellung wiederum drei Sekunden vor dem Belgier Sep Vanmarcke (LottoNL-Jumbo) Zweiter wurde.

Sagan sorgte in Flandern für den ersten slowakischen Sieg und leitete diesen mit einer Attacke am Paterberg ein, nachdem er zuvor mit einem Vorstoß am Kruisberg die Favoritengruppe bereits auf ein Trio reduziert hatte. Am letzten der 18 Hellinge schüttelte er Vanmarcke ab und nahm die letzten Kilometer als Solist in Angriff. Cancellara nahm die Verfolgung am Oude Kwaremont 16 Kilometer vor dem Ziel auf, konnte aber nicht mehr zu Sagan aufschließen. So wurde es nichts einem vierten Ronde-Sieg, womit der Schweizer alleiniger Rekordhalter geworden wäre.

Zum Rennbericht:

Flandern-Rundfahrt 2017: Philippe Gilbert

Nach vierjähriger Durststrecke konnten die Belgier beim Heimspiel wieder jubeln. Philippe Gilbert (Quick - Step Floors) setzte sich nach 260 Kilometern in Oudenaarde als Solist mit 29 Sekunden Vorsprung auf die drei Verfolger Greg Van Avermaet (BMC), Niki Terpstra (Quick-Step Floors) und Dylan van Baarle (Cannondale) durch. Als bester Deutscher belegte beim erstmals in Antwerpen gestarteten Monument John Degenkolb (Trek – Segafredo) mit 53 Sekunden Rückstand Rang sieben.

Gilbert war bereits 55 Kilometer vor dem Ziel an der zweiten von drei Überquerungen des Oude Kwaremoent in die Offensive gegangen und wurde danach von den Kontrahenten nicht mehr gesehen. Am Ende konnte er sogar zu Fuß den Zielstrich überqueren - sein Rad triumphierend in die Höhe gestreckt.

Bei seiner letzten Flandern-Rundfahrt war Gilberts Teamkollege Tom Boonen gleich zwei Mal im Defektpech und musste früh alle Hoffnungen auf einen vierten Ronde-Sieg begraben - der alleinige Rekord blieb auch ihm verwehrt.

Zum Rennbericht:

Flandern-Rundfahrt 2018: Niki Terpstra

Nach Platz drei im Vorjahr und Rang zwei 2015 gelang Niki Terpstra (Quick - Step Floors) bei der 102. Austragung endlich der ganz große Coup. Der Niederländer siegte sich nach 265 Kilometern in Oudenaarde als Solist mit zwölf Sekunden Vorsprung auf den dänischen Überraschungszweiten Mads Pedersen (Trek – Segafredo). Vorjahressieger Philippe Gilbert (Quick - Step Floors) wurde mit 17 Sekunden Rückstand Dritter.

Terpstra hatte den Grundstein zum Sieg mit einer Attacke am Kruisberg, dem drittletzten Anstieg des Tages, gelegt. Schnell schloss er zu den letzten Fahrern der Ausreißergruppe des Tages auf und schüttelte diese am Oude Kwaremont ab.

Zum Rennbericht:

103. Flandern-Rundfahrt 2019: Alberto Bettiol

Auch die 103. Austragung endete mit dem Triumph eines Ausreißers. Sensationell entschied Alberto Bettiol (EF Education First) die Ronde für sich und sicherte sich seinen ersten Profisieg mit 14 Sekunden Vorsprung auf den ebenfalls überraschend starken Dänen Kasper Asgreen (Deceuninck – Quick-Step). Mit 17 Sekunden Rückstand entschied Alexander Kristoff (UAE Team Emirates) den Sprint um Platz drei für sich, zwei Positionen dahinter wurde der starke Kölner Nils Politt (Katusha - Alpecin) Fünfter.

Bettiol hatte sich 18 Kilometer vor dem Ziel am Oude Kwaremont aus der Favoritengruppe davon gemacht und sich bis zum Paterberg, dem letzten Anstieg des Tages, einen kleinen Vorsprung herausgefahren. Diesen behauptete der Italiener auf den letzten 14 flachen Kilometern und gewann so erstmals in seiner Karriere ein UCI-Rennen.

Zum Rennbericht:

Flandern-Rundfahrt 2020: Mathieu van der Poel

Bei der wegen der Corona-Pandemie in den Oktober verlegten 104. Ausgabe der “Ronde“ schien es zum erwartet packenden Dreikampf zwischen Mathieu van der Poel (Alpecin - Fenix), Wout Van Aert (Jumbo - Visma) und Julian Alaphilippe (Deceuninck - Quick-Step) zu kommen. Das Trio hatte sich nach Attacken am Koppenberg und Taaienberg abgesetzt. Dann jedoch kollidierte der Franzose 35 Kilometer vor dem Ziel mit einem Begleitmotorrad und musste das Rennen aufgeben. So machten van der Poel und Van Aert in einem packenden Zweiersprint den Sieg unter sich aus, wobei sich der Niederländer hauchdünn durchsetzte.

