--> -->
21.07.2016 | Oft hört man von Rennradfahrern, dass sie Ausfahrten an besonders heißen Tagen nicht mögen. Man kann das aber durchaus genießen - wenn man sich gezielt vorbereitet. Wir haben sechs Tips, die wir selbst ausprobiert haben, und mit denen Du besser für heiße und feuchte Bedingungen vorbereitet bist.
Tip 1: Akklimatisation
Das ist der Prozess, in dem sich der menschliche Körper an die Wetterbedingungen anpasst. Für Rennradfahrer bedeutet das: viele Trainings in warmen Gebieten. Wenn du im Kalender Rennen im Hochsommer hast, solltest du dich auf die Hitze und erhöhte Luftfeuchtigkeit gezielt vorbereiten.
Experten empfehlen, kühlere längere Fahrten morgens mit wärmeren kürzeren Fahrten nachmittags zu kombinieren, damit der Körper sich besser an die Bedingungen anpassen kann. Dieser Prozess dauert rund zwei Wochen.
Tip 2: Schütze dich gegen die Sonne!
Die Sonne trocknet die Haut aus, und beschleunigt den Metabolismus, was zu einem höheren Flüssigkeitsverlust führt. Das kann ein Problem werden. Vergiss also nicht Sonnencreme, Sonnenbrille, Kopftuch oder Kappe unter den Helm, und eventuell Armlinge mit einem UV-Schutz.
Tip 3: Was anziehen?
Radsport-Kleidung sollte aus Materialien mit UV-Schutz hergestellt sein. Weiterhin ist eine thermoregulierende Funktion wichtig. Die erste Schicht darf nicht nass bleiben, und soll den Schweiß vom Körper abtransportieren.
Ein perfektes Sommer-Outfit besteh aus: Unterhemd, leichtes Trikot, kurze Radhose, Socken, Kappe oder Tuch, Helm.Isadore hat da das Richtige im Programm (siehe Link hier unten).
Tip 4: Behalte die Körpertemperatur unter Kontrolle
Neben hochwertiger Bekleidung hast, die Feuchtigkeit und den Schweiß von der Haut fern hält, hilft es auch, die Kleidung mit kaltem Wasser zu übergießen. Oder ein Tuch mit kalten Wasser um den Hals binden, oder sich damit regelmäßig abwischen.
Tip 5: Nicht übertreiben!
In manchen Fällen sind alle Tips, was man machen und nicht machen soll, wenig effektiv: Dein Körper hört einfach auf zu arbeiten... Wenn möglich, fahre nicht in der direkten Mittagssonne, verkürze dein Training, und fahre eher flachere Strecken.
Zum Ende der Fahrt das Tempo rausnehmen, und viel trinken. Wenn möglich, einen Schattenplatz zum "Runterkommen" aufsuchen, damit der Körper die hohe Innentemperatur ausgleichen kann.
Tip 6: Richtig trinken
Dehydrierung kann die Leistung negativ beeinflussen, vor allem an heißen Tagen. Wenn du planst, länger als eine Stunde in großer Hitze zu fahren, nimm zwei Trinkflaschen mit. Du kannst auch verschiedene Sportgetränke ausprobieren, vor allem mit Elektrolyten.
Man kann am Abend die Trinkflaschen ins Gefrierfach stellen, oder ein paar Eiswürfeln vor der Fahrt ins Trinkwasser geben. Regelmäßig Trinken ist wichtig - wenn's heiß ist, am besten bevor man durstig wird. Ideal dazu sind unsere neuen Accessoires: zwei Trinkflaschen, und eine Musette-Tasche, damit alles griffbereit ist.
Entwickelt und gestaltet werden die Isadore-Produkte
von den "Rad-Zwillingen" Martin (Etix-Quick-Step) und Peter Velits (BMC), und hergestellt in der Slowakischen Republik.
Weitere Informationen
Isadore
real deal cyclephile s.r.o
Nabrezie slobody 524/5
02001 Puchov
Slovakia
Fon: 00421 424 11 10 11
Fax:
E-Mail: info@isadoreapparel.cm
Internet: isadoreapparel.com
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Sind wir ehrlich, Radsport im Winter ist eine Herausforderung und die richtige Ausrüstung ist eine Grundvoraussetzung. Schutz vor Kälte, Wind und Nässe ist unverzichtbar, damit die Ausfahrt auch in
Pünktlich zur Winterzeit stellt ASSOS mit der MILLE/UMA GT HASHOOGI Winter Jacket S11 seine komplett überarbeitete Winterjacke vor. Die Jacke wurde unter Berücksichtigung eines verfeinerten Bodymap
(rsn) - Der Übergang zwischen Sommer und Herbst kann im Radsport eine echte Herausforderung sein. Das Wetter ist unberechenbar, und die richtige Bekleidung macht den Unterschied zwischen einer großa
Mit einer Neufassung seines Topmodells geht Radbekleidungs-Spezialist Assos in die Saison 2024. Die Schtradivari – entwickelt in Kooperation mit dem Team Tudor, das mit Vorserienprodukten über 180.
Der "Fenoq" ist der brandneue Zeitfahr-Anzug von Assos - mit der "ultimativen, individuellen Speedsuit-Renn-Technologie" der Schweizer. Er ist zunächst nur massgeschneidert zu haben, in Männer- ode
(rsn) - Haben Sie zu Weihnachten ein schickes Radbekleidungs-Teil bekommen? Und nun schon diverse Male eingesetzt, so dass es dringend in die Wäsche muss? Im Winter setzen Schlamm, Schmutz und Spritz
Radfahren im Winter kann sehr schön sein - birgt aber auch zusätzliche Gefahren wie rutschige Straßen, was die Gefahr eines Sturzes erhöht. Aber es gibt Abhilfe: Die "Grid Skin Winter Bib Tights"
Unbarmherziges Winterwetter? Assos hat die ultimative Lösung: Die brandneue Jacke "Ultraz Evo" bietet höchstmöglichen Schutz, denn sie ist mit einem Arsenal an "Neos"-Textilien ausgestattet, damit
Der Assos Speed Club ist zurück - und bietet im Herbst 2023 ein neues Trikot und mehr lokale Ausfahrten. Der Speed Club ist ein Verbund von Fahrerinnen und Fahrern, die zusammenkommen, um zu ausfahre
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u