Mit acht Sekunden Rückstand gewann Alexander Kristoff (UAE Team Emirates) den Kampf um Platz drei, bester Deutscher war John Degenkolb (Lotto Soudal) als Neunter.

Zum Rennbericht:

Flandern-Rundfahrt 2021: Kasper Asgreen

24 Jahre, nachdem Rolf Sörensen als letzter Däne bei der Ronde triumphiert hatte, setzte sich sein Landsmann Kasper Asgreen (Deceuninck - Quick-Step) nach 254,3 Kilometern zwischen Antwerpen und Oudenaard im Zweiersprint überraschend gegen Titelverteidiger Mathieu van der Poel (Alpecin - Fenix) durch. Rang drei ging an den Belgier Greg Van Avermaet (AG2R - Citroen), bester Deutscher war Marcus Burghardt (Bora - hansgrohe) auf Rang 14.

Schon bei der zweiten Passage der Kombination Oude Kwaremont und Paterberg 60 Kilometer vor dem Ziel waren Asgreen und van der Poel ganz vorn zu finden. Nach dem Taaienberg gehörten sie einer illustren Spitzengruppe an, zu der auch der spätere Sechste Wout Van Aert (Jumbo - Visma) und Weltmeister Julian Alaphilippe (Deceuninck - Quick-Step) zählten. Bei der letzten Passage des Kwaremont schüttelte das Duo schließlich auch noch seinen letzten Begleiter Van Aert ab und machte den Sieg unter sich aus.

Zum Rennbericht:

Flandern-Rundfahrt 2022:Mathieu van der Poel

Aufgrund der krankheitsbedingten Absage von Wout Van Aert (Jumbo - Visma) stand die 106. Austragung ganz im Zeichen des Duells zwischen Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) und Tadej Pogacar (UAE Team Emirates). An den Anstiegen war der slowenische Ronde-Debütant der stärkste Fahrer im Feld, nur van der Poel konnte ihm dort folgen.

Gemeinsam fuhren die beiden auf die letzten Kilometer in Richtung Oudenaarde, wo kurz vor dem Ziel nach einigen Stehversuchen des Spitzenduos noch Dylan van Baarle (Ineos Grenadiers) und Valentin Madouas (Groupama - FDJ) aufschließen konnten, so dass es zum Vierersprint um den Sieg kam. Dabei war van der Poel der Stärkste und setzte sich vor seinem Landsmann van Baarle durch. Pogacar blieb hinter Madouas nur Rang vier.

Zum Rennbericht:

Flandern-Rundfahrt 2023: Tadej Pogacar

Nachdem er im Jahr zuvor an den Anstiegen der Flandern-Rundfahrt schon stärkster Fahrer gewesen war, sich aber am Ende mit Rang vier hatte begnügen müssen, war Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) bei der 107. Austragung der Ronde nicht zu schlagen. Nach 273 Kilometern zwischen Brügge und Oudenaarde verwies der Slowene mit 16 Sekunden Vorsprung Titelverteidiger Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) auf den zweiten Platz. Das Podium komplettierte der Däne Mads Pedersen (Trek - Segafredo), der die erste Verfolgergruppe mit 1:12 Minuten Rückstand ins Ziel führte.

Pogacar schüttelte 17 Kilometer vor dem Ziel im unteren Teil des Oude Kwaremont van der Poel ab und überholte im oberen Teil mit Pedersen auch den letzten Ausreißer. Bereits 55 Kilometer vor dem Ziel hatte Pogacar bei der zweiten von drei Überquerungen des Oude Kwaremont attackiert, danach aber noch auf seine Verfolger gewartet. Zwölf Kilometer später machte er am Koppenberg wieder Ernst, wobei nur Wout Van Aert (Jumbo - Visma) und van der Poel folgen konnten. Van Aert fiel schließlich am Kruisberg zurück.

Zum Rennbericht

Flandern-Rundfahrt 2024: Mathieu van der Poel

Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) sicherte sich seinen bereits dritten Sieg bei der Flandern-Rundfahrt. Als Solist wies er deutliche 1:02 Minuten Vorsprung auf eine größere Verfolgergruppe auf, die von Luca Mozzato (Arkéa - B&B Hotels) ins Ziel geführt wurde.

Da Michael Matthews (Jayco - AlUla) wegen eines Regelverstoßes von Rang drei noch auf Platz elf zurückgestuft wurde, konnte sich Nils Politt (UAE Team Emirates) über den letzten freien Platz auf dem Podium freuen.

Van der Poel hatte seine entscheidende Attacke am Koppenberg 45 Kilometer vor dem Ziel gesetzt, wobei ihm kein Kontrahent hatte folgen können.

Zum Rennbericht

Mehr Informationen zu diesem Thema

04.04.2025Van der Poel: “Tadej und ich stehen ein bisschen über dem Rest“

(rsn) – Mit einem vierten Sieg am Sonntag könnte Mathieu van der Poel alleiniger Rekordhalter der Flandern-Rundfahrt werden. Doch diese Marke steht nicht im Fokus des Niederländers, der als Titelv

04.04.2025Van Aert baut bei der “Ronde“ auf kollektive Visma-Stärke

(rsn) – In den vergangenen Jahren zählte Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) in schöner Regelmäßigkeit zu den Top-Favoriten der Flandern-Rundfahrt. Doch ausgerechnet beim wichtigsten belgisch

04.04.2025Die Aufgebote für die 109. Flandern-Rundfahrt

(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach

04.04.2025Rettet Weltmeisterin Kopecky Belgiens heiligen Sonntag?

(rsn) – Die Bilder gingen vor einem Monat um die Welt: Ein neunjähriges Mädchen erklomm auf ihrem Rennrad vor dem Omloop Nieuwsblad die Mauer von Geraardsbergen, bejubelt von vielen tausend Zuscha

04.04.2025Die Aufgebote für die 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen

(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ

04.04.2025Schrempf: Radprofi mit Bildungsauftrag vor zweiter Ronde

(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d

03.04.2025Die Strecke der Flandern-Rundfahrt der Frauen 2025

(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat

03.04.2025Niewiadoma hofft bei der Ronde auf die Power aus dem Vorjahr

(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich

03.04.2025Die Strecke der Flandern-Rundfahrt 2025

(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,

03.04.2025Erholt sich Visma-Kapitänin Vos rechtzeitig zur Flandern-Rundfahrt?

(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos

03.04.2025Lungenentzündung: Bettiol sagt für Flandern-Rundfahrt ab

(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent

03.04.2025Flandern-Rundfahrt der Frauen: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem

Weitere Jedermann-Nachrichten

04.04.2025Van der Poel: “Tadej und ich stehen ein bisschen über dem Rest“

(rsn) – Mit einem vierten Sieg am Sonntag könnte Mathieu van der Poel alleiniger Rekordhalter der Flandern-Rundfahrt werden. Doch diese Marke steht nicht im Fokus des Niederländers, der als Titelv

04.04.2025Van Aert baut bei der “Ronde“ auf kollektive Visma-Stärke

(rsn) – In den vergangenen Jahren zählte Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) in schöner Regelmäßigkeit zu den Top-Favoriten der Flandern-Rundfahrt. Doch ausgerechnet beim wichtigsten belgisch

04.04.2025Die Aufgebote für die 109. Flandern-Rundfahrt

(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach

04.04.2025Rettet Weltmeisterin Kopecky Belgiens heiligen Sonntag?

(rsn) – Die Bilder gingen vor einem Monat um die Welt: Ein neunjähriges Mädchen erklomm auf ihrem Rennrad vor dem Omloop Nieuwsblad die Mauer von Geraardsbergen, bejubelt von vielen tausend Zuscha

04.04.2025Die Aufgebote für die 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen

(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ

04.04.2025Auch Vuelta benennt die 23 teilnehmenden Teams

(rsn) – Nach der Tour de France und dem Giro d’Italia hat nun auch die dritte Grand Tour des Rennkalenders ihre Team-Selektion präsentiert. Bei der 80. Vuelta a Espana (23. August – 14. Septemb

04.04.2025Schrempf: Radprofi mit Bildungsauftrag vor zweiter Ronde

(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d

04.04.2025Nach Gelb auch Grün: Girmay gibt wie Pogacar Roubaix-Debüt

(rsn) – Neben Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) wird auch Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) am 13. April sein Debüt bei Paris-Roubaix sein Debüt bei Paris-Roubaix geben. Nachdem der S

04.04.2025Update für die Dura-Ace-Laufräder? Van der Poel als Testpilot

(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u

04.04.2025Jagd auf das Lila Trikot: Rad-Bundesliga startet am Wochenende

(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau

03.04.2025Die Strecke der Flandern-Rundfahrt der Frauen 2025

(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat

03.04.2025Niewiadoma hofft bei der Ronde auf die Power aus dem Vorjahr

(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine